Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 2006
Zu dieser Ausgabe
Beispielhaftes Schicksal
Zum 125. Geburtstag von Stefan Zweig
Von Ursula Homann
Verwirrung der Gefühle
Stefan Zweig und Sigmund Freud
Von Thomas Anz
Dreigeteiltes Leben
Über Oliver Matuscheks detailverliebte Biografie Stefan Zweigs
Von Ursula Homann
Ein "Mittler" zwischen den Kulturen
Stefan Zweigs "Leben und Werk im Bild", herausgegeben von Donald Prater und Volker Michels
Von Klaus Hammer
Ein erschütterndes Exil-Schicksal
Alberto Dines hat ein faszinierendes Buch über Stefan Zweigs letzte Lebensjahre in Brasilien geschrieben
Von Klaus Hammer
Noble Individualität
Der Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und Stefan Zweig
Von H.-Georg Lützenkirchen
In Liebe und Freundschaft
Zum Briefwechsel zwischen Friderike und Stefan Zweig
Von Ursula Homann
Menschen und Geschichten aus der "Welt von Gestern"
Stefan Zweigs Meistererzählungen in einer Sonderausgabe
Von Ursula Homann
Lebenskünstler mit Hang zum Tod
Klaus Mann zum hundertsten Geburtstag
Von Heribert Hoven
Alles Komische hilft mir
Zum 85. Geburtstag der Schriftstellerin Ilse Aichinger
Von Peter Mohr
Noch viele Bücher schreiben
Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Günter de Bruyn
Von Peter Mohr
Literatur und Lebensentwurf
Peter-André Alts große Kafka-Biografie
Von Jürgen Pelzer
Die schmutzigen Schürzen des heiligen Franz
Reflexion statt Empathie: Der Schiller-Biograf Peter-André Alt beschreibt Leben und Werk des "ewigen Sohnes" Franz Kafka
Von Oliver Pfohlmann
Keine Jugendsünde
Klaus Wagenbachs Biografie des jungen Kafka in einer aktualisierten Neuausgabe
Von Oliver Pfohlmann
Beschreibungen eines Kampfes um die Literatur
Malte Kleinworts Buch über Franz Kafkas Schreibprozesse
Von Jochen Strobel
Psychoanalyse als Methode oder als Gegenstand?
Rainer J. Kaus' Monografie zu Kafkas Erzählung "Eine kleine Frau"
Von Jochen Strobel
Es geht um Kafka
Zu einem offenen Protestbrief an den Präsidenten der deutschen Forschungsgemeinschaft
Von Thomas Anz
Editorischer Pluralismus
Für die Koexistenz mehrerer Kafka-Ausgaben
Von Jochen Strobel
Gipfel der Niveaulosigkeit
Tilman Krause polemisiert mit einer Fehlinformation gegen die historisch-kritischen Kafka-Editoren Roland Reuß und Peter Staengle - und bedient damit antiintellektuelle Ressentiments
Von Jan Süselbeck
Pamuk über Pamuk
Die Verleihung des Literaturnobelpreises an Orhan Pamuk böte einen vortrefflichen Stoff für einen seiner Romane
Von Deniz Yücel
Krisenszenarien
Wie Marlene Streeruwitz vom Terror erzählt, ohne einen 'Terror-Roman' zu schreiben
Von Andrea Geier
Zwischen Fiktion und Wirklichkeit
Kathrin Röggla ist dem Phänomen des Katastrophischen auf der Spur
Von Josef Bordat
Posthumes Publizieren
Wie sich Ulrich Horstmann als Schriftsteller unsterblich macht
Von Frank Müller
Mosaik aus Erinnern und Erleben
In Bettina Balàkas Roman "Eisflüstern" versucht sich der Kriegsheimkehrer Beck, in seinem Leben wieder zurecht zu finden
Von Georg Walz
Die Frauen, die Literatur, das Rauchen
Angenehm-kratzige Story ohne Filter: Bruno Preisendörfers kleiner, kurzweiliger Roman "Die letzte Zigarette"
Von Maik Söhler
My Hartz will go on
Jung, verliebt und arbeitslos: "Die Titanic und Herr Berg" von Kirsten Fuchs
Von Stefan Mesch
Lauter kleine Buddhas
In Angela Krauß‘ Text „Wie weiter“ strotzen die Figuren nur so vor Weisheit
Von Andreas Hiller
Im Umkehrschluss
Das alte Lied des Mutter-Tochter-Konflikts wird in Annette Wieners' Debütroman "Die Beerdigung ihrer Mutter" neu erzählt
Von Mechthilde Vahsen
Geh nicht, fahr nicht, lass mich nicht allein!
In Gregor Hens' Thirtysomething-Roman "In diesem neuen Licht" wird Freundschaft zur Fußangel
Von Stefan Mesch
Wahre Männerfreundschaft
Oliver Uschmann zeigt in "Hartmut und ich", wie man selbst mit dem ärgsten Egozentriker in einer Wohngemeinschaft leben kann
Von Jule D. Körber
Für dieses Buch werden sie alle lieben
Sibylle Berg erzählt ein Märchen von der Flucht ins Glück
Von Arnd Beise
Karussellfahrten zwischen Traum und Wirklichkeit
Armin Mueller-Stahl präsentiert Kurzgeschichten
Von Erhard Jöst
Haben die denn keine Probleme?
Die Klagenfurter Texte "Die Besten 2004" und "Die Besten 2005" versammeln und diskutieren Überraschendes, Außergewöhnliches und Überflüssiges in seiner weltfremdesten Form
Von Jule D. Körber
Briefe im "Negligee-Gewand"
Heinrich Heines Leben in Briefen
Von Ursula Homann
Von den Zinnen der Partei
Der erste Band der historisch-kritischen Werkausgabe präsentiert Georg Herweghs Gedichte von 1835-1848
Von Bernhard Walcher
Die Dichterin und ihr Lektor
Carola Sterns Doppelbiografie der Schriftstellerin Clara Viebig und ihres Gatten Friedrich Cohn
Von Rolf Löchel
Poesie-Archäologie
Zur Wiederentdeckung von Otto Nebels Ursonate "Unfeig"
Von Martin A. Hainz
Heimat Deutschland mit Rückfahrkarte
In seinen neuesten Balladen berichtet Wolf Biermann von seiner Heimat an der Wasserkante - und aus Südfrankreich
Von Volker Strebel
Dietrich Bonhoeffer hätte ein besseres Buch verdient
Paul Barz bringt das Leben des Theologen in Romanform
Von Ursula Homann
Mehr als ein Schauspieler
Neues von und über Klaus Kinski
Von Horst Schmidt
Und der Nazi-Klotz flog aus dem Fenster
Wladimir Kaminers unterhaltsame Familieneinblicke
Von Stephan Sonntag
Eine Freundschaft in finsteren Zeiten
Zum Briefwechsel zwischen Gretel Karplus und Walter Benjamin
Von Peter Langemeyer
Das deutliche Flügelrauschen der Stymphaliden
Der Briefwechsel zwischen Gerhart Hauptmann und Joseph Chapiro
Von Alexander Martin Pfleger
Ein Traum zerbricht
Yasmina Khadra zeichnet Aufstieg und Untergang des revolutionären Algeriens anhand der Geschichte eines Mordes nach
Von Hans Peter Roentgen
Allein gegen den Rest der Welt
Jo Nesbø und Frode Grytten lassen ihre Ermittler unter heißen Sommern leiden
Von Walter Delabar
Die Würde des kleinen Mannes
Zwei neue Bücher von Andrea Camilleri
Von Georg Patzer
Rather clever
Tina Zangs zweisprachiger Kinderkrimi "Panic on the Set" überzeugt inhaltlich und sprachlich
Von Jule D. Körber
Das Entsetzen bleibt
"Kümmert es da draußen irgendwen?", fragt Denis Johnson am Ende seiner literarischen Reportagen aus Afrika. Was er dort gefunden hat, ist im Sinne Joseph Conrads das Herz der Finsternis
Von Maik Söhler
Der Mensch als Patient
Arnon Grünbergs Roman "Gnadenfrist"
Von Matthias Prangel
"Du wirst nie glücklich sein"
Unermüdlich quält Joey Goebel in seinem neuen Roman den Künstler - alles im Namen der Kunst
Von Tanja Sieg
Die unfreiwillige Wahl, zum Außenseiter zu werden
Deutungen zu "Black Hole" von Charles Burns
Von Fabian Kettner
Mexikanische Miniaturen
Carlos Fuentes sechs neue fantastische Erzählungen spiegeln vergangene Zeiten
Von Hans Peter Roentgen
Melodien der Vergangenheit
Die unchronologischen Chroniken des António Lobo Antunes
Von Alexander Supady
Emigrantengeschichten
Edgardo Cozarinsky erzählt Emigrantenalltag weit weg von Casablanca
Von Hans Peter Roentgen
Pack verschlägt sich, Pack verträgt sich
Marina Lewyckas Immigranten-Burleske "Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch" fehlt es nicht an Herz - aber an Verstand
Von Stefan Mesch
Das Wort wurde ihnen zum Schicksal
Endlich liegt ein wissenschaftlich fundiertes und gut aufbereitetes Porträt des ungewöhnlichen mährischen Schriftstellers Jakub Deml (1878-1961) vor
Von Volker Strebel
Das Große und Ganze
Über Song Kiwons neuen Erzählband "Menschenduft"
Von Heiko Seibt
Gitarre spielen unter Freunden
Einfach, geradeheraus, straight: Der US-Amerikaner Douglas Cowie erzählt die Geschichte der fiktiven Rockband Owen Noone & the Marauder
Von Maik Söhler
Groovt nicht
Douglas Cowie erzählt in seinem Debütroman artig aus dem Leben zweier Folkrockpseudopunks
Von Tanja Sieg
Chaitanya spuckte Götter
Eine Anthologie stellt englischsprachige Gedichte von indischen Autoren vor
Von Georg Patzer
Immer nah an den Dingen und den Gefühlen
Abschiedsgedichte von Robert Creeley: "Alles, was es für immer bedeutet"
Von Georg Patzer
Am Ende des tosenden Schneesturms
Urs Heftrich und Michael Špirit geben in ihrer Auswahl moderner tschechischer Lyrik unerwartete wie ungewöhnliche Blicke frei
Von Volker Strebel
Der Ort des Reaktionärs
Martin Mosebach zu Literatur und Zeitkritik
Von Kai Köhler
Karl Kraus hatte doch Recht
Simon Ganahl zeigt, wie lehrreich die Neuerfindung des Rades sein kann
Von Fabian Kettner
Kontinuität oder "Stunde Null"?
Ein Sammelband über die deutschsprachige Literatur der 50er-Jahre
Von Paola Quadrelli
Ein Roman im historischen Zusammenhang
Thomas Schwarz kontextualisiert überzeugend Robert Müllers "Tropen"
Von Kai Köhler
Vom Besonderen zum Allgemeinen
Winfried Menninghaus' unternimmt in "Hälfte des Lebens" einen Versuch über Friedrich Hölderlins Poetik
Von Mario Wenning
Die Herausforderungen des Unsagbaren
Waldemar Fromms Vermessung der Sprachgrenze vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Von Oliver Geisler
Sprachgewinn und Sprachverlust
Wolfgang Frühwald über Goethe, Schiller, Thomas Mann und das Talent, Deutsch zu schreiben
Von Ursula Homann
Der eigensinnig Vorbildlose
Goethe-Rezeption im Frühwerk Thomas Manns
Von Heidi-Melanie Maier
Im Widerspruch mit sich selbst
Der Göttinger Slavist Reinhard Lauer legt eine hervorragend geschriebene Biografie über den russischen Dichter Aleksandr Puškin vor
Von Volker Strebel
Ein Experten-Forum nicht nur für die Peter Weiss-Forschung - Das "Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik" 2005 und 2006
Paris als Schreibort - Eine Studie zur deutschsprachigen Tagebuchliteratur
Anderswohin, ganz unfreiwillig
Wer Jean Amérys Aufsätze und Bücher in der Werkausgabe nachliest, wird mit schockierenden Aktualitäten konfrontiert. Ein dringendes Plädoyer für die Lektüre eines der wichtigsten Publizisten des 20. Jahrhunderts
Von Jan Süselbeck
Ohne jedes Pathos
Martin Doerry spricht mit 24 Überlebenden des Holocaust
Von Almut Vierhufe
Asymmetrische Konflikte
Herfried Münkler zum Wandel des Kriegs
Von Kai Köhler
Erzählen, was in Guantanamo vor sich geht
Der Franzose Nizar Sassi berichtet über seine Erlebnisse im US-Gefangenenlager
Von Gerhard Müller
Überhebliche Einmann-Expedition
Michael Zellers "Bosnisches Mosaik" überzeugt nicht
Von Georg Sieber
Nur eine geschätzte Statistin?
Michael Schulte stellt dem Publikum Berta Zuckerkandl vor
Von Rolf Löchel
Ein roter Faden durch Biografie und Forschung
Gerda und Hermann Weber sind Fälschungen in der Geschichtsschreibung der SED auf der Spur
Von Volker Strebel
Auf dem Weg zur totalen Kontrolle
Ein Band versucht die sozialtheoretische Schärfung des Blicks auf die "Normalität"
Von Patrick Eser
Von Foucault bis Sloterdijk
Das Autorenkollektiv "die röteln" veröffentlicht einen Band über das weite Feld der Bio-Politik
Von Andrea Geier
Der Schaumschläger im Menschenpark
Sjoerd van Tuinen versucht, Peter Sloterdijk einzufangen
Von Rainer Zuch
Die Moral hat sich ihres Stachels beraubt
Tobias Blanke über das Böse in der politischen Theorie
Von Ursula Homann
Viele Anschlüsse unter dieser Nummer
Andrea Allerkamp versammelt Figuren der Kommunikation in Philosophie und Literatur
Von Stefanie Rinke
Ziemlich queer
Riki Wilchins Einführung in die Gender Theory enttäuscht
Von Rolf Löchel
Geachtet und geächtet
Birgit Haas gibt einen kontroversen Band zum postfeministischen Diskurs heraus
Von Rolf Löchel
Lustig, lückenhaft und nicht immer informativ
Das "Weiberlexikon" in überarbeiteter Neuausgabe
Von Rolf Löchel
Business as usual - Christina von Brauns und Inge Stephans Einführung in die Gender-Studien liegt in aktualisierter Auflage vor
Avantgarde und Terror
Thomas Hecken dementiert eine viel beschworene Gemeinsamkeit
Von Walter Delabar
Musikgeschichten
Albrecht Riethmülller wirft Blicke auf Musik und Politik zwischen 1925 und 1945
Von Kai Köhler
Wagner, Wagner, Wagner…
Verschiedenes von und über den umstrittenen Dichterkomponisten
Von Alexander Martin Pfleger
Erzähltexte, "ins Bild" gesetzt
Geschichten zu Caravaggio
Von Klaus Hammer
Was hat das mit den Bildern zu tun?
Said erzählt Geschichten nach Bildern - aber nur so ungefähr
Von Georg Patzer
Die Rückkehr der Klonkrieger
Thomas Böhm empfängt die Welt der Lesungen
Von Jan Fischer
Entkirchlichte Transzendenz - Andrea Neuhaus untersucht die Rolle des geistlichen Liedes in der Jugendbewegung
Musik mit Methode: Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven herausgegeben von Corinna Herr und Monika Woitas
Der humanisierte Bösewicht
Eine analytische Betrachtung der Verfilmung des Weltbestsellers "Das Parfüm" von Patrick Süskind
Von Antje Polanz
Postmodernes Vexierspiel
Achim Geisenhanslükes und Christian Steltz' kulturwissenschaftlicher Sammelband zu Quentin Tarantinos "Kill Bill" brilliert mit einer Reihe erhellender Beiträge
Von Rolf Löchel
HD tut nicht mehr weh
Marille Hahnes Sammelband verschafft Einblicke in die Technik der kommenden Kinobildlichkeit
Von Martin Richling
Ist das Theater noch zu retten?
Eine Diagnose von Werner Schulze-Reimpell
Von Nina Birkner
|