Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 2006
Zu dieser Ausgabe
Was ist und was leistet Narratologie?
Anmerkungen zur Geschichte der Erzählforschung und ihrer Perspektiven
Von Jörg Schönert
Der Mensch - ein Homo Narrator
Von der Notwendigkeit und Schwierigkeit, die psychologische Narratologie als Grundlagenwissenschaft in eine handlungstheoretische Sozial- und Kulturforschung einzubeziehen
Von Harald Weilnböck
Summe der Narratologie
Wolf Schmid behandelt "Elemente der Narratologie" und zeigt neue theoretische Wege auf
Von Ursula Kocher
Lektüren der Figur
Fotis Jannidis über die Erzähltheorie der Figur
Von Dietmar Till
An der Zielgruppe vorbei
Matthias Bauer führt in die Romantheorie und Erzählforschung ein
Von Andrea Geier
Labyrinthe und Sackgassen
Marina Rauchenbacher verfolgt Erzählwege bei Perutz und Lernet-Holenia. Dabei steckt sie sich ein zu weites Ziel
Von Ursula Kocher
Was bin ich?
"Die alte Kunst Geschichten zu erzählen" in neuen medialen Zusammenhängen
Von Petra Porto
Wat los, Leipzig
Bühne frei für die Kleinverlage - auch im Jahr 2006 bewahrt sich die Lesestadt ihren Sinn fürs Disparate
Von Moritz Malsch
Familienbild ohne Damen
Thomas Langs Roman "Am Seil" handelt von der Bodenlosigkeit einer Vater-Sohn-Beziehung
Von Laura Wilfinger
Ruck an der Zeitleine
Bruno Preisendörfer hat den besten Erzählband des Frühjahrs abgeliefert
Von Gustav Mechlenburg
Befreiung aus dem Abfallsack
Urs Widmers Roman "Ein Leben als Zwerg"
Von Peter Mohr
Leben, im toten Winkel
Psychogramm einer Getriebenen, Durchtriebenen: Michael Stavarics Roman "stillborn" lässt einen atemlos zurück
Von Ulrike Matzer
Wieder nichts zu tun gehabt
Matthias Zschokkes Roman "Maurice mit Huhn"
Von Peter Mohr
Klaugschieters Endlosschleife
Michael Terpitz ist der perfekte Schallplattensammler
Von Lutz Hagestedt
Eros versus Tod
John Updikes Roman „Landleben“ ist eine Erinnerungsorgie und erzählt zugleich eine uramerikanische Biografie
Von Andreas Hiller
New Day Rising
"Millie", der schöne Debütroman der jungen britischen Autorin Helen Walsh, handelt von der Schäbigkeit der Welt
Von Maik Söhler
Fetthaltiger Magerquark
Salman Rushdie, der Megalomane
Von Jan Fischer
Gesang des Kunstwerks aus dem Geist der Fälschung
César Airas strenge Halluzination "Die nächtliche Erleuchtung des Staatsdieners Varamo"
Von Maja Rettig
Schicksal oder Zufall?
Margriet de Moors grandioser Roman "Sturmflut"
Von Peter Mohr
Schöner Morden
Magdalen Nabb baut weiter an ihrem Kulissen-Florenz
Von Walter Delabar
Jelinek? Schreibt sich das wie die Dichterin?
Verena Mayer und Roland Koberg zeichnen Elfriede Jelinek als ewige Tochter
Von Rolf Löchel
Jäger und Gejagte
"Der amerikanische Traum" von Ernst Augustin in einer Neuauflage
Von Georg Patzer
Gefangen im Wissensnetz
Der multimediale Brockhaus 2006 fesselt seine Nutzer und lässt sie kaum noch los
Von Jörg von Bilavsky
Das Leben als Komödie
Hermann Beil liest Joachim Hoells Bernhard-Biografie
Von Martin Gaiser
Zwei misanthropische Schimpfköpfe - Jan Süselbecks vergleichende Studie über Arno Schmidt und Thomas Bernhard
"Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern."
Zum 100. Geburtstag von Samuel Beckett
Von Stefana Sabin
Schauplatz der Leere
Becketts Wüste
Von Friedhelm Rathjen
Kraft durch Freude Conversations
Roswitha Quadflieg hat Samuel Becketts Hamburger Tagebücher zusammengefasst
Von Friedhelm Rathjen
Das elliptische Wesen hinter den Figuren
André Bernolds "Becketts Freundschaft" in deutscher Übersetzung
Von Evelyne von Beyme
Geboren: Karfreitag, den 13. April - Samuel Beckett in der Reihe 'Rowohlts Monographien', neu vorgestellt von Friedhelm Rathjen
Tonlose Todesfuge
Edgar Hilsenrath feiert seinen 80. Geburtstag. Es lohnt sich, ihm die Lektüre seines endlich wiederaufgelegten Erstlingsromans "Nacht" zum Geschenk zu machen
Von Jan Süselbeck
Sorgfältig die Feinde aussuchen
Zum 75. Geburtstag des Dramatikers Rolf Hochhuth am 1. April
Von Peter Mohr
Phantolemchen gibt's nicht mehr
Zum Tode von Stanislaw Lem
Von Stefan Wirner
Gibt es das perfekte Verbrechen?
Wenn ja, dann muss es eine Krimiautorin begehen
Von Walter Delabar
Ende einer Recherche
David Peace kündigt den rechtsstaatlichen Konsens auf
Von Walter Delabar
In Ulm gibt es Tote
Zu Ulrich Ritzels Krimi "Uferwald"
Von Georg Patzer
Wer ohne Schuld ist...
Joseph Kanons kleine erzählerische Abhandlung über die Unmöglichkeit, schuldlos zu sein
Von Walter Delabar
Netz mit Löchern
Der neue Kay-Scarpetta-Roman von Patricia Cornwell
Von Andrea Neuhaus
Vom Vertrauen in die russische Polizei
Zwei Kriminalromane von Polina Daschkowa
Von Daniel Henseler
Homo homini lupus
Liza Marklund zeigt ihre Heldin in "Der Rote Wolf" in moralischen Nöten
Von Petra Porto
Nicht ganz gelungen, aber doch schon mal was
Alex Flückiger schrieb als Einzeltäter ein Lexikon der übersetzten Kriminalautoren
Von Georg Patzer
Ermordet, vergessen, wieder entdeckt
Das lyrische und das dramatische Werk der großen Dichterin Gertrud Kolmar
Von Arnd Beise
"Acht Milliarden Klone + kein Ende"
Reinhard Jirgls neuestes literarisches Exerzitium "Abtrünnig"
Von Stephan Landshuter
Poohs four Corners
Harry Rowohlt, der Lindenstraßen-Penner, hat mit "Der Kampf geht weiter!" seine nicht weggeschmissenen Briefe veröffentlicht: literarisch, links, poohlitisch unkorrekt - also saugeil
Von Malte Horrer
Wolle de jour
Françoise Cactus' "Wollita"-Puppe bekommt fast den B.Z.-Kulturpreis. Aber nur fast
Von Daniel Beskos
Inquisitorische Verhöre
Wolfgang Tornow berichtet aus der Hartz IV-Hölle
Von Sandra Kluwe
Verschrobene Vorstadtwelt
Guy Helmingers Erzählungen "Etwas fehlt immer"
Von Heike Hermann
Antike und Spät-Aufklärung
Ein epochaler Einstieg in das "Karl Philipp Moritz-Jahr"
Von Markus Bauer
Vom Mut zur Blasphemie
Oskar Panizzas "Liebeskonzil" in vorbildlicher Edition
Von Rolf Löchel
Vielbödig, bodenlos
Drei Erzählungen von Brigitte Kronauer, aus Anlass des Büchner-Preises
Von Georg Patzer
Kaleidoskopische Dialoge
Monika Marons "Wie ich ein Buch nicht schreiben kann und es trotzdem versuche"
Von Iulia Dondorici
Späte Vollendung
Der Band "Ich kenne den Zauber der Schrift" führt erstmals fast 1000 Handschriften aus Stefan Zweigs berühmter Autografensammlung in einem Katalog zusammen
Von H.-Georg Lützenkirchen
Der Phantastiker als Realist
Neuausgaben von Büchern Eugen Egners
Von Kai Köhler
Break on through (to the other side)
Zu "Starlite Terrace" von Patrick Roth
Von Petra Porto
Der Augenblick des Schreibens
Kafkas Briefe und Tagebücher als Kunstform
Von Klaus Hammer
Dichtungen aus einer "vor Wahnsinn knallenden Zeit"
Das Gesamtwerk Georg Heyms bei Zweitausendeins
Von Klaus Hammer
Wie ein Literatur-Wettbewerb funktioniert
Iris Radisch gibt mit "Die Besten 2003" eine Dokumentation des Bachmann-Wettbewerbs 2003 und der Wettbewerbsbeiträge heraus
Von Malte Horrer
Mystischer Realismus
Daniele Benati schickt Literaturstipendiaten in ein nicht-existentes Amerika
Von Gustav Mechlenburg
Merk- und denkwürdig
Franco Stelzers Debüt in Deutschland
Von Silvia Carmellini
Die ihr eintretet, lasst alle Hoffnung fahren
In Attila Bartis' beunruhigendem Roman "Die Ruhe" wird die Familie zum Vorhof der Hölle
Von Bernhard Walcher
Wundersame Geschichten um die Geschichte
Zwei Romane und eine historische Erzählung von Antal Szerb
Von Klaus Bonn
Whisky schafft Unordnung
Joshua Sobol und sein zweiter Roman
Von Liliane Studer
Musik und Melancholie
Ketil Bjørnstad über Irrungen und Wirrungen eines jungen Pianisten
Von Ursula Homann
Die Hölle, das sind die anderen
Jan Guillous Roman "Evil" aus dem Jahr 1981 in deutscher Übersetzung
Von Petra Porto
Das selbstbestimmte Sterben der 'blauen Dame'
Die französische Autorin Noëlle Châtelet legt mit ihrem autobiografischen Bericht über die letzten Monate ihrer Mutter ein wichtiges Zeugnis zur Diskussion über würdevolles Sterben vor
Von Mechthilde Vahsen
Keine "Kunst", sondern nur Geschwätz
Yasmina Reza enttäuscht mit ihrem neuen Buch über den "Schlitten Arthur Schopenhauers"
Von Georg Patzer
Besuch in Italien
Laurent Gaudés neuer Roman "Die Sonne der Scorta"
Von Thorsten Schulte
Im Zwischenreich
Han Malsuk und der koreanische Weg in die Moderne
Von Kai Köhler
Die Familie als Heimat des Schreckens
Lee Hye-Kyoungs Roman einer notwendigen Entfremdung
Von Kai Köhler
Mit unbestechlichem Blick
Shin Kyongnims engagierte Gedichte
Von Kai Köhler
Zweifellos ein streitbarer Geist
Alexander Solschenizyns Erinnerungen an sein Leben im westlichen Exil offenbaren einen unangepassten Charakter
Von Volker Strebel
This Magic Moment
Susanna Clarke erfindet in "Jonathan Strange & Mr. Norrell" eine Tradition englischer Magie
Von Petra Porto
Auserwählte auf Schlingerkurs
Nachgelesen: "Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität" von Dave Eggers
Von Marion Malinowski
Zertrümmerter Beton
Lose Notizen zu Rolf-Dieter Brinkmanns "The Last One"
Von Jan Fischer
Emotionale Notwehr
Patricia Highsmiths Romane können sich hören lassen
Von Jörg von Bilavsky
Geburt einer Welt
C. S. Lewis' "Wunder von Narnia" als Hörbuch
Von Wolfgang Haan
Im Schrank
Im zweiten Teil von C.S. Lewis' "Die Chroniken von Narnia" geht es kriegerisch zu
Von Wolfgang Haan
Unendliche Geschichten
Steffen Mensching erzählt in "Jacobs Leiter" von einer besonderen Bibliothek
Von Petra Porto
Unter Brüdern
Manuel Gogos untersucht den jüdischen Familienroman der 'Zweiten Generation'
Von Magnus Klaue
Glanzstücke
Claudia Benthien und Inge Stephan stellen Meisterinnenwerke vor
Von Rolf Löchel
Modernisierung oder Fortschritt
Ein Band zur Reformgermanistik 1965 bis 1980
Von Kai Köhler
Deutsch-deutsche Theoriediskurse zur Rolle des Lesers
Mandy Funke untersucht den Austausch zwischen ostdeutscher Rezeptionstheorie und westdeutscher Rezeptionsästhetik
Von Daniel J. Gall
Der Esel von Weimar
Eine Dokumentation zur Rezeptionsgeschichte von Jakob Michael Reinhold Lenz
Von Thomas Neumann
Keine böhmischen Dörfer
Ein Tagungsband zu Libuše Moníková
Von Karin Windt
"Wahr spricht, wer Schatten spricht"
Paul Celans Gedichtband "Von Schwelle zu Schwelle" im Rahmen der Bonner Celan-Ausgabe
Von Axel Schmitt
Ansichten einer Familie
Die Manns und kein Ende - im Fokus nun die Erben als Kinder ihrer Zeit
Von Rosalin-Christine Lange
So là là
L'art pour l'art in französischen Quellen des frühen 19. Jahrhunderts
Von Daniel J. Gall
Zwischen Aufklärung und Vormärz
Eine Monografie über die Schriftstellerin Friederike Helene Unger (1751-1831)
Von Mechthilde Vahsen
44 Rezepte für attraktive Texte
Wolf Schneider verrät, wie man Texte verfasst, die dem Leser schmecken
Von Christina Langner
Professionalität des Schreibens
Ein Sammelband vermittelt Textstrategien
Von Mechthilde Vahsen
Wie man schreiben lernt
Wissenschaftler über ihre vornehmste Disziplin
Von Walter Delabar
Lady mit Tatoo
Ian Kershaws Milieustudien über die britische Aristokratie der Zwischenkriegszeit
Von Wolfgang Wippermann
Topografie einer Scheinwelt
H.G. Adlers "Theresienstadt" ist endlich wieder neu aufgelegt
Von Fabian Kettner
Hitlers "Frauen" kommen nicht vor
Zur "Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager" von Wolfgang Benz und Barbara Distel
Von Wolfgang Wippermann
Eine Logik der Weltherrschaft?
Herfried Münkler erklärt die Politik von Imperien
Von Kai Köhler
Robin Hood und Don Quichote
Michael Mandels Kampfschrift gegen den "Pax Pentagon"
Von Wolfgang Wippermann
Königspriester und eine offene Gesellschaft
Ein neuer Text-Bild-Band stellt die Maya eindrucksvoll vor
Von Georg Patzer
Deadline-Texte vom linken Kabbalisten
Klaus Theweleit veröffentlicht seine bemerkenswerten Auftragsarbeiten
Von Walter Delabar
Halluzinative Textkompressen querbeet
Klaus Theweleits neue Aufsatzsammlung "friendly fire" durchkreuzt die kulturwissenschaftliche Deadline
Von Jan Süselbeck
Mitteleuropas endliche Verbesserung
Thomas T. Tabberts Buch über Oswald Wieners "bio-adapter"
Von Matthias Bickenbach
Der Mensch als Maschine
Genderorientierte Lektüren des Androiden
Von Rolf Löchel
Schauplatz grausamer Laster
Die erste historisch-kritische Edition von Lohensteins dramatischen Meisterwerken "Agrippina" und "Epicharis"
Von Arnd Beise
Die "immerwährende Aktualität der Seuchen"
Zwei Arbeiten zu ihrer Geschichte und Deutung
Von Anja Schonlau
Rätselhaftes Monstrum
Neues zum Titelkupfer des Simplicissimus
Von Stefanie Arend
Schlesier auf der Apenninenhalbinsel
Ein historisches Nachschlagewerk zu studentischen Einschreibungen in Italien
Von Mathis Leibetseder
Nicht nur sonntags kommt die Erinnerung
Astrid Erll zeigt die interdisziplinäre Fachgeschichte der Gedächtnisforschung
Von Berndt Tilp
Häuptling und Filialleiter
Fritz Kramer beschäftigt sich mit Spiegelungen und Übersetzungsproblemen, hin und her durch die Medien, die Weltgegenden und wieder zurück. Es geht dabei darum, das richtige Wort für die jeweiligen Vorstellungen aufzuspüren.
Von Nora Sdun
Kulturrelativistischer Imperativ
Ethnologische Perspektiven auf Sexualität, Körper und Geschlecht
Von Rolf Löchel
Kritische Interventionen
Die erste deutschsprachige Einführung zur postkolonialen Theorie liegt vor
Von Sven Werkmeister
Fotos hinter Gittern
Zwei neue Bildbände wenden den Blick auf Frauen im Gefängnis
Von Maik Söhler
Künstlerinnen des Silbernen Zeitalters
Ursula Keller und Natalja Sharandak beschreiben russische Salons um 1900
Von Mechthilde Vahsen
Eine Konstruktion wird dekonstruiert
Max Webers "Wirtschaft und Gesellschaft" zerfällt in Einzelteile
Von Dirk Kaesler
Grenzerprobungen
Slavoj Zizek, radikales Denken und der Konsens
Von Kai Köhler
Das Selbstbewusstsein unserer Lebensform
Pirmin Stekeler-Weithofers überzeugende Rekonstruktion der Hegel'schen Philosophie "als Formanalyse von Wissen und Autonomie"
Von Jan Müller
Stabilitätsgrenzen der sozialen Ungleichheit?
Lars Kohlmorgen lotet die sozialstrukturellen Diagnosefähigkeiten der Regulationstheorie aus
Von Patrick Eser
Historical Correctness
Ernst Offermanns kratzt in seinem Buch "Die deutschen Juden und der Spielfilm der NS-Zeit" am Selbstverständnis einer politisch korrekten Filmgeschichtsschreibung
Von Fehmi Akalin
Fabelhaft sterben
Nationalsozialistische Propagandafilme von "Morgenrot" bis "Kolberg"
Von Kurt Schilde
Ein Standardwerk
Ulrich Schreibers bald vollständiger Opernführer
Von Kai Köhler
Eine theatergeschichtliche Fundgrube
Ausgabe der "Gesammelte Schriften" von Siegfried Jacobsohn
Von Alexandra Pontzen
Zauberhafte Fernsehhexen
Johanna Mutzls Studie zur Fangemeinschaft der Fernsehserie "Charmed"
Von Rolf Löchel
Learning to fly
Janne Lehtinens Flugversuche in "Sacred Bird"
Von Marion Malinowski
Flotte Kühe und nackte Damen
Fotos von E.L. Kirchner
Von Georg Patzer
|