Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 5, Mai 2001 (3. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Literaturwissenschaften und Literaturtheorie

Literaturtheorie

Literaturtheorie als Spieltheorie
Aus Anlass neuerer Bücher zum Thema von Stefan Matuschek, Johannes Merkel und Ruth Sonderegger
Von Thomas Anz

Kein wissenschaftlicher Hamlet
Peter von Matts alte Studie über "Literaturanalyse und Psychoanalyse" in neuer Auflage
Von Oliver Pfohlmann

Der unsagbare Teil der Literatur
Thomas Göller über Sprache, Literatur und kulturellen Kontext
Von Waldemar Fromm

Literaturwissenschaftliche Einführungen

Ein Fach konsolidiert sich
Vergleichende Einblicke in die sprunghaft gewachsene Zahl von Einführungen in die Literaturwissenschaft
Von Thomas Anz

Literatur im dialogischen Wechselgesang
Rolf Selbmanns Einführung in die Lyrik des Realismus
Von Helge Schmid

Der Bundeskanzler ist göttlich
Eine Einführung in die Semiotik
Von Lutz Hagestedt

Literaturgeschichte

Das etwas andere literarische Quartett
Der "Siegener Kanon" von Peter Gendolla und Carsten Zelle
Von Stefan Neuhaus

Die Romantik erfüllt sich selbst in ihrer Kritik
Katrin Seebachers nachgelassene Untersuchung zur Selbstkritik der Romantik
Von Arnd Beise

Empfehlenswerter Versuch, ein "Loch" zu stopfen
Uwe Japps typologische Überblicksdarstellung der romantischen Komödie
Von Arnd Beise

Das verfluchte Porto!
Eine philologische Großtat: Friedrich Hebbels Briefwechsel neu ediert
Von Ludger Lütkehaus

Entzauberter böser Blick
Eine Studie entkräftet den Kältevorwurf an Thomas Manns Werk
Von Melanie Ottenbreit

Tätiges Mitleid war die Richtschnur seines Lebens
Manès Sperber - ein europäischer Jude
Von Ursula Homann

Geistererscheinungen, Gestaltwechsel, Metamorphosen
Neue Sekundärliteratur zu Arno Schmidt
Von Peter Kock

Mann, Frau, Geschlecht

Die Selbstheilung der Frau zum Arzt und Schriftsteller
Doris Ruhe hat einen Band mit Texten, Theorien und Positionen zur Geschlechterdifferenz herausgegeben
Von Rolf Löchel

Umdornt von Vorurtheilen bleiben die Frauen Fremdlinge der Menschheit
Birte Giesler untersucht die Beziehung zwischen Dohms "Schicksalen einer Seele" und Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahren"
Von Arnd Beise

Todesstrafe für die Männer! - Gnade für den Autor?
Arthur Schnitzlers infame Männerfiguren
Von Rolf Löchel

La femme-écrivaine existe
Elke Brüns zur Psychosexualität der Autorpositionen Haushofers, Fleißers und Bachmanns
Von Rolf Löchel

Literaturwissenschaftliche Hilfsmittel

Zwischen den Stühlen
Das "Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft" wagt den Spagat zwischen Kontinuität und Grenzöffnung des Fachs
Von Axel Schmitt

Das Wesen der Dichtung im 21. Jahrhundert
Wilperts "Sachwörterbuch der Literatur" in der 8. Auflage
Von Ulla Biernat

Der Thesaurus literaturwissenschaftlicher Sekundärliteratur
Eine beeindruckende Bibliographie
Von Gerhard Müller

Wissenschaftliches und literarisches Schreiben

Am Anfang ist ein leeres Blatt
Hochschullehrer geben Studierenden Tips zum kreativen wissenschaftlichen Schreiben
Von Lutz Hagestedt

Bücher für Bücherschreiber

Essay: Diskurse der Freundschaft

Freundschaft am Ende
Über aktuelle Beiträge zur Diskretion und Uneingeschränktheit der Rede
Von Sabine Eickenrodt und Cettina Rapisarda

Deutschsprachige Literatur

Zeichen des Numinosen
Patrick Roths Geschichten "Die Nacht der Zeitlosen"
Von Lutz Hagestedt

Kontrollwahn und simuliertes Leben
Sonja Rudorfs Kitsch- und Psycho-Roman "Die zweite Haut"
Von Charlotte Brombach

Schicksal oder Zufall?
Silvio Blatters Novelle „Die Glückszahl”
Von Andreas Hiller

Was übrig bleibt oder: Die Philosophie der Tat
Fragmentarische Vollendung der "Salman"-Trilogie
Von Christoph Schmitt-Maaß

Nur der Hund blickt verständnisvoll
Andrea Simmens Roman "Der eingeschneite Hund"
Von Peter Mohr

Don Quijote in der Spülküche
Martin Beyer hat die Geschichte eines Außenseiters geschrieben
Von Stefan Neuhaus

Es fährt ein Zug nach Nirgendwo
Ernst Strebel fährt auf ein literarisches Abstellgleis
Von Dominik Johannes Schäfer

Wasserleichen trinken keinen Kaffee
Ein Buch über das Sterben, den Tod und das Leben
Von Helmut Kretzl

Ein Fall für menschliche Neugier
Hansjörg Schneiders Roman "Tod einer Ärztin"
Von Peter Mohr

Den Kampf gegen den Verstand erfolgreich geführt
In "The Überlebensshow" greift Stefan Koenig in die Klamottenkiste
Von Oliver Georgi

Ein Plädoyer für die Poesie aus der Schweiz
Aufzeichnungen der Schweizer Dichterin Erika Burkar
Von Helmut Kretzl

Heiter bis wolkig
Horst Kutzers literarischer Wetterführer
Von Stefanie Hartmann

Strafsache gegen Mulka und andere
Peter Schulze-Rohrs Radioinszenierung der "Ermittlung" von Peter Weiss als Hörbuch
Von Arnd Beise

Fremdsprachige Literatur

Alles strömt
"Duddits/Dreamcatcher" - eine Apokalypse von Stephen King
Von Fritz Göttler

Holocaust und Hollywood
Paula Fox erzählt von der Suche nach verlorenen Möglichkeiten
Von Christoph Schmitt-Maaß

Spannung mit Nebenwirkungen
John le Carrés Roman "Der ewige Gärtner"
Von Peter Mohr

Land der lebenden Toten
Denis Johnsons moderner Schauerroman "Schon tot"
Von Torsten Gellner

Fotografisches Dienstmädchenauge
Helen Humphreys Roman "Das Abbild"
Von Helmut Kretzl

Die Welt des Buches
Ross Kings Roman "Das Labyrinth der Welt"
Von Stefanie Hartmann

Schlummernde Gesellschaftszersetzer
Magnus Mills' erster Roman "Die Herren der Zäune"
Von Ulrich Rüdenauer

An der Leine geführt
Ein Jugendroman von David Grossman
Von Ingeborg Gleichauf

Im Zweifel für den Unbekannten
A. L. Kennedys Ballade "Gleissendes Glück"
Von Ulrich Sonnenschein

Warum ausgerechnet Buchhändlerin
Penelope Fitzgeralds Roman "Die Buchhandlung"
Von Stefanie Hartmann

Nur den Worten verpflichtet
"Zähne zeigen", der Debütroman von Zadie Smith, verblüfft Leser wie Kritiker
Von Ulrich Sonnenschein

Mon Québec ma terre amère ma terre amande
Kaleidoskop der zeitgenössischen Literatur aus dem französischsprachigen Teil Kanadas
Von Martin Kuester

Schlaflos in Norwegen
Ein kunstvoller Doppelroman des Theater-Stars Jon Fosse
Von Mathias Schnitzler

Ein Schiff mit Hollywood-Schlagseite
Pavel Kohout erzählt Belangloses
Von Helmut Kretzl

Literatur- und Kulturwissenschaften

Prometheus und kein Ende
Ein interdisziplinärer Sammelband nimmt den Mythos der Kultur in den Blick
Von Arnd Beise

It's Only Rock'n'Roll, But I Like It
Die neue CD-ROM "Hit Chronik" von Günter Ehnert
Von Mark Ritz

Queer Theory - ein Problemkind der Zwangsehe schwuler und lesbischer Politik
Annemarie Jagose führt in die Queer Theory ein
Von Rolf Löchel

Strengste Toleranz
Rituale mehr jenseits als diesseits von Religionen
Von Christoph Schmitt-Maaß

Klaus J. Bades "Europa in Bewegung"

Viele haben ihre Füße in zwei Gesellschaften
Im Dschungel ethnischer Kategorien
Von Ursula Homann

Kegel, Kult und Koitus
Metzlers Spurensuche nach untergegangenen Frauenwelten der Antike
Von Sabine Klomfaß

Der fremde Freund
Rainer Baasner hat den Lebenslauf des Weihnachtsmanns recherchiert
Von Stefan Neuhaus

Kunst, Comic, Text + Bild

Der letzte Zeichner und sein Autor
Robert Gernhardt diskutiert über sein Fanal
Von Johannes Möller

Verkannt und nie da gewesen
Ilya Kabakov präsentiert Charles Rosenthal
Von Alexander Müller

Vom Kitsch in Zeiten der Popkultur
Klassifizierung und Katalogisierung eines urdeutschen Phänomens
Von Christoph Schmitt-Maaß

Ein Klassiker wird besichtigt
In die Jahre gekommen - Loriots Figurenwelt in einem Jubiläumsband
Von Bernd Schluckauf

Jenseits der Malerei
Holger Lund analysiert erstmals Max Ernsts Collagenromane insgesamt
Von Arnd Beise

Philosophie, Politik

Geist, Substanz und Subjektivismus
Hegels Kritik der Romantik in Otto Pöggelers Darstellung
Von Manuel Bauer

Die Macht des Marktes
Neoliberalismus heute
Von Julia Schöll

Grenzgänge des diskursethischen Universalismus
Axel Honneth und das "Andere der Gerechtigkeit"
Von Johan Frederik Hartle

Ohne Seil und doppelten Boden
Franco Volpis "Großes Werklexikon der Philosophie"
Von Frank Müller

Von Mitarbeitern

Mord als schöne Kunst betrachtet - von Ingeborg Gleichauf