Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 10, Oktober 2004
Zu dieser Ausgabe
Don Juan als Frauenretter
Zu Peter Handkes neuem Roman "Don Juan (von ihm selbst erzählt)"
Von Thilo Rissing
Weder Herz noch Revolution
Über Sophie Dannenbergs Romandebüt "Das bleiche Herz der Revolution"
Von Fabian Kettner
Geheime Kosmologie einer Industriebrache
Mit seinem virtuosen Roman "Die Sonne scheint uns" steigt Georg Klein wieder tief hinab in den deutschen Urschlamm
Von Lutz Hagestedt
Wettlauf mit James Ensor
Brigitte Kronauers Roman "Verlangen nach Musik und Gebirge"
Von Peter Mohr
Eingeschränkte Verdunklungsgefahr
Antje Rávic Strubels brillanter Roman "Tupolew 134"
Von Oliver Georgi
Der verliebte Alte in neuem Gewand
Der neue Roman "Im Gehege" von Borger & Straub erzählt die Geschichte einer Obsession
Von Mechthilde Vahsen
Gesetzlose Krieger
Dorothea Dieckmanns neuer Roman "Guantánamo" ist ein beklemmendes Erzählexperiment
Von Oliver Pfohlmann
Kristus Jan - das unnahbare Wesen
Robert Schneiders opulenter Roman "Kristus"
Von Peter Mohr
Halbwahrheiten und Selbsttäuschungen
Jakob Arjounis Roman "Hausaufgaben"
Von Peter Mohr
"Könnten Sie mich bitte nicht berühren?"
Terézia Mora erzählt in ihrem ersten Roman "Alle Tage" vom Zustand existenzieller Fremdheit
Von Maja Rettig
Reim doch mal kreuz!
In seinem zweiten Roman "Langsamer Walzer" bespöttelt Henning Ahrens eine fidele Apokalypse
Von Maja Rettig
Euroland im tiefen Nebel
Dirk Kurbjuweits Roman "Nachbeben
Von Peter Mohr
Gewalttätige Schweiz
Alex Capus erzählt "13 wahre Geschichten"
Von Helmut Sturm
Nacktputzagentur oder Literaturbetrieb
Burkhard Spinnen baut mit Lego
Von Gustav Mechlenburg
"Die feinste Liebeskunst"?
Wolf Biermanns Übersetzung von 40 Shakespeare-Sonetten
Von Jürgen Gutsch
Vorbemerkung
Ein Mittagessen mit La Mettrie
Kleine Flaschenpost an Martin Walser
Von Ursula Pia Jauch
Warum ausgerechnet La Mettrie?
Über den "eigentlichen Helden" in Martin Walsers Roman "Der Augenblick der Liebe"
Von Bernd A. Laska
Bildung durch Wissenschaft
Die Germanistik und ihre Öffentlichkeiten
Von Thomas Anz
Mit Traditionsgepäck die Zukunft bestehen
Manfred Fuhrmann plädiert für Bildung im europäischen Kulturraum
Von Lutz Hagestedt
Von so genannter Bildung und kultureller Verarmung
Francesco Petrarca sorgt sich um das richtige Leben im Falschen
Von Arnd Beise
Wissensgesellschaft, Leistungsdruck, Wettbewerb
Die Deutsche Bank lässt über zukünftige Bildung fabulieren
Von Sabine Klomfaß
Zeugnisse aus einer versinkenden Welt
Der Historiker und Mediävist Karl Hampe in seinem Tagebuch des Ersten Weltkrieges
Von Lutz Hagestedt
Wie die Barbaren
John Horne und Alan Kramer belegen, dass die Deutschen bereits im Ersten Weltkrieg die klaren Weltmeister im Töten waren
Von Jan Süselbeck
Eine Falle ist eine Falle
Gerold Späths 65. Geburtstag ist ein glücklicher Vorwand, seine Bücher zu entdecken oder wieder zu lesen
Von Ulrich Simon
"Ja! Sehr schön!"
Eine Ausstellung von Suhrkamp Verlag und Frankfurter Bürgerstiftung beschäftigt sich mit dem Verleger Siegfried Unseld - und ehrt ihn
Von Ulrich Rüdenauer
Implosion der Liebe
Dagmar Leupolds Roman "Eden Plaza"
Von Dorothee Reinhardt
Samenraub und heiße Hunde
Ulrike Draesner präsentiert in "Hot Dogs" zwölf neue Stories
Von Rolf-Bernhard Essig
Zootiere nebst Darmkarzinom
Michael Lentz schreibt in "muttersterben" gegen den Sprachkonventionalismus an
Von Birte Teitscheid
Von Fhernhachen, Lindwürmern und Unvorhandenen Winzlingen
Walter Moers erkundet erneut Zamonien in "Rumo & Die Wunder im Dunkeln"
Von André Schwarz
Nach Moskau! Nach Moskau!
Wolfgang Büschers abenteuerliche "Reise zu Fuß" beginnt in Berlin
Von Marion Gees
Kann denn Liebe Sünde sein?
Die Sammlung erotischer Kurzgeschichten "All die schönen Sünden", gelesen von Franziska Pigulla
Von Petra Porto
Zwischen Rechtfertigung und Mythos
Thomas Medicus' "In den Augen meines Großvaters" - Versuch einer Porträtierung
Von Evelyne von Beyme
Die fabelhafte Welt der Phobien
Mariana Leky leistet mit ihrem zweiten Buch "Erste Hilfe"
Von Rolf-Bernhard Essig
Walter Benjamin meets pyrenäischen Höllenhund
Anne Webers Roman "Besuch bei Zerberus"
Von Patricia Nickel
Zimtwaffeln und Tortenpornographie
Neue literarische Streifzüge durch die Heimat der Gegenwart
Von Heike Henderson
Eine vollkommen undruckbare Szenenreihe
Gabriella Rovagnati gibt die Urfassung von Schnitzlers "Reigen" heraus
Von Rolf Löchel
Exil-Schrift einer Sammlerin
Else Lasker-Schülers "Hebräerland" in der kritischen Ausgabe der Werke und Briefe
Von Axel Schmitt
Geplante Erregung?
Thomas Bernhards "Holzfällen" als Hörbuch
Von André Schwarz
Die unsichtbare Wand
Anmerkungen zu H. G. Adlers Werk
Von Fabian Kettner
Das fränkische Kopfkissenbuch
Eine Werkausgabe feiert den listenreichen Dichter Anton Schnack
Von Rolf-Bernhard Essig
Nicht nur Gemütlichkeit
Repräsentative Auswahl der Werke Gleims
Von Christoph Schmitt-Maaß
Eine neue kommentierte Edition von Peter Weiss' "Marat/Sade"
Kein Geld haben ist keine Kunst
Der Briefwechsel Franziska zu Reventlows und Bohdan von Suchockis
Von Rolf Löchel
Brüderchen und große Schwester
Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes Briefwechsel
Von Rolf Löchel
Scharfsinniger Schnösel
Der Schriftsteller, Diplomat, Kunstmäzen und weltläufige Dandy Harry Graf Kessler in seinen Tagebüchern
Von Jan Süselbeck
Draußen geblieben
Ein Reiseführer für Molwanien
Von Daniel Henseler
Kulturzirkus
Michel Fabers subtil-ironischer Roman "Die Unvollendete"
Von Ansgar Vaut
Böse Menschen kennen keine Lieder
Lisa Tuckers Debütroman "Song Reader"
Von Petra Porto
Der Kern der Dinge bin ich
Jenny McPhees Debütroman "Der Kern der Dinge"
Von Petra Porto
Wenn der Glaube Berge versetzt
Françoise Chandernagor beschreibt in "Das Kind im Turm" die Gefangenschaft des Sohnes von Ludwig XVI.
Von Petra Porto
Die widerborstige Kunst der Fuge
Roman oder Essay? - Javier Marías' "Dein Gesicht morgen"
Von Gunnar Kaiser
Das Ende der Welt
Eine Geschichte über den Untergang und die Vertreibung der letzten Feuerländer
Von Annina Müller
Trügerische Reden
Ein Blick in die geheime Welt der weiblichen Lüge
Von Mechthilde Vahsen
Etwas verwirrt und doch amüsiert
Janusz Glowacki thematisiert eine Unterhose, die Lotterie und den "letzten Gerechten"
Von Sabine Klomfaß
In der Ruhe liegt die Kraft
Luiz Alfredo Garcia-Rozas dritter Krimi um Kommissar Espinosa
Von Martin Gaiser
Greif alles auf der Welt!
Der poetische Kosmos in Zhai Yongmings Gedichtband "Kaffeehauslieder"
Von Rolf-Bernhard Essig
Grenzüberschreitungen
Monika Ficks "Lessing-Handbuch" in der zweiten, durchgesehenen und ergänzten Auflage
Von Axel Schmitt
Der kanonisierte Heine
Zur dritten Auflage von Gerhard Höhns "Heine-Handbuch"
Von Alexandra Pontzen
Zwischen "Mehr Licht" und "Pot de chambre"
Goethe-Rezeption im Vormärz
Von Heidi-Melanie Maier
Das Leben unterm Seziermesser
Zur von Peter Urban zusammengestellten "Cechov Chronik"
Von Michaela Willeke
Theatralische und häufig unangemessene Posen
Oliver Hilmes' Biografie wirft einige Schatten auf das meist lichte Selbstbild Alma Mahlers
Von Rolf Löchel
Rebellin und Mode-Ikone der 20er Jahre
Julia Drosts "La Garçonne. Wandlungen einer literarischen Figur"
Von Stefanie Hartmann
Von welken und anderen Frauen
Ein Sammelband zum erzählerischen Werk Clara Viebigs
Von Rolf Löchel
Die Widersprüche verdeckt
Hans Heinz Holz zu Hebbels "Nibelungen"
Von Kai Köhler
Neues aus der Duden-Disco
Dudens Synonym-Wörterbuch, ganz neu und auf Scheibe
Von Ute Eisinger
Wortgeschichten für den Hausbedarf
Das "Deutsche Wörterbuch" der Brüder Grimm auf CD-ROM
Von Oliver Pfohlmann
Euripides' Bakchen und die moderne Literaturwissenschaft
Die Ordnungen der Medientheorien
Eine Einführung in die Einführungsliteratur
Von Sven Grampp und Jörg Seifert
Angetreten um die Kulturwissenschaften zu manifestieren?
Über das neue "Handbuch der Kulturwissenschaft" von Friedrich Jaeger
Von Thomas Neumann
Gesichtsliteratur
Das physiognomische Räsonnement bedarf der Kontextualisierung
Von Claudia Schmölders
Die Voyeure der feuchten Völker
Bernd Brunner schreibt über die "Erfindung des Aquariums"
Von Rolf-Bernhard Essig
In vier Dekaden kann viel passieren, nicht aber in Texas
John Bainbridges höchst amüsante Reise zum "Fremden Stern Texas"
Von Veronika Schneider
Taktgefühl und Klugheit
Der Briefwechsel zwischen Sigmund Freud und Max Eitingon
Von Wolfgang Martynkewicz
Wahnsinn und Methode
Daniel Paul Schrebers Reflexionen eines Paranoikers
Von Rainer Zuch
Plädoyer für eine molekulare Anthropologie
Von der Soziobiologie zur Biosozialität - Essays von Paul Rabinow
Von Marc Rölli
Aller guten Dinge sind drei
Silvia Freudenberger untersucht die Tragfähigkeit triadischer Erkenntnistheorien
Von Rolf Löchel
Erpresste Versöhnung
Umberto Ecos "Geschichte der Schönheit" als Bekenntnis zur ästhetischen Toleranz
Von Claudia Schmölders
Speakers Corner, oder: Das unbestimmte Dritte
Giorgio Agambens Messianismus des Rechts
Von Johan Frederik Hartle
Ein Stillstand des Rechts
Der italienische Philosoph Giorgio Agamben sieht in der Politik des "Ausnahmezustands" eine gängige undemokratische Praxis
Von Niels Werber
Heroischer Realist
Giorgio Agamben und die apathische Disponibilität
Von Florian Fuchs
Das Vorbild
Marc Bloch, Mitbegründer und geistiger Vater der "Annales"-Schule, über den Beruf des Historikers
Von Florian Fuchs
Deutscher Fleiß am Waterberg
Kolonialisten und Hereros in "Deutsch-Südwest" aus der Perspektive Else Sonnenbergs
Von Ute Eisinger
Voces antiquitatis
Metzler bietet wahlweise eine traditionelle und multimediale Aufbereitung der "Geschichte der Antike"
Von Axel Schmitt
Liberal, progressiv und konservativ
Bärbel Meurer publiziert Beiträge zu Werk und Person Marianne Webers
Von Rolf Löchel
Das Unrecht des Unehelichenrechts
Sybille Buskes Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900 bis 1970
Von Rolf Löchel
Schwangerschaft durch Knospung
Ursula G. T. Müller berichtet aus 15 Jahren Gießener Frauen- und Lesbenbewegung
Von Rolf Löchel
Zukunftsbilder - wie Frauen in 30 Jahren leben werden
|