Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 10, Oktober 2000 (2. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Rechtsintellektualismus

Vorbemerkung

Rechtsintellektualismus - eine Skizze

Nachrichten aus einer viel gelästerten Zeit
Wie das baden-württembergische Städtchen Creglingen in einen Historikerstreit geriet
Von Ulrich Rüdenauer

Gegenwärtiger Rechtsintellektualismus

Die Rechte an den Hochschulen
Die Universitäten als zentraler Faktor nationaler Ideologieproduktion
Von Gerd Wiegel

Das empfindelnde Ich, seine entschlossenen Anhänger
Neues von und über Martin Walser
Von Kai Köhler

Werte gesucht
Günter Rohrmoser setzt auf christliches Denken
Von Kai Köhler

Der Ethnonationalismus - eine düstere Melange
Zum Sammelband "Kritik des Ethnonationalismus"
Von Kai Hass

Im Bann der Kultleidenschaften
Botho Strauß setzt mit "Das Partikular" seine konservative Linie fort
Von Oliver van Essenberg

Der rückwärtsgewandte Prophet
Botho Strauß in Studien und Stücken
Von Watzlaff Capsugel

Hinweis: Renaissance des Nationalismus

Historischer Rechtsintellektualismus

Widersprüchlicher Patriotismus
Hans-Martin Blitz ergänzt das Bild des 18. Jahrhunderts
Von Kai Köhler

Richard Wagner als utopischer Anarchist
Wolf-Daniel Hartwich über deutsche Mythologie in der Oper des 19. Jahrhunderts
Von Arnd Beise

Faschismus - Rechte Leute von links?
Zeev Sternhell erklärt das Entstehen der faschistischen Ideologie
Von Gerd Wiegel

Dekonstruktionen
Zu Yahya Elsaghes Studie über Thomas Mann und das "Deutsche"
Von Julia Schöll

Kritik der deutschen Intelligenz
Kurt Flasch schreibt ein wichtiges Buch über die deutschen Intellektuellen im Ersten Weltkrieg
Von Geret Luhr

Die Geschichte eines nationalen Mythos
Jeffrey Verheys "Der 'Geist von 1914' und die Erfindung der Volksgemeinschaft"
Von Kai Hass

Der Jude ist der wahre Feind
Raphael Gross demaskiert Carl Schmitts theologisch-politischen Antisemitismus
Von Axel Schmitt

Eine exemplarische Karriere
Christa Hempel-Küter untersucht Hans Pyritz und die Welt der Germanistik
Von Kai Köhler

Der Tyrannis in die Speichen fallen
Hans Mommsens Beiträge zur Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus
Von Felix Müller

Kaum gelesenes Brautgeschenk
Barbara Zehnpfennigs Auseinandersetzung mit Hitlers "Mein Kampf"
Von Ralf Georg Czapla

Romantik und Volksgemeinschaft
Ralf Klausnitzers Studie zur literarhistorischen Erforschung der NS - Zeit
Von Ralf Georg Czapla

Metaphysik des Raumes
Werner Köster untersucht die deutsche Geopolitik
Von Kai Köhler

Die NS-Vergangenheit deutscher Autoren und Verlage
Ein nützliches Lexikon zur Literatur in Nazi - Deutschland
Von Ralf Georg Czapla

Deutschland als Gedicht
Berühmte und berüchtigte Gedichte über Deutschland
Von Anne Hahn

Grundlagen der Rassismusforschung

Hinweis: Psychoanalyse der Rechten

Schwerpunkt: Ernst Jünger

Jünger literarisch

Momente der Selbstbegegnung
Ernst Jüngers Tagebuch und Briefwechsel
Von Lutz Hagestedt

Unsere Total-Kalamität
Ernst Jüngers Briefwechsel mit Carl Schmitt
Von Lutz Hagestedt

Jünger wissenschaftlich

Saulus und Paulus
Elliot Y. Neamans Studie über Ernst Jünger und die post-faschistische Literaturpolitik
Von Lutz Hagestedt

Elementar nützlich
Tobias Wimbauers Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers
Von Helge Schmid

Aporien der Apokalypse
Claudia Gerhards untersucht Utopien Kubins und Jüngers
Von Kai Köhler

Trauma, Drogenrausch, Gewaltrausch
Klaus Gauger über drei liminale Zustände in Ernst Jüngers Werk
Von Helge Schmid

Welt ohne Wagnis
Norbert Staubs entbehrliche Jünger-Studie über "Das abenteuerliche Herz"
Von Manu Slutzky

Das Ende der Heldenzeit
Dirk Blotzheim untersucht Ernst Jüngers Frühwerk
Von Lutz Hagestedt

Überflüssiges zu Jung und Jünger
Ein Tagungsband der Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte
Von Geret Luhr

Jünger biographisch

Ich werde plötzlich dumpf, erbreche draußen
Armin Mohler berichtet über seine Jahre mit Ernst Jünger
Von Kai Köhler

Der Krieg muß beendet und Hitler gehängt werden
Die Familie Jünger in Wolf Jobst Siedlers Autobiographie
Von Viktor Schlawenz

Prüfstein der Gesinnung
Die Zeitschrift "Krachkultur" mit einem Jünger-Special
Von Watzlaff Capsugel

Die durchgedrückte Brust des Melancholikers
Die Ernst Jünger-Biografie von Paul Noack
Von Oliver Jahn

Bildhauer, bleib bei deinen Skulpturen
Serge D. Mangin und seine "Annäherungen an Ernst Jünger 1990 - 1998"
Von Oliver Jahn

Essay: Diskurse der Freundschaft

"We didn't need dialogue, we had faces"
Kulturtechnik Gespräch 2000
Von Claudia Schmölders

Deutsche und fremdsprachige Literatur

ottos mops tot
über die jandl-werkschau und einen gleichzeitig unfreiwilligen nachruf "aus dem wirklichen leben"
Von Timo Kozlowski

Von Mahagonny und Alabama
Die gesamten Gedichte Bertolt Brechts und ihre Deutungen
Von Gesa Hinrichsen

Hoffmanns letzte Tage
Roland Fricke wird dem Meister Floh nicht gerecht
Von Jan Westerhoff

Schöner als Sex
Über "Kampf dem Orgasmus!" von Linus Reichlin
Von Klaus Cäsar Zehrer

Von Gemüse und Selbstmord in Brusttaschen
Nagelprobe 16 - Texte des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen
Von Linda Stieffenhofer

Dämmerung, still und traurig
Erzählungen von James Salter
Von Charlotte Inden

Dichtung ist für mich Mystik und Musik
Gunnar Ekelöf erklärt sich und seine Gedichte
Von Arnd Beise

Der Wolf im Menschen und der mörderische Stalinismus
Ein Überlebensbericht aus dem Gulag
Von Rudolf Walther

Hinweis: "Hitler Lieben" - Der "Roman einer Krankheit" von Peter Roos als Taschenbuch

Sachbücher

Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte

Körperdichtung: Büchner, Müller, Grünbein
Alexa Hennemanns Studie "Die Zerbrechlichkeit der Körper”
Von Alexander Müller

Kleist, Kleist, Kleist.
Drei Bände zu Sprache und Gewalt
Von Oliver Jahraus

Was ist Drama? Was Lyrik? Was Epik?
András Horn erklärt Studierenden die literarischen Gattungen
Von Stefan Neuhaus

Die Frau am Klavier
Sigrid Nieberle über Frauen, Musik und Literatur im 19. Jahrhundert
Von Christina Ujma

Romantik

Mutter und Sohn
Christina Ujma bespricht den Briefwechsel Bettina von Arnims mit ihrem Sohn
Von Christina Ujma

Ursprung des Romantischen
Ralf Georg Czapla rezensiert Edith Höltenschmidts " Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel"
Von Ralf Georg Czapla

Philosophie und Ästhetik

Denken im Angesicht des Todes
Peter Bürger und die surrealistische Postmoderne
Von Johan Frederik Hartle

Wie lässt sich nach Auschwitz noch philosophieren?
Zu Kurt Wolfs Einführung in die neuere französische Religionsphilosophie und Sozialontologie
Von Axel Schmitt

Ästhetik und Politik im Spannungsverhältnis
Ein Sammelband beleuchtet die "Ästhetik des Politischen"
Von Oliver van Essenberg

Nach der Folklore
Alex Demirovics Theoriegeschichte der Frankfurter Schule
Von Johan Frederik Hartle

Wie verschafft man sich einen organlosen Körper?
Zur dialektischen Schlüpfrigkeit der Differenz
Von Marc Rölli

Brüderlicher Familienzwist
Ein Sammelband Karl-Otto Apels zur Transzendentalpragmatik
Von Rolf Löchel

Schöne Atmosphäre
Gernot Böhmes Sicht auf Kants "Kritik der Urteilskraft"
Von Rolf Löchel

Psychologie

Erotik und kein Entkommen
David Manns Analyse der erotischen Urszene
Von Sabine Klomfaß

Der ideologische Charakter der Psychoanalyse
Helmut Keller untersucht Sigmund Freuds Weltanschauung
Von Daniel Lenz

Hinweis: Postmodernisierte Psychologie

Kulturgeschichte und Kulturwissenschaft

Ein Volk auf Wanderschaft
Jüdisches Leben sorgfältig recherchiert und illustriert
Von Ursula Homann

Völkermord durch Vernachlässigung
Robert L. Hilliard über den Überlebenskampf jüdischer 'Displaced Persons'
Von Axel Schmitt

Homo homini lupus
Hans Dollinger schwärzt die Weltgeschichte an
Von Frank Müller

Besuche aus dem Jenseits
Geistererscheinungen im Theater
Von Jessica Köppler

Diesseits und jenseits der Kultur
Dirk Baecker hinterfragt in "Wozu Kultur?" einen inflationär verwendeten Begriff
Von Sabine Kaldemorgen

Die Nackte im Gebetbuch
Michael Fabers Almanach erotischer Exlibris
Von Irmgard Johanna Schäfer

Zivilisationskrankheiten
Volker Roelckes Anatomie ihrer Begriffsgeschichte
Von Frank Müller

Ausweitung der Kampfzone
Das Bild des modernen Krieges in den Medien
Von Rania Gaafar

Vom Ungenügen deutschen Geistes
Karl Heinz Bohrers Studien zum Provinzialismus
Von Frank Müller

Preußische Toleranz
Eine neue Schriftenreihe zur Berliner Aufklärung
Von Rolf Löchel

Subjektives Kunstverständnis
Boris Kerenskis Mailart-Aktion zur Frage: Was ist Social Beat?
Von Daniel Beskos

Anleitung zum Glücklichsein
Benjamin Franklins Klassiker in einer Neuausgabe
Von Lutz Hagestedt

Johannes Gutenberg als Medienkonstrukt

Zeitschriften und Kalender

Trübsal für die Augen, Feuer für den Kopf
Literaturen, das Journal für Bücher und Themen stellt sich vor
Von Lutz Hagestedt

Büchergeflüster im Äther
Die Rezensionszeitschrift "Listen"
Von Frank Müller