Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2000 (2. Jahrgang)
"Wohlan! So bin ich deiner los..."
Zur Trennung vom 20. Jahrhundert, zu einem Essay Peter von Matts und zu dieser Ausgabe
Von Thomas Anz
Vorbemerkungen und Literaturhinweise
Gedächtnis oder Erinnern
Aleida Assmanns Habilitationsschrift
"Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses"
Von Michael Schmitt
Von der Unmöglichkeit, historisch zuwerden
Zu einem Sammelband über 'Erinnern' und 'Erben' in Deutschland
Von Axel Schmitt
Neues über den 'Media'-Markt
Ein Zeitschriftenband zur mediengeschichtlichen Neuorientierung des Gedächtnisbegriffes
Von Axel Schmitt
Geschichtswissenschaft als Kulturgedächtnis
Lutz Niethammer zeigt sich in seinen gesammelten Beiträgen zur Zeitgeschichte auch als Theoretiker der Erinnerung
Von Thomas Anz
Storia e memoria
Jacques Le Goffs grundlegenden Beiträge zur Historischen Anthropologie sind als Taschenbuch erschienen
Von Thomas Anz
Querschnitte durch die Seele der Nation
Drei Dokumentationen der Debatte über das Holocaust-Mahnmal in Berlin
Von Roland Kroemer
Da ist sonst keine Erinnerung mehr
Hanna Krall erzählt von jüdischen Schicksalen
Von Lutz Hagestedt
Leichenberge, Straßenszenen
Budapester Städtebilder
Von Lutz Hagestedt
Hymne an das Leben
Die literarischen Kleinode der Madeleine Bourdouxhe
Von Nina Giaramita
Notizen am Rand
Ein Tagebuch aus dem Ghetto von Lódz
Von Lutz Hagestedt
Treibjagd
Veza Canetti erinnert sich in "Die Schildkröten" an die Vertreibung aus der Heimat
Von Ute Baumeister
Ruhig inmitten wütender Wogen
Nico Rosts literarisches Tagebuch aus dem KZ
Von Lutz Hagestedt
Israëls ' Freud und Leid
Die Geburt der Psycholanalyse aus der Lüge?
Von Andreas Hamburger
Lacan sagt mir das. - Aber was will er?
Mikkel Borch-Jacobsen: "Lacan. Der absolute Herr und Meister"
Von Nina Ort
Freuds Jahrhundertbuch
Schon vor 1900 erschien die "Traumdeutung"
Von Ludger Lütkehaus
Find out all about your dreams...
Wie träumt und deutet die Psychoanalyse hundert Jahre nach Sigmund Freud?
Von Christine Kanz
Folgenreiche Freundschaft
Josef Rattner und Gerhard Danzer über "Österreichische Literatur und Psychoanalyse"
Von Oliver Pfohlmann
Der Nabel der Welt
Eines der komischsten Bücher der neueren deutschen Literatur - Georg Groddecks Roman "Der Seelensucher"
Von Ludger Lütkehaus
Literarische Phantasien zur Geschichte der Psychoanalyse
Manfred Dierks' biographischer Roman über C.G. Jung und die Entstehung der Tiefenpsychologie
Von Walter Schönau
Ein neuer Bildband über Erich Fromm
Fromm
Die Wiederholung als verbindendes Element zentraler Kulturtheorien des 19. und 20. Jahrhunderts
Vom Juwelenlesen
Zum 75. Geburtstag von Friederike Mayröcker
Von Peter Reichenbach
Ich unterschreibe mich Ihnen
Der Briefwechsel von Uwe Johnson und Siegfried Unseld
Von Oliver Vogel
Das Shanghai der Moderne
Eine Laudatio auf das "Chinesische Alphabet" der Tukan-Preisträgerin Susanne Röckel
Von Thomas Anz
Vagant und Rädelsführer
Adolf Endlers Rezepturen
Von Lutz Hagestedt
Kitschfreie Kitschgeschichte
Simone Borowiaks erster großer Roman "Pawlows Kinder"
Von Klaus Cäsar Zehrer
Die gelungene Jagd nach der Form
Georg Klein fordert den Leser - und belohnt ihn reichlich
Von Cordula Natusch bei Krombass
Kaff - auch Klein-Wensen
Walter Kempowski kommt seiner Chronistenpflicht nach
Von Oliver Georgi
Vom Sinn des Indianerspielens
Marcus Jensens Roman "Red Rain"
Von Aline Willeke
Aus einer Mücke einen Elefanten gemacht
gemacht
Franz Josef Czernins Arabesken "Anna und Franz"
Von Saskia Schulte
VEB BMW
Deutschland nach dem Sieg des Sozialismus
Von Oliver Georgi
Tierpsychologisches Panoptikum
Said und sein Bestiarium der Tiere
Von Oliver Georgi
Minuswind im Land
Ein ironischer Abgesang von Frank Willmann über Wachsen und Werden der DDR
Von Ron Winkler
Memento mori
Herrad Schenks autobiographischer Leidensbericht
Von Doris Betzl
Schnee in New Orleans
Truman Capote erzählt eine Weihnachtsgeschichte
Von Lutz Hagestedt
Der Krieg ist die Zerstörung der Seele
Slavenca Drakulic beschreibt das Unbeschreibliche
Von Eva Leipprand
Der milde Blick des Brudermörders
Umberto Sabas Prosaband "Der Dichter, der Hund und das Huhn"
Von Doris Klein
Maßlose Poesie
Ana Miranda portraitiert Clarice Lispector
Von Lutz Hagestedt
Im Rausch totaler Intimität
Tim Parks packt Liebe und Politik bei den Hörnern
Von Ulla Biernat
Lichter dieser Erde
Gina Berriaults Roman über menschliche Schwächen und die Nichtigkeit des Ruhms
Von Christina Langner
Hin- und hergerissen
Der Debütroman "Hin und weg" von Ethan Hawke liegt jetzt als Taschenbuch vor
Von Inga Schmidt
Aha, ein doppelter Boden
Jonathan Coe besichtigt "Das Haus des Schlafes"
Von Ulla Biernat
Emanzipation im Historienroman
Die Geschichte der Päpstin Johanna
Von Annika Rausch
Der "Neue Mensch" - eine Obsession des 20. Jahrhunderts
Zwei Ausstellungskataloge aus dem alten Jahr
Von Thomas Anz
100 Meilensteine der Menschheit zum Jahrtausendwechsel
Die Brockhaus-Redaktion bietet fachkundiges Wissen in gelungenem Design
Von Heike Büsing
Durch Deutschland muss ein Ruck gehen
Mahnende Worte Herzogs geleiten die Brockhaus-Visionen 2000
Von Heike Büsing
Jesus-Literatur im interkulturellen Vergleich
Karl-Josef Kuschels "Jahrhundertbilanz in Texten und Einführungen"
Von Reinhard Görisch
Am Anfang war das Geheimnis
Der fünfte Band der Reihe 'Archäologie der literarischen Tradition' wirft einen Blick auf den 'Gründungsakt der Kultur'
Von Axel Schmitt
Bücher für die Insel
Hundert Jahre Insel Verlag
Von Viktor Schlawenz
Massenkunst und Massenmord
Faschismus und Holocaust in Darstellungen der Gegenwart
Von Judith Gläser
Prometheus-Phantasien
Zu einer herausragenden Biographie des Journalisten und Schriftstellers Niklaus Meienberg
Von Rudolf Walther
Der Schneemann
Konstantin Weckers Erfahrungen mit dem Kokain
Von Eike Brunhöber
Eroscillatoren und anderes Spielzeug
Eichborns "Lexikon der Lustmittel" hilft gegen Unlust
Von Saskia Schulte
Neue Publikationen zu Uwe Johnson
Die Anrufung des großen Bären
Der neue Duden
Von Lutz Hagestedt
Ironie, Witz und Polemik
Das Handbuch der Bildung von Dietrich Schwanitz
Von Thomas Anz
Salon Brockhaus
Der "Große Brockhaus" multimedial
Von Matthias Franke
Lexikonwissen als Allgemeingut, gedruckt und auf PC
Meyers großes Taschenlexikon in 7. Auflage
Von Thomas Anz
Die 156 wichtigsten Philosophinnen und Philosophen dieses Jahrtausends
Das Lexikon der "Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis v. Wright" wurde aktualisiert
Von Antje Gimmler
Götter, Geister und Dämonen
Gerhard J. Bellingers Nachschlagewerk zu den "Mythen aller Völker"
Von Julia Schöll
Volker Meids Sachwörterbuch der deutschen Literatur bei Reclam
Mythenfiguren
Werke der Antike
Nickels Lexikon der antiken Literatur
Von Thomas Anz
Schauplätze der Literatur
Medien in Deutschland
Geschichte der amerikanischen Literatur
Ulrike Hicks "Geschichte der optischen Medien"
Handbuch Mediengeschichte
Vom Sendespiel zur Medienkunst
Lesemarathon
Siegfried Lenz liest seinen Roman "Deutschstunde"
Von Lutz Hagestedt
Die höheren Primaten betreffend
Töne zu Texten von Tom Coraghessan Boyle
Von Lutz Hagestedt
Große Blochmusik
Die Andere Bibliothek im Ohr
Goethe für Kinder und solche, die es werden wollen
Lesen mit Musik
Musik und Erotik
Abgespannt
Alexa Hennig von Lange liest "Relax"
Von Lutz Hagestedt
H. C. Artmann dichtet ein Kinderbuch
H. C. Artmanns "Maus im Haus"
Von Mareile Ahrndt
Einige Schmuckstücke von Dagmar Binder und Susanne Riha
In die USA mit Doris Dörrie
Jacques Duquennoys "Gespenster Operation"
Edmund Jacobys gesammelte Verse, Reime und Gedichte
Ein neues Buch vom "Rötte Häschen" -Team
Wieder ein hervorragendes Buch von Brabro Lindgren
Das fünfte Baba-Buch von Virginia Miller
Oberdieks Kinderlieder zum Träumen
Erneut Gekonntes von Uri Orlev
Ein solides Debut von Susanne Schulte
Professionelles von Ulrike Schultheiß
Für ein Kind war das anders - Barbara Bauer und Waltraud Strickhausen über Traumata jüdischer Kinder im NS-Regime
Die Aufsatzsammlung „Psychoanalyse in der modernen Literatur“, herausgeben von Thomas Anz und Christine Kanz
Rolf-Bernhard Essigs und Gudrun Schurys "Karl May ABC"
Ralf Georg Czaplas Übersetzung und Kommentar zu "Herodes. Der Ölberg" von Andreas Gryphius
|