Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2007
Zu dieser Ausgabe
"Einführung in die Literaturwissenschaft"
Zur Geschichte eines Publikationstypus der letzten 50 Jahre
Von Jörg Schönert
Stanzel, Genette & Co.
Monika Fluderniks "Einführung in die Erzähltheorie"
Von Walter Wagner
Literatur- und Kulturwissenschaft kompakt
Ein Arbeitsbuch zur literaturwissenschaftlichen Kulturwissenschaft von Franziska Schößler und ein Literaturwissenschaftliches Lexikon schließen unbemerkte Lücken
Von Thomas Neumann
Alo Allkemper und Norbert Otto Eke erklären Literaturwissenschaft kompakt
Fortschritte durch Bologna?
"Kerncurriculum BA-Germanistik" - Georg Meins Dokumentation einer Bielefelder Tagung
Von Heinrich Kaulen
Exit IA?
Tom Kindts und Hans-Harald Müllers Monografie zum "impliziten Autor"
Von Carolina Kapraun
Der internationale Nationaldichter
Zwei aktuelle Sammelbände behandeln Friedrich Schillers literarisches Werk
Von Nikolas Immer
Ein Buch mit Peinlichkeiten
Matthias Luserke-Jaquis Buch über Friedrich Schiller
Von Gerhart Pickerodt
Ein einfallslos konzipiertes, doch nützliches Schiller-Handbuch
Neues Standardwerk der Fontane-Forschung
Wolfgang Raschs monumentale Fontane-Bibliografie
Von Horst Schmidt
Die Rezeptionsgeschichte eines provokanten Poeten
Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke erarbeiten eine dreibändige Dokumentation über "Heine und die Nachwelt"
Von Erhard Jöst
Grundlagen, Epochenüberblick und zentrale Diskurse
Ein neues Lehrbuch zur Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters
Von Daniel Könitz
Konkurrierende Strömungen
Rainer Baasners "Einführung in die Literatur der Aufklärung"
Von Andreas Korpás
Die Aufweichung eines Monolithen
Rolf Selbmanns "Deutsche Klassik" in der Reihe "Kultur Kompakt"
Von Andreas Korpás
Meisterwerke mit kleinen Mängeln
Duden und Wahrig kämpfen mit der Rechtschreibreform
Von Jost Schneider
Im Inneren des Buchkörpers
Das "BuchMarktBuch" eröffnet ein Kaleidoskop von Büchern und Büchermachern
Von Andreas Trojan
Komplett überarbeitet - Gero von Wilperts "Lexikon der Weltliteratur" geht in die vierte Auflage
"I can't go on, I'll go on."
Fehlerliste zu Andreas P. Pittlers "Samuel Beckett"
Von Friedhelm Rathjen
Liebestöter
Carolin Biewer schafft selbst Shakespeare
Von Walter Delabar
Unsre guten Freunde, die Wilden
Herbert Uerlings' oft erhellende Studie zu (Post-)Kolonialismus und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur
Von Rolf Löchel
Pilger mit schmerzblinden Augen
Eine Studie von Matthias Keidel beleuchtet "die Wiederkehr der Flaneure"
Von Katja Hachenberg
Wer war Wolfgang Döblin?
Marc Petit auf den Spuren von Alfred Döblin und seinem Sohn
Von Ursula Homann
Enttarnung eines Phantoms
Der zehnte Band des Uwe-Johnson-Forums macht Schluss mit einer Stasi-Legende
Von Roman Luckscheiter
Wer war Brecht?
Frank Thomsen, Hans-Harald Müller und Tom Kindt über die "geistige Physiognomie" eines Ungeheuers
Von Laura Wilfinger
Oliver Jahraus - Kafka. Leben, Schreiben, Machtapparate
Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft
Irgendwas fehlt immer
Über Wolf Haas' Meta-Roman "Das Wetter vor 15 Jahren" und seine Brenner-Krimis
Von Philipp Steglich
Mit fordernder Eleganz
Peter Hacks schrieb an Schriftsteller
Von Kai Köhler
Jelineks große Schwester
In Gisela Elsners neu aufgelegtem Roman "Das Berührungsverbot" proben Spießer die sexuelle Revolution
Von Rolf Löchel
Blitzlichter auf ein Leben
Stefan Moses hat Fotos von Ilse Aichinger zusammengefasst
Von Klaus Hammer
Zwischen Alice und Alicia
Angelica Ammars Debütroman "Tolmedo"
Von Peter Mohr
Max im Glück
Jakob Arjounis neuester Held bringt ein schlechtes Gewissen auf mörderische Gedanken
Von Jörg von Bilavsky
Dramatisch, altmeisterlich, komisch
F. W. Bernsteins "Die Superfusseldüse" bringt "19 Dramen in unordentlichem Zustand" auf die Bühne
Von Lino Wirag
Hering und billiges Parfüm
Martin Klugers Erzählungen "Der Koch, der nicht ganz richtig war"
Von Peter Mohr
"Seel-Sorger" der Seinen
Über Martin Walsers Essay "Der Lebensroman des Andreas Beck"
Von Anton Philipp Knittel
Hellsichtig, scharfsinnig und menschenfreundlich
Burkhard Spinnens Feuilletons
Von Rolf-Bernhard Essig
Zurück, zurück in eine scheinheilige Welt
Alfred Hackensberger begibt sich auf die Suche nach Marokkos eigenem Weg und gerät mit "Arabien remixed" in eine Welt voller Gegensätze
Von Agnes Koblenzer
Von den Eltern und dem literarischen Scheitern
Die Zeitschrift "Am Erker" kann auch nicht erklären, warum Literaturzeitschriften wichtig sind
Von Georg Patzer
"Weh dem, der keine Heimat hat!"
Karen Duves zweite Geschichte um Thomas Müller erklärt jung und alt die Bedeutung von Heimat
Von Clara Görtz
Annäherungsversuche zweier Mecklenburger
Der Briefwechsel zwischen Uwe Johnson und Walter Kempowski
Von H.-Georg Lützenkirchen
Kein Respekt vor Thomas Mann
Hedwig Pringsheims Briefe an Maximilian Harden
Von Almut Vierhufe
Schneit es bald in meinem Kopf?
Rückblick auf 2006: Das Altern in der Literatur
Von Klaus Hübner
Alte Grille Jugend
Alter(ndes) Ego: Hellmuth Karaseks ganz persönliches Marienbad "Süßer Vogel Jugend oder Der Abend wirft längere Schatten"
Von Konrad Leistikow
Die Sturmpantoffeln der Poesie
14 Dichter und die Frage "Wohin geht das Gedicht?"
Von Rolf-Bernhard Essig
Gegen die Zeit und aus der Form
Zu Swen Friedels Gedichtband "Draußen ist die Sonne"
Von Ole Petras
Mutter Courage und Kommissar Charitos
Zum 70. Geburtstag des griechischen Erfolgsautors Petros Markaris
Von Peter Mohr
Verstörte Seelen, überforderte Helfer
Paulus Hochgatterers neuer Roman "Die Süße des Lebens"
Von Oliver Pfohlmann
Nur Tote kommen wieder
Antonio Dal Masetto braucht nur 267 Seiten, um vier Bankräuber um die Ecke zu bringen
Von Walter Delabar
Wer bin ich?
Robert Littell haucht dem arg darnieder liegenden Spionage-Thriller neues Leben ein
Von Walter Delabar
Kaltschnäuzige Rechthaberei
Michael Connelly weiß sich auf der rechten Seite
Von Walter Delabar
Second Source zu Donna Leon
Andreas Isari wagt sich in die italienische Wirtschaftskriminalität
Von Walter Delabar
Mürrischer Marlowe
Marek Miert blickt zu "kalten Monden" auf und stolpert ohne Fortune von Fall zu Fall
Von Jörg von Bilavsky
Ziemlich altbacken
Brecht frühe Dramen in Hörspielfassungen
Von Walter Delabar
Dokufi(c)kt(i)on
F. K. Waechters, Robert Gernhardts und F. W. Bernsteins "tönender Sexreport" "Im Wunderland der Triebe" hat leider keinen zeitlosen Humor
Von Jule D. Körber
Der Reiz der fliegenden Gedärme
Arnhild Kantelhardts "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen"
Von Wolfgang Haan
Literatur und Philosophie im Gleichschritt
Zum 75. Geburtstag von Umberto Eco
Von Peter Mohr
Authentische Groteske
Über Imre Kertész' "Dossier K"
Von Barbara Mahlmann-Bauer
Melancholie am Bosporus
Orhan Pamuks wehmütige Spaziergänge durch Zeit und Raum
Von Hans Peter Roentgen
Das Erbe von Borges' Erbe
Ein kleiner Band mit großer Literatur von Roberto Bolaño
Von Bernd Blaschke
Dead Teddy Walking
Clifford Chases herrlich schräge Story "Winkie" über ein Kuscheltier-Schicksal nach 9/11
Von Julia Schuster
Good Bye, Traumjob!
Iain Levisons Erfahrungsbericht "Abserviert" über sein "Leben als Humankapital" auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt
Von Julia Schuster
Auf neuen Pfaden
T. C. Boyle versucht sich mit seinem neuen Roman "Talk Talk" als Thrillerautor
Von Horst Schmidt
Der Mensch und die Texte
Paul Auster ärgert das kritische Gewerbe
Von Jörg Auberg
Ups!
Matthew Kneales Erzählungen über Missgeschicke vermeintlich harmloser Bürger
Von Tanja Sieg
Verbriefte Geistesblitze
Zur Deutschen Erstausgabe von Virginia Woolfs Gesammelten Briefen
Von Kirsten Sandrock
Shakespeares Sonette - und kein Ende
Michael Mertes' Shakespeare-Übersetzung
Von Jürgen Gutsch
Flatterige Töchter und frustrierte Ehefrauen
Herman Bangs Roman "Am Weg" strahlt weiter
Von Rolf-Bernhard Essig
Untote Poesie
Lou Reeds gesammelten Songtexte sind nun auch in Deutschland erhältlich
Von André Schwarz
Genitalien im Schubkarren
Dennis DiClaudios Lexikon "Der kleine Hypochonder" ist vergnüglich, sofern man weder eingebildet noch tatsächlich an einer der aufgeführten Krankheiten leidet
Von Stephan Sonntag
Das Patchwork-Subjekt - und wie es dazu geworden ist
Andreas Reckwitz hat ein ebenso komplexes wie grundlegendes Buch über die neuzeitliche Entwicklung des Menschen in der Gesellschaft geschrieben
Von Stefan Neuhaus
Betrogene Vernunft
Joachim Kalka erweckt die "Phantome der Aufklärung" zu neuem Leben
Von Jörg von Bilavsky
Nomaden und Outlaws
C. Wright Mills, Tom Hayden und die Neue Linke
Von Jörg Auberg
Die vielen Seiten des Schreckens
Ein Sammelband von Mateo Galli und Heinz-Peter Preußer nähert sich dem "Mythos" Terrorismus aus kultureller und künstlerischer Sicht
Von Josef Bordat
Back to the Seventies?
Über Jost Hermands durchaus merkwürdige Kulturgeschichte
Von Klaus Hübner
Siebenschläferfleisch in Honig
Peter Peter erklärt die Kulturgeschichte der italienischen Küche
Von Georg Patzer
„Schreiße“, das ging fast in die Hose!
Georges-Arthur Goldschmidts „Stoff des Schreibens“ verwandelt sich mit Klaus Ferentschiks Hilfe in einen zutiefst pataphyischen Limes
Von Roman Kern
Der Weg der musikalischen Masken
Der Reader "Popjournalismus" changiert zwischen Kritik und der Begeisterung des Fans
Von Christian Werthschulte
Potpourri der Unisitten
Milos Vecs "Campus Knigge" erklärt die Manieren der Wissenschaftler
Von Bernd Blaschke
Europa ins Bild gerückt
Traute Petersen führt anschaulich in die Kulturgeschichte des Kontinents ein
Von Josef Bordat
Gesichter der Stadt
David Baileys Bildband "Havana" zeigt Einwohner und einige wenige Detailansichten der kubanischen Hauptstadt
Von Felix Köther
Untergründiges Begehren
Gabriele Dietze und Sabine Hark legen einen Sammelband mit klassischen und neuen Texten zu Genealogien und Grenzen der Kategorie Gender vor
Von Rolf Löchel
Frohe Botschaft vom Merkur
Grethe Nestors Handbuch für Badgirlfeministinnen und solche, die es werden wollen
Von Rolf Löchel
Vom Körper als Medium zu den Neuen Medien
Ein Siegener Kolloquium befasst sich mit den Unwägbarkeiten der Mediengeschichte
Von Walter Delabar
Kimono und Perspektive: alles exotisch
Ein opulenter Bild- und Textband erzählt von den Verflechtungen zwischen Tokyo und Berlin
Von Georg Patzer
Liebe, Philosophie und Politik
Antonia Grunenberg erzählt in einer Doppelbiografie die Geschichte der Liebe zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger
Von Stefan Degenkolbe
Ein Pessimist über Gott und die Welt
Gert Haffmans stückelt ein Schopenhauer-ABC zusammen
Von Rolf Löchel
Figuren der Ähnlichkeit
Andre Rudolph beschreibt Johann Georg Hamanns Analogiedenken im Kontext des 18. Jahrhunderts
Von Andreas Korpás
Wenn Philosophen lesen…
Über John Gibsons und Wolfgang Huemers Aufsatzsammlung zur Bedeutung Ludwig Wittgensteins für die Literatur
Von Stefan Degenkolbe
Schopenhauer für alle - Die von Ludger Lütkehaus herausgegebenen Werke des Meisterpessimisten als Taschenbuch-Ausgabe neu aufgelegt
|