Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 12, Dezember 2004

Zu dieser Ausgabe

Dank an Lutz Hagestedt

Schwerpunkt: Literaturbetrieb und Medien

Verlage und Dichterhäuser

König, Bube, Dame
Suhrkamp - Gesichter eines Verlags im Wandel der Zeit
Von Roman Kern

"… dass es verschiedene Figuren sind, als welche ich mein Leben immer gelebt habe."
"Peter Suhrkamp - Eine Biographie" als Taschenbuch
Von Roman Kern

Verlegen als kulturelle Praxis
Helen Müllers Problemgeschichte des Verlagsunternehmens von Walter de Gruyter
Von Dietmar Till

Jubiläumsschriften müssen keine Jubelschriften sein
Chroniken des Reclam und des Piper Verlags
Von Michael Grisko

So und (nicht) anders
Ein Sammelband zum 40. Jubiläum des Klaus Wagenbach Verlags
Von Mario Alexander Weber

Schwierige Zeiten
Der Eugen Diederichs Verlag 1930 bis 1949
Von Thomas Neumann

Ein Autor und sein Verleger
Der Briefwechsel zwischen Carl Zuckmayer und Gottfried Bermann Fischer ist ein Stück Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts
Von H.-Georg Lützenkirchen

Die Witwe gegen den Verlag
Um das Erbe des vor einem Jahr verstorbenen Politologen Johannes Agnoli gibt es einen bizarren Streit
Von Jan Süselbeck

Zwischen Pädagogik und Heiligenverehrung
Reflexionen und neue Literatur zu Dichterhäusern und Gedenkstätten
Von Michael Grisko

Digitale Poesie

p0es1s - Digitale Poesie im Netz
Programm und Geschichte von www.p0es1s.net künden von einem anspruchsvollen Projekt
Von Friedrich W. Block

Digitale Poesie - ein Genre sucht seine Theorie
Ein zweisprachiges Handbuch zur digitalen Poesie macht Lust auf mehr
Von Michael Grisko

Literatur- und Medienethik

Kann sich Kunst schuldig machen?
Ein neuer Sammelband über das Verhältnis von Ethik und Ästhetik und die Möglichkeit einer "Literaturethik"
Von Oliver Pfohlmann

Ist der Ruf erst ruiniert … quatscht man völlig ungeniert!
Warum wir eine neue Medienethik brauchen
Von Ulf D. Posé

Medien-Ökonomie und Medien-Theorie

Triumph der Oligarchie
Siva Vaidhyanathans Überlegungen zum Informationsökosystem
Von Jörg Auberg

Umherschweifende Videoproduzenten
Der Postfordismus im Spiegel der Neuen Medien
Von Johannes Springer

Von dürren Hauptsätzen und fetten Redundanzen
Jochen Hörischs neuer Band „Gott, Geld, Medien“ ist peinlich für Autor und Verlag
Von Andreas Hiller

Mediendenken
Ein Panoptikum gegenwärtigen Denkens im Spiegel der Medien und ihrer Theorien
Von Oliver Jahraus

Lexikon

Solide Informationsfülle
Ursula Rautenbergs "Sachlexikon des Buches" bietet jedoch keine neuen Erkenntnisse für Fachgelehrte
Von Ralf Georg Bogner

Kinder- und Jugendbücher

Philosophie - kinderleicht
Helme Heine, Platon, Locke und Rousseau für gewitzte Metaphysiker
Von Reinhard Brandt

Die Geschichte der "Unendlichen Geschichte"
Ralf Isau überzeugt mit seiner Legende von Phántasien
Von Hannelore Piehler

Tolkiens Vermächtnis
Erstaunlich routiniert: Ein Jugendlicher schafft mit "Eragon" ein unterhaltsames Fantasy-Epos
Von Hannelore Piehler

Verkehrsmemory
Weltliteratur für Kinder
Von Ines Heiser

Knallharte Kerle butterweich
Richard Hamilton erzählt ein warmherziges, witziges Piratenmärchen
Von Hannelore Piehler

Lebendige (Geister-) Geschichte
Wieland Freund schickt seine Protagonisten in "Gespensterlied" auf eine äußerst spannende Zeitreise
Von Anette Müller

Rasante Fahrt durchs Jammertal
In Kathrin Schrockes Kinderbuchdebüt gibt Fernfahrerin Olle Lolle richtig Gas
Von Hannelore Piehler

Traumreisen für Teenies
Bei Peter Freund gerät Heldin Laura Leander regelmäßig zwischen zwei Welten
Von Hannelore Piehler

Hexen ist Frauensache
Nachwuchsautorin Anna Dale lässt sich mit "Hexengeflüster" von "Harry Potter" nicht einschüchtern
Von Hannelore Piehler

Harry Potter-Parodie für Pubertierende
Da hilft kein Zaubertrank: Michael Gerber hat eine gute Idee denkbar schlecht umgesetzt
Von Hannelore Piehler

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Ein neues Abenteuer aus der Reihe "Der kleine Eisbär" von Hans de Beer
Von Marion Malinowski

Hörbücher

Literatur zeugt Literatur
Hörbuchadaptionen von Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz"
Von Katja Hachenberg

Vom zitternden Kind mit dem Kaleidoskopauge
Peter Handkes "Lucie im Wald mit den Dingsda"
Von Patricia Nickel

O-Töne aus Frankfurt
Ein Hörbuch mit Texten von Peter Kurzeck
Von Martin Gaiser

Der Luxus fordert seinen Tribut
Polina Daschkowa besucht den "Club Kalaschnikow"
Von Jörg von Bilavsky

Wo bleibt die extented version?
Michael Maertens liest gekürzt, doch gekonnt gesprochen "Die Leiden des jungen Werther"
Von Mario Alexander Weber

Nur ein Wallerer auf der Erde
"Die Leiden des jungen Werther" in der Inszenierung von Nicolas Stemann
Von Helmut Sturm

Das Münchner Sommertheater inszeniert "Was ihr wollt" von William Shakespeare

Zum 60. Geburtstag von Botho Strauß

Altersweisheit als ein Ziel
Botho Strauß feiert seinen 60. Geburtstag
Von Oliver van Essenberg

Christoph D. Brumme im Gespräch

Das Alphabet eingeprügelt
Christoph D. Brummes vierter Roman wird in Russland spielen - ein Gespräch
Von Rolf-Bernhard Essig

Deutschsprachige Literatur

Zum Bundespräsidenten nicht geeignet
Martin Walsers Essayband "Die Verwaltung des Nichts"
Von Alexandra Pontzen

Kratzen an der Oberfläche mit Glanzstücken
Sven Regeners Roman "Neue Vahr Süd"
Von André Schwarz

Wie Gewalt entsteht und wohin sie führt
Martin Pollack überzeugt mit seinem "Bericht über meinen Vater"
Von Heribert Hoven

Der Weg durch den Urwald
Marlen Haushofers Roman "Eine Handvoll Leben"
Von Rolf Löchel

Der Bücherfresser
Ein Handbüchlein versammelt Elias Canettis Aufzeichnungen "Über die Dichter"
Von Axel Schmitt

Provokationen eines Unangepassten
Elias Canettis "Aufzeichnungen 1954-1993" im Rahmen seiner Werkausgabe
Von Axel Schmitt

Schreiben zum Anfang im Ende
Der Briefwechsel von Annemarie Seidel und Carl Zuckmayer
Von Steffen Martus

Mitgerissen in einem Strom chlorreicher Momente
Helmut Kraussers erfrischender Gedichtband "Strom"
Von Thorsten Schulte

SOS! In welches Fahrwasser sind wir hineingeraten?
Klaus Middendorfs geniales "Nichtschwimmer-Seminar"
Von Katharina Hübel

Eine Enttäuschung
Mirjam Presslers "Rosengift"
Von Ingrid Ickler

Mit vierzig Jahren ausgemustert
Rolf Dobelli fragt in seinem zweiten Roman eine arbeitslose Führungskraft: "Und was machen Sie beruflich?"
Von Christian Schneider

Desaster Rom
Jan Koneffke schreckt nicht vor Dolce-Vita-Klischees zurück
Von Gustav Mechlenburg

Zwischen Politik und Selbstfindung
Jens Bisky in seiner Autobiografie "Geboren am 13. August"
Von Heribert Hoven

Ein Umriss nur, doch übermächtig
Glanzvoll und ganz wortgewaltig schreibt Christian Haller die Saga einer Schweizer Industriellensippe weiter
Von Oliver Ruf

Fremdsprachige Literatur

Vom Nutzen und Nachteil der Autorschaft für das Leben
Ist Roland Barthes' aufsehenerregender Essay "Der Tod des Autors" ein Schlüssel zu Gilbert Adairs gleichnamigem Roman?
Von Martin Stingelin

Order in Variety
Henry Fieldings "Tom Jones" in der "Manesse Bibliothek der Weltliteratur"
Von Axel Schmitt

Ein Feuer, stärker als Gott
Denis Johnsons Novelle "Train Dream"
Von Martin Gaiser

"Für Kent, der es erlebt hat, das aber nicht gemacht hat. (Der Gute!)"
Ist "Mordserfolg" von Martha Grimes ein Schlüsselroman?
Von Susanne Blümlein

Eine Freundschaft mit Vorbehalten
Der Briefwechsel zwischen Flaubert und den Brüdern Goncourt in deutscher Übersetzung
Von Alexandra Pontzen

Dreieck ohne Hintersinn
Jean-Philippe Toussaints Debütroman "Das Badezimmer" ist wiederaufgelegt
Von Maja Rettig

"Lebenswahrheiten" aus der Provinz
Der Band "Die Dame mit dem Hündchen" versammelt späte Erzählungen Anton Tschechows
Von H.-Georg Lützenkirchen

Magischer Logarithmus
Postkommunistische Zahlenspiele in Viktor Pelewins Roman "Die Dialektik der Übergangsperiode von Nirgendwoher nach Nirgendwohin"
Von Thilo Rissing

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Ein Denkmal für zwei Denkende
"Der Dichter Bertolt Brecht" im dritten Band der "Günter-Hartung-Edition"
Von Laura Wilfinger

Im Nebel ruhet noch die Welt
Ein Handbuch und zwei Biografien über Eduard Mörike
Von Thomas Neumann

Aus dem weiblichen Geist des Widerspruchs geschrieben
Carola Hilmes über einige Aspekte einer Frauenliteraturgeschichte
Von Rolf Löchel

Das Leben außerhalb der Zukunft
Ruth Klüger redet über alte Menschen in der Dichtung
Von Mechthilde Vahsen

On the road again
Normalität und Denormalisierung: Ein Sammelband über Fahrten durch Texte und durchs Leben
Von Rainer Zuch

Der "Brockhaus in zehn Bänden" will wieder Buch sein

Von Mitarbeitern

Ernst Jünger: Politik - Mythos - Kunst

Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft

Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte

Saure Trauben
Das "Merkur"-Sonderheft geht das Ressentiment an
Von Gustav Mechlenburg

Elemente des Anti-Amerikanismus
Vier Bände versuchen sich an der Analyse eines Ressentiments
Von Fabian Kettner

Warum weiterschreiben?
Intellektuelle Trauerarbeit im "Wespennest"
Von Jörg Auberg

International und interdisziplinär
Ein aktueller Sammelband zur kulturellen Praxis des Reisens
Von Tilman Fischer

Domänenpächter und Gutsbesitzer
Mario Niemann versammelt Erinnerungen aus dem ländlichen Mecklenburg vor 1945
Von Manu Slutzky

"Nataschas Tanz"
Orlando Figes interpretiert die russische Kultur
Von Daniel Henseler

Tun Sie, was ich sage - es ist zu Ihrem Besten!
Robert Levine untersucht Manipulationen von der Tupperparty bis zur Moon-Sekte
Von Sabine Klomfaß

Politik und Geschichte

Ohne Staat keine Ordnung
Francis Fukuyamas Neuentdeckung alter Argumente
Von Wilfried von Bredow

"Die Erzeugung sozial, geistig und moralisch minderwertiger Menschen verhüten"
Thomas Huonkers Studie zur 'Rassenhygiene' im Dienst der Schweizer Sozialpolitik und Psychiatrie von 1890 bis 1970
Von Rolf Löchel

Bildergeschichten und Cartoons

DDR-Architektur und Hanse-Gotik
Die norddeutsche Metropole Rostock in einem Bildband von Horst Prignitz und René Legrand
Von Helge Schmid

Lebendige Standbilder
Der Rostocker Fotograf Karl Eschenburg in einem Auswahlband
Von Lutz Hagestedt

Gender Studies und Frauenrechte

Systemtheorie - eine Supertheorie für die Gender Studies?
Studien zum Theorietransfer zwischen Gender Studies und Systemtheorie
Von Rolf Löchel

Frauenmord im Namen der Ehre
Die Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes veröffentlicht einen Sammelband zum Tatmotiv Ehre
Von Rolf Löchel

Von Mitarbeitern

Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis

Verschiedenes

"Zwei Seelen und ein Gedanke …"
Der neue "Jüdische Kunstkalender" widmet sich dem Grafiker Michel Fingesten
Von Thomas Irmer