Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2007
Zu dieser Ausgabe
Warum der Mensch etwas Besonderes ist
Einige evolutionsbiologische Aspekte
Von Karl Eibl
Eine andere Tradition des Darwinismus
Vor neunzig Jahren erschien Georg Friedrich Nicolais kultur- und evolutionsgeschichtliches Buch "Die Biologie des Krieges"
Von Thomas Anz
Der Hype ums Hirn
Zur Kulturgeschichte wissenschaftlicher Objekte
Von Margarete Vöhringer und Yvonne Wübben
Furor poeticus
Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas
Von Sandra Kluwe
Schreibrausch und Schreibblockade
Die Neurologin Alice W. Flaherty über "Die Mitternachtskrankheit"
Von Thomas Anz
Viel Neuro, wenig Kritik
Carsten Könnekers Sammlung von "Gehirn und Geist"-Beiträgen bestärkt durch Auslassungen den Eindruck eines Paradigmenwechsels in der Anthropologie
Von Josef Bordat
Total Recall
Nicht alle Bücher, die von dem interdisziplinären Boom der Neurobiologie zu profitieren versuchen, erreichen ihr Ziel
Von Jan Süselbeck
Das kollektive Gedächtnis
Ein Hauptwerk von Maurice Halbwachs im Nachdruck
Von Alexandra Pontzen
Alles Bio?
Über die kulturelle Konstruktion der Natur und Birnbachers Beiträge zur Bioethik
Von Anja Schonlau
Vom Dichten und Zeugen
Drei Sammelbände zur 'Generation' in Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften
Von Jochen Strobel
Von Sex zu Gender und retour?
Sabine Mehlmann macht Lücken in der (de)konstruktiven Gender-Theorie aus
Von Rolf Löchel
Vermittler zwischen Mensch, Natur und Kultur
Ein Sammelband stellt den Spätaufklärer Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit vor
Von Gerhart Pickerodt
Schweigt still von den Jägern
Zum hundertsten Geburtstag: Alle Gedichte von Günter Eich
Von Wulf Segebrecht
Room Full of Mirrors
Klaus Theweleit zum 65. Geburtstag
Von Jan Süselbeck
Der Chronist der Gefühle
Alexander Kluge, der faszinierende Tänzer auf vielen Hochzeiten, wird 75
Von Rolf-Bernhard Essig
Leben im Konjunktiv
Zum 75. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Alexander Kluge
Von Peter Mohr
"Ich hatte einfach Glück"
Zum 100. Geburtstag von Pulitzer-Preisträger James Michener
Von Peter Mohr
Protest im Schreibversteck
Zum 200. Todestag von Sophie von La Roche
Von Ulrike Prokop
Ein ganz Gefährlicher
Das Whizzkid Uwe Nettelbeck ist tot, aber seine "Republik" lebt
Von Hermann Bohlen
Nicht lange gefackelt
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat Karl Kraus' legendäre Zeitschrift "Die Fackel" komplett digitalisiert ins Internet gestellt
Von Jan Süselbeck
Lenz, postmodern
Eine Begegnung mit Wolfgang Welt, dem Autor der Romansammlung "Buddy Holly auf der Wilhelmshöhe"
Von Jan Süselbeck
Vom Ideogramm zum Hypertext
Das Konkursbuch "Schreiben" versammelt Werkstattberichte, Essays, Kulturgeschichte und fiktionale Texte übers Texten
Von Ulrike Schuff
Poesiealbum der Literatur
52 Autorinnen und Autoren berichten im Konkursbuch 44 über das Schreiben
Von Hans Peter Roentgen
Die Kunst, nichts zu sagen
Die Zeitschrift "Kultur & Gespenster" hat ein altes Thomas-Bernhard-Interview ausgegraben
Von Jan Süselbeck
"Soll das jetzt biographisch werden? Oder wie?"
"Es leben die Illusionen" in den Gesprächen zwischen Peter Hamm und Peter Handke, sie sterben anderswo
Von Christian Luckscheiter
"Je weiter einer sein Ich ausweitet, desto mehr wird es zur Welt"
Sven Michaelsen blickt in seiner Interview-Sammlung "Starschnitte" hinter Fassaden
Von Monika Münch
Das bisschen Glück
Ulrike Edschmids Roman über "Die Liebhaber meiner Mutter"
Von Oliver Pfohlmann
Schwestern in einer bernsteinblauen Krise
Silke Scheuermann legt ihren ersten Roman vor
Von Mechthilde Vahsen
Jüdisch-amerikanische Familiengeschichte
Irene Disches "Großmama packt aus"
Von Monika Grosche
Zwischen Wirtschaftswachstum und Niedergang
Christian Hallers Porträt einer Familie in den 1950er Jahren
Von Liliane Studer
Bitterböse und bitterernst
Älterwerden und Ältersein in Ingrid Nolls "Ladylike"
Von Sanja Zec
Der Schraubstock der Heimat
Über Urs Mannharts Heimat-Romane
Von Fabian Kettner
In 80 Kapiteln um die Welt
Wolfgang Asen startet mit dem ersten Teil seiner Trilogie "DAS DRITTE WISSEN" durch
Von Alexander Martin Pfleger
Leises Erzählen
Über Peter Waterhouses "(Krieg und Welt)"
Von Indra Noël
Die Verfehlung der Welt
In seinem Prosaband "Zimmer zum Hof" erweist sich Jürg Amann einmal mehr als grandioser Kurzerzähler. Pointiert und sprachlich präzise lotet er die Tiefen menschlichen Irrtums und die Brüchigkeit unserer Wahrnehmungsweisen aus
Von Anno Bechte
Es dämmert schon
Auch in den Erzählungen unter dem Titel "Im stillen Winkel" ist Eduard von Keyserling der Dichter der elegischen Stimmung - und verbindet sie mit vornehmer Zeitkritik
Von Gunnar Kaiser
Ein Lehrerzimmer ist wie ein Dorf
Mit dem Roman „Johannistag“ geht Charles Lewinskys späte Erfolgsgeschichte weiter
Von Peter Mohr
Der doppelte Banker
Rolf Dobelli beschreibt in seinem dritten Roman "Himmelreich" einen in jeder Hinsicht gespaltenen Karrieremenschen
Von Felix Köther
Innerwestdeutsche Übereinkunft
Peter Ensikat hadert mit dem gesamtdeutschen Turbokapitalismus
Von Lutz Hagestedt
Kein faszinierender Faszanatas
Selbst autorfreundliche Analysekriterien können Helge Schneiders neues Buch "Die Memoiren des Rodriguez Faszanatas" nicht retten
Von Stephan Sonntag
Episoden-Puzzle zum Abtauchen
Ein Telefongespräch über "Weiße Eichen", den neuen Shortcut-Roman von Stephan Valentin
Von Agnes Koblenzer
Der Wander-Verführer
Ulrich Grober über eine alte Kunst
Von Klaus Bonn
Im neuen Europa
Ian Rankin bringt Zuwanderungsprobleme ins Krimiformat
Von Walter Delabar
Pinguinmörder und Salzfassdiebe
Stefan Slupetzky beweist, dass Österreicher andere Krimis schreiben
Von Walter Delabar
Talk to me
Claes Neuefeind hat die CD "pressplay" herausgegeben, die sich der freien Hörspielszene widmet
Von Jan Fischer
Ein rhapsodisches Werk
Laurence Stern - Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman als Hörbuch
Von Wolfgang Haan
Kalte Seele, ewige Spottlust
Jules Barbey d'Aurevillys dandyhafter Essay "Über das Dandytum"
Von Jochen Strobel
"Man braucht zu verschiedenen Zeiten verschiedene Übersetzungen"
B. K. Tragelehns "zeitgemäße" Neuübersetzung von Shakespeares "Der Sturm"
Von Jens Zwernemann
Zu viel! Mehr davon!
Viel Platz für Konfusionen: Neal Stephenson führt im zweiten Band seines Barockzyklus einmal um die ganze Welt. Das liest man gern - wenn er bisweilen auch arg rasch zwischen Adelsklatsch und Kryptografie hin und her springt
Von Maik Söhler
Ein Dokument erzählerischer Meisterschaft
Raymond Kennedys "Am Rand der Welt" erzählt von einer unerhörten Begebenheit im Schnee und meditiert dabei über Identität, Einsamkeit und Tod
Von Gunnar Kaiser
Schenken ist auch nicht einfach
Eine barmherzige Roadnovel: Dave Eggers lässt es krachen. Wie schnell die Figuren sind, merkt man in seinem neuen Roman allerdings manchmal allzu sehr
Von Maik Söhler
Momentaufnahmen für ein ganzes Leben
Margret Atwood legt ein Bändchen brillanter Miniaturen vor
Von Rolf Löchel
Eine Schwäche für Gedichte
In "SEHEN heißt ändern" versammelt Jürgen Brôcan 30 amerikanische Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts
Von Jens Zwernemann
Ein amerikanisches Königsdrama
Richard Rayner entführt uns in die Frühgeschichte von Las Vegas
Von Walter Delabar
DJ And Music Maniac
John Peels Lebenserinnerungen oder die Musik der letzten dreißig Jahre
Von Thomas Neumann
Gottes großer Fürsprecher
Kiran Nagarkars großer bunter Roman "Gottes kleiner Krieger" irritiert die Schemata der Kulturkritik
Von Fabian Kettner
Am Gängelband der Herkunft
Über Parsua Bashis biografische Iran-Kritik
Von Fabian Kettner
Im Reich der Fabelwesen
Viktor Pelewins "Heiliges Buch der Werwölfe" ist ein wahres Bestiarium
Von Daniel Henseler
Singe den Schmerz!
Hundert Jahre italienischer Geschichte in Ugo Riccarellis grandiosem Familienepos "Der vollkommene Schmerz"
Von Bernhard Walcher
Konfuses Durcheinander
Hitonari Tsujis Roman "Warten auf die Sonne" scheitert an zu vielen Erzählsträngen
Von Georg Patzer
Literarische Delikatessen
Warum Jostein Gaarders Bücher "Schachmatt" und "Das Schloss der Frösche" Leckerbissen sind
Von Alexandra Polunin
Peter Hacks als Klassiker
Heidi Urbahn de Jaureguis Aufsätze über einen großen Dichter
Von Kai Köhler
Nur noch Kryptenhall?
Altes und Neues zu Thomas Mann
Von Jochen Strobel
Aus dem Thomas-Mann-Archiv
In der Reihe der Thomas-Mann-Studien erscheinen "Briefe an Jonas Lesser und Siegfried Trebitsch" sowie ein Band zum 50-jährigen Bestehen des Archivs
Von H.-Georg Lützenkirchen
Dialogische Poetologie
Arturo Larcati beleuchtet Ingeborg Bachmanns literaturtheoretische Schriften
Von Rolf Löchel
Ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit
Isabella Rameder geht der Beziehung zwischen Ingeborg Bachmanns lyrischen Nachlass-Texten und dem "Todesarten"-Projekt nach
Von Rolf Löchel
Sphärenklänge
Susanne Koglers und Andreas Dorschels vielschichtiger Sammelband zu musikalischen Bezügen in Ingeborg Bachmanns Œuvre
Von Rolf Löchel
Die Selbstbeweger
Ulf Geyersbach versammelt Bilder und Texte zu Autoren und ihren Autos
Von Christophe Fricker
Eine Ontologie in Zeichnungen
Jean-Jacques Sempés Buch "Für Bücherfreunde"
Von Georg Patzer
Bilder aus einer inszenierten Welt
Ein neuer Fotoband über Nordkorea überrascht mit fantastischen Motiven und skurrilen Zitaten
Von Maik Söhler
Die Gnade der Anakonda
Der Band "Wildlife Fotografien des Jahres, Portfolio 16" versammelt 100 wirklich ausgezeichnete Naturaufnahmen
Von Marion Malinowski
Gipfelbekränztes Frauenland
Florence Hervé und Katharina Mayer legen einen imposanten Band über Frauen und Berge vor
Von Mechthilde Vahsen
Die Geschichte der Schriftkultur als Evolutionsgeschichte
Peter Stein dementiert die großen Erzählungen der Medienhistoriker
Von Jost Schneider
Vom Denken über Bilder
Bernd Stiegler schreibt eine Theoriegeschichte der Fotografie
Von Jan Gerstner
Elegante Einführung in eine virtuelle Disziplin
Martin Schulz' überzeugend parteiliches Buch "Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft"
Von Martin Richling
Das Mediale der Medien
Dieter Merschs Einführung in die Medientheorien konzeptualisiert ein Forschungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft
Von Claus-Michael Schlesinger
Das Museum als Erlebniswelt
Eine Studie von Brigitte Kaiser über "Inszenierung und Erlebnis in kulturhistorischen Ausstellungen"
Von Julia Novak
Von der Masse zur Avantgarde
Thomas Heckens Arbeit am Weinberg der Populärkultur
Von Walter Delabar
Unfreiwillige Musealisierung
Revolution war gestern oder was Revolution gestern war: Ein Sammelband über Guy Debord und die Situationalistische Internationale
Von Corinna Pape
Der weibliche Akt - Ideal und tödliche Bedrohung
Der französische Kunsthistoriker und Philosoph Georges Didi-Huberman stellt faszinierende Betrachtungen zum Thema "Venus öffnen" an
Von Klaus Hammer
Die Konstruktion des Ethnischen
Ein Sammelband zur Ordnung der Kulturen um 1800
Von Kai Köhler
Konkurrierende Wertsysteme der Zeitenwende?
Ein Sammelband über "Bürgerliche Werte um 1800"
Von Thomas Neumann
Zwischen Recht und Moral
Georg Kreis' Sammelband behandelt den Wiedereinzug des bellum iustum-Topos in den Völkerrechtsdiskurs aus der Perspektive verschiedener Disziplinen
Von Josef Bordat
Brennpunkt Nordossetien
Julia Jusik lässt die Opfer der Tragödie von Beslan zu Wort kommen
Von Mario Alexander Weber
Der einsame Stadtindianer
Gerhard Seyfried möchte erklären, "wie es damals war"
Von Fabian Kettner
Ein Vergleich ohne Konsequenzen
Anita von Raffays Annäherung an die Frage nach dem Gewissen ist von einer Antwort weit entfernt
Von Marcel Sturm
Metamorphosis, Metanoia, Katabasis
Béla Hamvas' Denken in seiner Essaysammlung "Kierkegaard in Sizilien"
Von Klaus Bonn
Ernst - selbst im Spiel
Ein Band der "Kritischen Nietzsche Gesamtausgabe" mit Aufzeichnungen des Primaners
Von Jochen Strobel
Nietzsche in Venedig - Mit "L'Ombra di Venezia" erscheint erstmals eine von Nietzsche diktierte Aphorismensammlung
|