Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 8, August 2005
Zu dieser Ausgabe
Die ungleichen Brüder
Thomas Mann - Heinrich Mann
Von Helmut Koopmann
Thomas Mann verstehen
Zu Geschichte und Gegenwart seiner Inanspruchnahme
Von Hermann Kurzke
Das ungeschriebene "Politikum"
Über Thomas Manns politisches Zaudern im Spiegel seiner Tagebuchaufzeichnungen
Von H.-Georg Lützenkirchen
Die Dienstverpflichtung eines Intellektuellen
Betrachtungen zu Heinrich Manns Tagebuch "Zur Zeit von Winston Churchill" und seinen Erinnerungen "Ein Zeitalter wird besichtigt"
Von York-Gothart Mix
Love, peace, and happiness
Ein Kursus über Verächter und Verehrer Thomas Manns, über einige seiner Romane, über das Begehren als politische Kategorie, über die Jugend, die nicht zuhört, und die Wendung ins Mythische
Von Walter Delabar
Thomas Manns Psychoanalytiker Dr. Krokowski und Georg Groddeck
Dokumentation eines Mailwechsels und eine Einladung zur Spurensuche
Von Thomas Anz und Wolfgang Martynkewicz
"Das Bruderproblem reizt mich immer"
Helmut Koopmann auf der Suche nach Spiegelungen der "ungleichen Brüder" im Werk Thomas und Heinrich Manns
Von Laura Wilfinger
Betrachtung eines Unpolitischen?
Manfred Görtemakers Darstellung "Thomas Mann und die Politik" bleibt konventionellen Deutungen verhaftet
Von H.-Georg Lützenkirchen
Auf den Spuren des Historismus
Birger Solheim verrätselt Thomas Manns "Doktor Faustus" und Theodor Fontanes "Der Stechlin"
Von Lutz Hagestedt
Familie Mann revisited
Walter und Inge Jens legen die Biografie Hedwig Pringsheims vor
Von Mechthilde Vahsen
Kompetente Lebensdarstellung
Zur abermaligen Neuauflage von Klaus Schröters Thomas Mann-Biografie in der Reihe Rowohlt Monographie
Von H.-Georg Lützenkirchen
Neues vom Zauberberg
Die ,Neue Rundschau' feiert ihren früheren Autor Thomas Mann mit einigen Hommagen zum 50. Todestag
Von Jan Süselbeck
Annäherung an einen Großen
Thomas Manns "Versuch über Schiller"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Thomas Mann - im Archiv von literaturkritik.de
Die Furcht vor den Danaern, auch wenn sie Geschenke bringen
Pierre Bourdieu zum 75. Geburtstag
Von Heiko Grunenberg
Ein weites Feld
Eine neue Einführung in die Soziologie Pierre Bourdieus
Von Per Röcken
Reproduktion der Macht
Pierre Bourdieu untersucht den französischen Staatsadel
Von Florian Fuchs
A la recherche de la domination masculine
Ein postum übersetzter Essay Pierre Bourdieus vermag nicht zu überzeugen
Von York-Gothart Mix
Dümmliche Verbeugungen
Warum die Thomas Mann-Umfrage in der "Welt" zum Heulen war
Von Jan Süselbeck
Langweiler und Phrasendrescher
Über das in der "Zeit" erschienene "Manifest für einen relevanten Realismus"
Von Thomas Blum
Unruhige Zeiten
Durchschlafen ist nicht mehr: An allen Ecken und Enden der internationalen Literatur tauchen derzeit die Themen Schlafmangel und Schlaflosigkeit auf - ein Überblick von A. L. Kennedy bis Nicholson Baker
Von Maik Söhler
Die Zweifel bleiben
Über das Lebenswerk von Hans Keilson
Von Ursula Homann
Cousinenkonflikte
Margarete Mauthner erzählt die Geschichte zweier jüdischer Familien - Eine literar- und kulturhistorische Trouvaille des Musil-Biografen Karl Corino
Von Oliver Pfohlmann
Krawall im Gedärm
Svenja Leiber debütiert mit "Büchsenlicht"
Von Friedhelm Rathjen
Am offenen Schädel
"Über die Chirurgie": Paulus Hochgatterer schneidet tief in die Seelen seiner Figuren
Von Ulrich Rüdenauer
Akademische Rituale
Werner Zilligs Roman "Die Festschrift"
Von Markus Steinmayr
Zwischen den Welten
Ricarda Junges Romandebut zeigt sich unentschlossen
Von Mechthilde Vahsen
Groß im Gefühl, klein im Leben
Trotziges Plädoyer für die romantische Liebe - Roger Willemsens Romandebüt "Kleine Lichter"
Von Oliver Pfohlmann
Liebe und Tod in sommerlichen Gärten
Erzählungen von Eduard von Keyserling in der Manesse Bibliothek
Von Alexandra Pontzen
Ausgesprochen ineffabile
Dirk Kemper über Goethe und die Individualität
Von Inka Kording
Die Schöpferin eines neuen Frauenideals
Helga Meises "Sophie von La Roche Lesebuch"
Von Anton Philipp Knittel
Die Klatschbase vom Frauenplan
Karl August Böttigers Briefwechsel mit Auguste Duvau
Von Thomas Neumann
Seelentelegramme
Peter Wortsman übersetzt Peter Altenberg ins Amerikanische
Von Ester Saletta
Weniger ist mehr
Notizen zu 101 Aphorismen von Tobias Grüterich
Von Jacques Wirion
Sabine Scholz über gescheiterte Philosophen und andere Familienkatastrophen - ein Roman zum 200. Geburtstag des Philosophen Max Stirner
Über Jacques Wirions neu erschienenen Aphorismen-Band "Sporen"
Schiller als Kapitalismuskritiker
KD Wolff hat das "Räuberbuch" neu herausgegeben
Von Ursula Homann
Schiller - Grenzgänger der Klassik
Ein "Text + Kritik"-Band zeigt, dass der Dichter nicht nur die Freiheit gefeiert hat
Von Ursula Homann
Action in Perückenköpfen
Über Horus' Marbach-Manga "Schiller!"
Von Ute Eisinger
Das Hässliche geerdet am Schönen (und umgekehrt)
Schmerzende Gedichte von Wiglaf Droste
Von Mario Alexander Weber
Der hartnäckige Einspruch
Volker Brauns sinn- und tonreicher Gedichtband "Auf die schönen Possen"
Von Rolf-Bernhard Essig
Ins Innere eines U
Zum Lyrikdebüt Andreij Glusgolds
Von Ron Winkler
Erdnüsse, Politik und Jagd-U-Boote
Jimmy Carters sehr persönliche, sehr amerikanische Lyrik
Von Rolf-Bernhard Essig
Flimmernde Luft
Zeitgenössische Lyrik aus dem Grenzraum Schweiz - Italien
Von Daniel Henseler
Bedrückende Aktualität
Ian McEwans neuer Roman "Saturday"
Von Alexandra Pontzen
Verliebt in Hogwarts
J. K. Rowling veröffentlicht den sechsten Band der Harry Potter-Serie
Von Petra Porto
Gluck, gluck, gluck
Zwei neue Bücher vom Trinken: Nick Flynns "Bullshit Nights" und Augusten Burroughs' "Trocken!"
Von Maik Söhler
Wenn der Engel zur Masseurin wird
Cees Nootebooms Roman "Paradies verloren"
Von Peter Mohr
Innere Außenperspektive
Oliver Lubrich hat Texte ausländischer Autoren gesammelt, die das "Dritte Reich" besuchten
Von Maik Söhler
Bei den Huzulen
Juri Andruchowytsch und seine "Zwölf Ringe"
Von Daniel Henseler
Die Wiederherstellung des Siegels
Zu einer kommentierten Neuedition des Corpus Theognideum
Von Axel Schmitt
Eine jüdische Literaturwissenschaftlerin, die sich um Schiller und Thomas Mann verdient gemacht hat
Über Käte Hamburgers Leben und Werk
Von Ursula Homann
Brillantes Porträt eines streitbaren Gegenwartsautors
Jörg Magenaus Martin Walser-Biografie
Von Ulrich Krellner
"Das verschlafene 19. Jahrhundert?"
Ein Sammelband versucht sich an Heinz Schlaffers "Kurzer Geschichte der deutschen Literatur" abzuarbeiten
Von Anton Philipp Knittel
Brutalstmögliche Lektüre
Andreas Maier zernichtet Thomas Bernhards Prosa
Von Markus Steinmayr
Die unzähligen Wege der Exegese
Roberto Calasso liest deutschsprachige Klassiker der literarischen Moderne
Von Maximilian Probst
Der Kampf um das bisschen Dasein
Liane Schüllers Untersuchung schreibender Frauen am Beispiel der Werke Marieluise Fleißers, Irmgard Keuns und Gabriele Tergits
Von Rolf Löchel
Weite und Vielfalt der DDR-Literaturforschung
Ein Sammelband sucht neue Zugänge
Von Ulrich Krellner
Mut zum Absturz
Oder: Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller?
Von Rolf-Bernhard Essig
Beliebte Kronzeugen
Hans Sarkowicz hat differenzierte Porträts von Künstlern gesammelt, die unter Hitler Karriere machten
Von Jörg Sundermeier
"Es ist die Sprache, die alles ist"
Ein Essayband versammelt zwanzig Arbeiten Susan Sontags
Von Sabine Klomfaß
Wenn Dichter lesen
Literatur im öffentlichen Raum
Von Markus Steinmayr
Lauter spannende Geschichten
Martin Hann wirbt für das Buch der Bücher
Von Ursula Homann
Europistan
Günther Lachmann geißelt die "tödliche Toleranz" gegenüber moslemischen Fundamentalisten
Von Rolf Löchel
Paradiesische Utopien
Ein religionslastiger Sammelband zu Utopien und alternativen Lebensentwürfen von Frauen
Von Rolf Löchel
Welt in Ruinen
Martin Stritt durchwandert in seiner wunderbaren Studie ein panoramatisches Gemälde Marten van Heemskercks
Von Jan Süselbeck
Von der Konstanz der Welt
David Humes Hauptwerk in erschwinglicher Neuausgabe
Von Stephan Günzel
Wie ein Omelett ohne Eier
Über eine Suche nach der Dialektik am falschen Ort
Von Fabian Kettner
Ausgeträumt
Soziologen erklären in einem Sammelband, warum die Visionen des neuen Potsdamer Platzes gescheitert sind
Von Kersten Schüßler
Ökonomischer Zwang und Emanzipationspotenzial der Frauenbewegung
Gisela Klann-Delius führt in das vielschichtige Verhältnis von Sprache und Geschlecht ein
Von Rolf Löchel
In der Gender-Falle?
Der erste Band des neuen Jahrbuchs für Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Von Rolf Löchel
Unter der Moosschicht
Greil Marcus seziert Bob Dylans "Like a rolling stone”
Von Mario Alexander Weber
Unterwegs
Benedikt Geulen und Marcus Seibert schreiben über das Herumkommen
Von Maik Söhler
Englische Stolpersteine
Zu Band 157 aus der Reihe "mentor. Durchblick plus"
Von Ute Eisinger
|