Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2008
Zu dieser Ausgabe
Paradise yesterday
"1968" als perpetuum mobile der Publizistik und als Knotenpunkt der Literaturgeschichte
Von Roman Luckscheiter
"Germanisten im Nahkampf"
Die Studentenrevolte von 1968 als literaturwissenschaftliche Zäsur?
Von Dorit Müller
"Die Kritik ist tot"
Von Bauchrednern, Zirkulationsagenten und bürgerlichen Großkritikern: Über die deutschsprachige Literaturkritik der 1960er Jahre
Von Oliver Pfohlmann
"Burn, ware-house, burn!"
Zu den Flugblättern der Kommune I
Von Walter Delabar
Motor der zweiten gesellschaftlichen Modernisierung?
Die Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung wird zum Handbuch
Von Walter Delabar
Die Literatur ist tot - Es lebe die Literatur!
Zwei Bücher zu Lesekanon und Literatur um 1968
Von Jochen Strobel
Adorno revisited
Ein Band mit "Adorno-Portraits" versammelt "Erinnerungen von Zeitgenossen"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Verlauf einer Revolte
Tilmann Fichter und Siegward Lönnendonker erzählen die "Kleine Geschichte des SDS"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Beschwerliche Spurensuche
Peter O. Chotjewitz erstellt ein Charakterbild von seinem "Freund Klaus"
Von Erhard Jöst
Revolte und Terrorismus
Zwei Bände zur "antiautoritären Revolte der 68er" sowie zum "Terrorismus in der Bundesrepublik" liefern Analysen zur Einordnung der Revolte sowie zur Wirkung des Terrorismus in den 1970er-Jahren
Von H.-Georg Lützenkirchen
"Mit dem Leben wird die Revolte bleiben."
In einem Gesprächsband analysiert Karl-Heinz Dellwo seine RAF-Vergangenheit
Von H.-Georg Lützenkirchen
Aus dem Archiv von literaturkritik.de zum Jahr 1968
Fernsicht vom Maulswurfshaufen
Zum 100. Todestag von Wilhelm Busch
Von Gudrun Schury
Aus dem Archiv von literaturkritik.de zum 100. Todestag von Wilhelm Busch
Halt Dich an Deiner Liebe fest
Ulrich Peltzers poetische Kunst der Fuge über Revolte und Staatsschutz
Von Bernd Blaschke
Voller Glockenklang
Warum man in Brigitte Kronauers Roman "Errötende Mörder" am Ende nur noch Bahnhof versteht - und ihn gerade deshalb wieder und wieder lesen wird
Von Jan Süselbeck
Verrückt sind sie alle
Uwe Dursts Erstlingsroman "Die dunkle Herrlichkeit"
Von Oliver Pfohlmann
Achterbahnfahrten eines werdenden Vaters
John von Düffels neuer Roman "Beste Jahre"
Von Anton Philipp Knittel
Es rührt sich nichts
In "Anna nicht vergessen" erzählt der Österreicher Arno Geiger von Wartenden und Ungetrösteten
Von Oliver Pfohlmann
Klarheit und Schönheit als Aufgabe
Gerlind Reinshagen begleitet ihre jüdische Figur Gertrud Kolmar auf dem Weg durch die Verzweiflung
Von Walter Delabar
Lust und Leid beim Lesen
Acht Literaturessays der Literatin Ulrike Draesner
Von Rolf Löchel
"...und da ist er manchmal ganz anders"
Uwe Neumann veröffentlicht eine 1200seitige Anthologie über den Schriftsteller Uwe Johnson
Von Céline Letawe
Überbordende Erzähllust
Ernst Augustins frühes Meisterwerk "Mamma", neu aufgelegt als "Schönes Abendland"
Von Georg Patzer
Dichtung ist redende Malerei
Larissa Boehning webt "Lichte Stoffe", besiegt den Zufall und vereinigt die Künste
Von Ingrid Wurst
Homo Sapiens 2.0
Marcus Hammerschmitt entführt seine jugendlichen LeserInnen ins Jahr 2030
Von Rolf Löchel
Masculinfreie Männer und femininfreie Frauen
Detlev Münch gibt fünf vermeintlich feministische Utopien aus den Jahren 1899-1910 heraus
Von Rolf Löchel
Nicht nur ein Mutter-Tochter-Konflikt
Carmen Francesca Banciu setzt in "Das Lied der traurigen Mutter" ihre literarische Auseinandersetzung mit Autoritäten fort
Von Anke Pfeifer
Vom Vorarlberg nach Naumburg
Robert Schneiders Roman "Die Offenbarung"
Von Peter Mohr
Ganz schön verrückt
Wilhelm Speyers ungemein lebendiger Roman über die neue Frau, den neuen Mann und das neue Berlin erscheint in einer Neuausgabe
Von Walter Delabar
Gesamtdeutsche Schizophrenie
In Nicki Pawlows Roman "Die Frau in der Streichholzschachtel" bleibt politisches Wissen unter Lovestory-Klischees verborgen
Von Nicole Schmidt
"Tom Kummer, schon der Name klingt erfunden"
In "Blow up" setzt sich der Schweizer Skandaljournalist mit der Wirklichkeit auseinander - ohne Gewähr
Von Mario Alexander Weber
Der dritte Körper
Das "Taktlos Musiklesebuch" erkundet die Schnittstellen zwischen zeitgenössischer Musik und Literatur
Von Agnes Koblenzer
Erhard Jösts "Mützen am Baum" in einer erweiterten Neuauflage
Ein Teenie wird Premier
William Pitt der Jüngere wird immer noch als genialer Staatsmann verehrt. Der ehemalige britische konservative Parteivorsitzende William Hague hat ihn in einer grandiosen Biografie gewürdigt
Von Peter Münder
Grundlegende Kalenderreform
Rainer-K. Langner erzählt vom Jesuiten Johannes Schreck in China
Von Georg Patzer
Günstige Stunden
James Sallis montiert am Krimi herum
Von Walter Delabar
Ein Roman über einen Autor, der einen Roman schreibt
Joe Gores "Hammett" ist ein Meisterwerk
Von Georg Patzer
Eine einfache Welt mit einfachen Lösungen
Dick Francis hat einen neuen Krimi mit Sid Halley geschrieben
Von Georg Patzer
Gottlosigkeiten und andere Sünden
Karin Slaughter nimmt sich der gottesfürchtigen und nicht so gottesfürchtigen Südstaatler an
Von Walter Delabar
Killing Alfred Hitchcock
Gilbert Adairs Filmplauderei
Von Walter Delabar
Winkelzüge und Narrheiten
Hannelore Cayre erzählt von einem "Lumpenadvokaten" in Paris
Von Georg Patzer
Von Herzen schlecht
Felix Huby folgt den Spuren geldgieriger Bluthändler und elitärer Organhändler
Von Jörg von Bilavsky
Jiddische Lieder beim Schafehüten
Sam Apple erzählt von Österrreich, dem Antisemitismus und sich selbst
Von Georg Patzer
Orphobismische Brustpastillen
Edward Goreys abstruse Geschichten bleiben ein Geheimtipp
Von Georg Patzer
Vom Bürgerkrieg bis Barcelona
Spotlights auf die katalanische Literatur
Von H.-Georg Lützenkirchen
Große kleine Freiheit
Michal Witkowskis Roman "Lubiewo" handelt von der polnischen Transition aus Sicht der Homosexuellen
Von Daniel Henseler
Kinos und Konservenwürstchen
Kein westlicher Feminismus in der mongolischen Steppe - Petra Hulovás tschechischer Frauenroman
Von Volker Strebel
Ada und ihr Verlangen
Irène Némirovskys atemberaubender Roman "Die Hunde und die Wölfe" liegt nach über sechzig Jahren zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor
Von Bernhard Walcher
Ein Denkmal für die Literatur und ihre Übersetzung
Rosemarie Tietze überträgt Andrej Bitows "Puschkinhaus" ins Deutsche
Von Daniel Henseler
Der vertrocknete Aprikosenbaum blüht wieder
Andrej Kurkow erzählt in "Herbstfeuer" vom Leben in der Ukraine
Von Georg Patzer
Echte Paradoxa und falsche Wirklichkeiten
Längst überfällig: endlich liegt eine Sammlung mit Vorträgen und Essays des bedeutenden russischen Gelehrten Sergej Averincev (1937-2004) in deutscher Sprache vor
Von Volker Strebel
Bei Anruf Sex
Die Debüterzählung der jungen Russin Irina Tabunowa liegt in einer Taschenbuchausgabe vor
Von Manuela Lück
Meditation über den Verlust Teil Zwei
Kluuns zweiter Roman "Ohne Sie"
Von Thomas Neumann
Reflexion über die Reflexion
Gießener Forscher beschreiben die "Metaisierung in Literatur und anderen Medien"
Von Jonas Engelmann
Der Entfesselungskünstler
Heinz Schlaffer erklärt die andauernde Faszination von Friedrich Nietzsches furiosem Stil
Von Oliver Pfohlmann
Kafka konträr
Der Literaturwissenschaftler Klaus Hermsdorf schildert in seinen Erinnerungen Konferenzen und Konflikte um Franz Kafka in der DDR
Von Volker Strebel
Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft
Keine friedfertigen Frauen
Ein Reader untersucht die Rolle der Frauen in der "NS-Volksgemeinschaft"
Von Jonas Engelmann
John Wayne in Auschwitz
Bernice Eisenstein erzählt, wie man als Kind von Holocaust-Überlebenden aufwächst
Von Georg Patzer
„Tausend Finsternisse todbringender Rede“
Cornelia Schmitz-Berning untersucht das Vokabular des Nationalsozialismus
Von Jonas Engelmann
Ein Mensch im Widerstand
Peter Hoffmann erzählt die Lebensgschichte des "Widerstandskämpfers Joachim Kuhn"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Was tun?
Sebastian Scheerer vergleicht die Optionen im Kampf gegen den Terrorismus
Von Walter Delabar
Die Ehre des Mannes und die Beine der Frau
Seyran Ates erörtert, wie wir in Deutschland besser zusammenleben können
Von Rolf Löchel
Ross und Reiter eines ungerechten Systems
Dorothee Becks und Hartmut Meines politisches Standardwerk "Armut im Überfluss"
Von Martin Jankowski
Politische Ökonomie global
Der Aufsatzband "What's new, economy?" beschreibt aktuelle Konflikte der Weltwirtschaft
Von Sönke Abeldt
Werben und Verkaufen
Die Marketinggeschichte wirft einen ungewohnten Blick auf das 20. Jahrhundert
Von Walter Delabar
Wir sind, was wir kaufen
Robert Misik über "Glanz und Elend der Kommerzkultur"
Von Tobias Amslinger
Die Große Freiheit
Svenja Hofert gibt Tipps für Existenzgründer im Medienbereich
Von Daniel Beskos
"Die Kleinen müssen zusammenhalten."
Ein Buch stellt "33 außergewöhnliche Buchhandlungen in München" vor
Von Georg Patzer
Exilanten in Hollywood
Heike Klapdors ehrgeizige, aber nicht immer gelungene Auswertung der Korrespondenz Paul Kohners
Von Stefanie Hartmann
"Die Brecht-Slogans sind die besten"
Ein Spaziergang auf den "Wegen zu Brecht" mit Monika Buschey
Von Laura Wilfinger
Wir können nicht anders
Harry Frankfurt zeigt uns die Kraft der Liebe
Von Josef Bordat
Frühneuzeitliche Wissensgeschichte
Wilhelm Schmidt-Biggemanns Aufsatzsammlung über Theologie und Philologie als Grundlagenwissenschaften in der Frühen Neuzeit
Von Gideon Stiening
|