Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 9, September 2000 (2. Jahrgang)
Vorbemerkung
Zeitlebens mit einem Basler Pass unterwegs
Friedrich Nietzsche, sein Briefwechsel mit Franz und Ida Overbeck und sein Verhältnis zur Stadt Basel
Von Martin Stingelin
Nietzsches Gedankenwelt subtil erschlossen
Über Rüdiger Safranskis „Biographie seines Denkens“
Von Ursula Homann
Der Wanderer und seine Stätten
Eine Topographie Friedrich Nietzsches
Von Thomas Wolf
Hinauf ins Höhere veredeln
Bernhard Setzwein über Nietzsche in Sils Maria
Von Eva Leipprand
Etwas stimmt nicht - aber was?
Ralph-Reiner Wuthenows Biographie über Friedrich Nietzsche
Von Sebastian Domsch
Lou Andreas-Salomé legt den Übermenschen auf die Couch
Eine Analyse Nietzsches aufgrund intensiver Lektüre und persönlicher Bekanntschaft
Von Rolf Löchel
Nietzsche vor der Rechtschreibreform
Jubiläen beflügeln Verlage zu außerordentlichen Leistungen, zum Beispiel Werkausgaben
Von Helge Schmid
Nietzsche digital
Eine CD-ROM mit Werken, Briefen und einer Biographie
Von Dirk Fuhrig
Von der Tugend der Langsamkeit
Nietzsches Buch für alle und keinen
Von Sebastian Domsch
Der Freund als Seelentröster
Friedrich Nietzsche und die Overbecks
Von Ursula Homann
Intelligenz und Verletzlichkeit
Nietzsches Briefe in einer Auswahl
Von Janine Bach
Klein aber fein
Ein Diogenes-Bändchen mit Gedichten von Friedrich Nietzsche
Von Ursula Homann
Ein Philosoph wird demontiert
Taureck macht Nietzsches Entnazifizierung wieder rückgängig
Von Ursula Homann
Nietzsche als Feminist und Christ
Eine Kultgeschichte durchs 20. Jahrhundert: Steven E. Aschheims "Nietzsche und die Deutschen"
Von Roland Kroemer
Keine allein seligmachende Interpretation
Wie Dichter sich des Philosophen Nietzsche bemächtigten
Von Ursula Homann
Für Kenner und Forscher
Eckard Heftrichs Aufsätze über Nietzsche und seine Nachwirkungen
Von Ursula Homann
Vom Dionysischen fasziniert
Wiebrecht Ries' Leitfaden durch Nietzsches "Geburt der Tragödie"
Von Ursula Homann
Naturalistische Nahaufnahme
Anette Horn über Nietzsches Begriff der Décadence
Von Johan Frederik Hartle
Integrierendes zum Philosophen der Desintegration
Christof Kalbs Studie zur Leib- und Sprachphilosophie Friedrich Nietzsches
Von Geret Luhr
Prätentiöse Seifenblasen
Christian Lipperheide zum Erhabenen bei Nietzsche
Von Rolf Löchel
Wille zur Macht und zum Schein
Alexander Hoghs verständnisvolle Dissertation über "Nietzsches Lebensbegriff"
Von Thomas Anz
Arthur C. Danto liest Nietzsche als einen Vorläufer des Neopragmatismus
Nietzsche hätte ein besseres Lexikon verdient
Taureck hat ein eigenwilliges Nietzsche-ABC zusammengestellt
Von Ursula Homann
Die ermordete Metapher
Pierre Legendre und Jean-Luc Nancy über das Herz, Jacques Derrida und Friedrich Kittler über Nietzsches Schreiben
Von Martin Stingelin
Stimulanz des Lebens
Facettenreiche Beiträge zum Nietzsche-Diskurs
Von Ursula Homann
Zwischen Flickenteppich und Hagiographie
Eine Hommage an Nietzsche zwischen Flickenteppich und Hagiographie
Von Rolf Löchel
Vorbemerkung
Das Medium ist die Massage
Die neue deutsche Plapperprosa als meisterliche Umsetzung des "Getup-Prinzips"
Von Matthias Politycki
Die andere Party
Warum die deutsche Literaturkritik vielleicht doch noch zu retten ist
Von Kolja Mensing
Junge Kritik als Erneuerung
Ulrich Rüdenauer hält vom Krisengerede nicht viel
Von Ulrich Rüdenauer
Hinweis: Sigrid Löfflers Verteidigung der Literaturkritik
Erzählungen zwischen Begehren und Scheitern
Julia Francks neues Buch "Bauchlandung"
Von Kristina Stockmann
Per Anhalter in den Wahnsinn
Ingomar von Kieseritzkys blendender Roman "Kleiner Reiseführer ins Nichts"
Von Oliver Georgi
Suche nach den Wurzeln
Anna Mitgutschs Psychogramm eines jüdischen Emigranten
Von Eva Leipprand
Streit um die Don Juan-Figur
Hanns-Josef Ortheils Roman "Die Nacht des Don Juan"
Von Peter Mohr
Anonymes Beieinander
Anke Velmekes trübsinniger Debütroman "Luftfische"
Von Gesa Hinrichsen
Zwischen Nüchternheit und Schamlosigkeit
Sieben Erzählungen von Alissa Walser
Von Christina Langner
Ein viel zu langer Lebensplan
Volker Kaminskis Erzählung über einen gescheiterten Studenten
Von Gesa Hinrichsen
Der Schatten in den Dingen
Herta Müller beschreibt den Verlust der Selbstverständlichkeit
Von Torsten Gellner
Wortreiche Einsamkeit im Kopf
John von Düffel ist in seinem Element, der Sprache
Von Kerstin Gernig
Ein nostalgischer Blick auf vergangene Zeiten
Geißlers Hohelied auf die Langsamkeit ist zu langatmig geraten
Von Christiane Hartmann
Ein Fluss verbindet
47 Anekdoten zum Leben Berliner Frauen
Von Tessa Randau
Der Todesflug der "Hindenburg"
Ein Roman im Spannungsfeld von Wahrheit und Fiktion
Von Heike Büsing
Ich hatte einen Tintenpalast in Afrika
Olaf Müllers langatmiger Roman "Tintenpalast"
Von Stephan Maus
Dummer cum laude
Ein öder Roman über die deutsche Universität
Von Jan Westerhoff
Das Eigene liegt im Schatten der Monumente
Zur Neuausgabe von Uwe Timms "Römischen Aufzeichnungen
Von Tim Heptner
Erkenntnis und Irrtum
Peter Handke berichtet vom Krieg
Von Kai Köhler
Kontinente, Kleinbauern, Quanten
Raphael Urweiders Premiere
Von Doris Betzl
Die Entzifferung des Unsichtbaren
Michael Ondaatje erzählt vom Leben in zwei Kulturen
Von Hans-Harald Müller
Das Zauberwort heißt Menschlichkeit
Michael Ondaatjes neuster Roman "Anils Geist
Von Gesa Hinrichsen
Der arme Mann und der Sex
Banales Leben der Bohème in Geoff Dyers "Paris XTC"
Von Dirk Fuhrig
Der Ton macht die Musik
Josipovicis Dialogroman "Jetzt"
Von Sebastian Domsch
Zwanzigtausend Meilen unter den Irren
David Truebas amüsanter Roman "Vier Freunde"
Von Petra Porto
Rebell, Volksheld und Abenteurer
Jewgeni Jewtuschenkos Anmerkungen zu seiner Autobiographie
Von Doris Betzl
Im Transvestitenröckchen über Leichenfelder
Patrick McCabes provokanter Gesellschaftsroman "Breakfast on Pluto"
Von Oliver Georgi
Olga und ihr Sohn
Andrei Makines Roman "Das Verbrechen der Olga Arbelina"
Von Peter Mohr
Auf der Suche nach der wahren Liebe
Eine "anonyme” Geschichte über die Annäherungsversuche zweier Liebender
Von Katrin Hagedorn
Erzählen gegen den Tod
Eine Autobiographie von Edward W. Said
Von Martin Ebel
Text, Kritik und Welt
Edward W. Saids Essaysammlung
Von Lutz Hagestedt
Goethe war unser
Eine veritable Textsammlung zu Goethe, seiner und unserer Zeit
Von Rouven Obst
Das Wuchern der Fußnoten
Violetta Waibel seziert das Verhältnis zwischen Hölderlin und Fichte
Von Ralf Hertel
Paradies und Hölle des Liebeskampfes
Liebe, Lust und Leid um 1900
Von Rolf Löchel
Epiphanie einer Männerphantasie
Franziska Sperrs Roman-Biographie Franziska zu Reventlows
Von Rolf Löchel
"Wie bunt entfaltet sich mein Anderssein..."
Ein Katalog über die fast vergessene Schriftstellerin Emmy Ball Hennings
Von Christine Kanz
Zwischen Identifikation und Distanz
Barbara Mariacher über narrative Strukturen in Thomas Bernhards Werk
Von Ulrich Rüdenauer
Lessing Yearbook/Jahrbuch XXXI
Lektüre mit Nebenwirkungen
Alexander Kupfers Kulturgeschichte des Rausches
Von Frank Müller
Alles ist voller Sinn
Mythen der Leiblichkeit in Bernhard Waldenfels´ Vorlesungen
Von Sabine Klomfaß
Richard Wagner als Vorläufer der Nazis?
Jens Malte Fischer über Wagners Antisemitismus
Von Ursula Homann
Instanzen der Ohnmacht
Eine historische Betrachtung der Wiener Judenräte 1938 - 1945
Von Antje Efkes
Schamabwehr und Judenhass
Eine psychohistorische Hitler-Studie auf schmaler Ausgangsbasis
Von Claudia Schmölders
Massenmord und Vaterlandsliebe
Kathrin Orths Analyse der Konzentrationslager-SS
Von Sven Kuttner
Anregungen zur Berliner Republik
Denkanstöße zur Lage der Nation
Von Julia Schöll
Hinweis: Gebhardts Handbuch der deutschen Geschichte
Voodooism
Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand
Von Jessica Köppler
Das Bertelsmann Rechtschreib-Set
Ist der neue Duden viel Angst erregender als der alte?
"Gesichter der Weimarer Republik" herausgegeben von Sander Gilman und Claudia Schmölders
|