Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7, Juli 2006

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt I: Deutsch-französische Literaturbeziehungen

Vorbemerkung

Kulturelle Grenzüberschreitungen
Transnationalität am Beispiel der deutsch-französischen Literaturbeziehungen in neuesten Untersuchungen
Von Marcel Krings und Roman Luckscheiter

Rezensionen und Hinweise

Die Grenze des Rheins ist fließend
Ein DFG-Tagungsband nimmt Orte und Räume der Literatur in den Blick
Von Christian Luckscheiter

Vom Fremden im Eigenen
Nicola Zotz über romanische Spuren in der deutschen Liebeslyrik des 12./13. Jahrhunderts
Von Christian Schneider

Übersetzung als Bekenntnis
Jutta Golawski-Braungart begleitet Lessing in die Schule der Franzosen
Von Roman Luckscheiter

Schauerliches
Daniel Hall untersucht deutsche und französische "Gothic Fiction"
Von Christine Weder

Mutmaßungen über Büchner
Jochen Bertheau untersucht französische Textquellen des Dichters
Von Marcel Krings

Menschliches - allzumenschlich
Jörg Aufenanger berichtet über Heines Leben in Paris
Von Marcel Krings

Und abermals krähte der gallische Hahn
Ein Sammelband von Gerhard Höhn und Bernd Füllner untersucht die "Sternstunde" deutsch-französischen Ideentransfers im Vormärz
Von Bernhard Walcher

Kanonisierung eines poète maudit
Bernd Kortländers und Hans Siepes Sammelband über Baudelaire und Deutschland
Von Marcel Krings

Gescheiterter Austausch
Alexandre Kostkas Sammelband über den Kulturtransfer zwischen Paris und Weimar
Von Marcel Krings

Rendezvous der Mittler
Hans Manfred Bock und Kollegen porträtieren die Akteure des deutsch-französischen Kulturaustauschs im frühen 20. Jahrhundert
Von Roman Luckscheiter

Gut und schön
Astrid Arndt über Wertungsprobleme der Literaturkritik
Von Tim Lörke

Patriarchaler Mythos und feministische Mythopoiesis
Ein deutsch-französisches Kolloquium über das Geschlecht des Mythos
Von Sandra Kluwe

Statistiken der "Empfangskultur"
Frédéric Meynier-Heydenreich quält sich durch fünf Jahre deutsch-französischer Literaturkritik
Von Roman Luckscheiter

Jenseits von Balzac und Houellebecq
Junge französische Literatur
Von Karen Struve

Kein europäisches Reifezeugnis für Frankreich
Markus C. Kerbers verspätete Polemik gegen die deutsch-französische Achse
Von Roman Luckscheiter

Schwerpunkt II: Zum 50. Todestag Gottfried Benns

Essays

Leben - was sonst?
Eine Frage an Gottfried Benn
Von Dieter Wellershoff

Das Gegenteil von 'gut gemeint'
Auch 50 Jahre nach seinem Tod hat Gottfried Benns aggressiv-inkorrektes Werk beste Überlebenschancen
Von Jörg Drews

Im Triumph und im Verfall
Eine Marbacher Ausstellung beschäftigt sich mit Gottfried Benns "Doppelleben"
Von Ulrich Rüdenauer

Gottfried Benn - ein Expressionist?
Überlegungen zu einem Paradigma der Literaturgeschichtsschreibung
Von Carolina Kapraun

Harte Jungs
Anmerkungen zu Arno Schmidts Kritik an Gottfried Benn
Von Jan Süselbeck

Rezensionen und Hinweise

Literarischer Freispruch
Gottfried Benn rechtfertigt in "Doppelleben" seine Existenz als Arzt und Dichter
Von Jörg von Bilavsky

Getragene Töne
Gottfried Benns Comeback in der deutschen Literatur der Nachkriegszeit ist wieder erschienen: "Statische Gedichte"
Von Walter Delabar

Barbarisches Genie
Gunnar Deckers neue Benn-Biografie
Von Walter Delabar

Leben - Werk - Doppelleben
Zu Wolfgang Emmerichs neu erschienener Benn-Biografie
Von Carolina Kapraun

Soundkontrolle
Helmut Lethen über Gottfried Benn
Von Walter Delabar

Betrifft Benn
Eine Suchmaschine in Buchform, vulgo: Eine neue Benn-Bibliografie ist erschienen
Von Walter Delabar

Unterhaltung über Mescalin
Die späte Begegnung der beiden Einzelgänger Gottfried Benn und Ernst Jünger: Jetzt wurde der schmale Briefwechsel vorgelegt
Von Volker Strebel

Bruchstücke, Fundstücke, Kleinodien
Das Gottfried Benn Jahrbuch 2003-2006
Von Carolina Kapraun

Wo kommen eigentlich Paradigmen her?
Anmerkungen zu Astrid Gehlhoff-Claes' Dissertation "Der lyrische Sprachstil Gottfried Benns"
Von Carolina Kapraun

Marginalien
Der text+kritik-Band zu Gottfried Benn gibt sich zufrieden
Von Walter Delabar

Poetische Härte
Gottfried Benns Lyrik in geheimnisvoller und abgeklärter Vertonung
Von Jörg von Bilavsky

Zum Tod Robert Gernhardts

Ich will heiter weitermachen
Robert Gernhardt starb nach langer schwerer Krankheit
Von Lutz Hagestedt

Lachen machen
Zu Robert Gernhardts Theorie der Komik
Von Rüdiger Zymner

Aus dem Archiv von literaturkritik.de von und über Robert Gernhardt

Ingeborg-Bachmann-Preis 2006

Sie ist schnell
Ein Porträt der Bachmann-Preisträgerin Kathrin Passig
Von Jörg Sundermeier

Debatten

Stellt ihn vom Platz!
Eine rote Karte für Volker Zastrows geschlechterpolitische Rhetorik der Diffamierung
Von Andrea Geier

Ein türkischer Literaturskandal in Deutschland?
Kritischer Kommentar zum Streit um Feridun Zaimoglus "Leyla" und Emine Sevgi Özdamars "Das Leben ist eine Karawanserei"
Von Norbert Mecklenburg

Der Klimasturz
Matthias Matussek schießt sich im "Spiegel" auf den in Frage gestellten Heine-Preisträger Peter Handke ein und serviert die Jury gleich mit ab
Von Jan Süselbeck

Interview

Zu Fuß nach Moskau
Ein Gespräch mit Wolfgang Büscher
Von Matthias Prangel

Deutschsprachige Literatur

Eintauchen in Geschichten
Feridun Zaimoglu entführt ins Leben einer anatolischen Kleinstadt
Von Liliane Studer

Die Pfeife als Mordwerkzeug
Vladimir Vertlib überzeugt wieder einmal mit drei Erzählungen aus dem jüdisch-europäisch-nationalsozialistischen Europa
Von Georg Patzer

Aus Liebe zum Thrill
Borges tötet Jünger scheinbar ohne Motiv
Von Lutz Hagestedt

Egoshow deluxe
Steffen Popp verfranst sich bei Ohrenberg. Oder auf dem Weg dorthin.
Von Jan Fischer

Gartenzwerge trennen keinen Müll
Über Sabrina Kirnapcis Debütroman "Projekt Erde"
Von Timo Kozlowski

Careless talk costs jobs
Joachim Zelter schickt seine Leser in die "Schule der Arbeitslosen"
Von Brita Hempel

Brückenbauer zwischen Polen und Deutschland
Karl Dedecius' anekdoten-und gedichtreiche Lebenserinnerungen
Von Ursula Homann

Tot in Venedig
Gabriele Weingartner "Fräulein Schnitzler" - die letzten Tage im Leben von Lili Capellini
Von Dorothea Gilde

Nachschlag? - Ja, gerne!
Die Literaturzeitschrift "BELLA triste" macht tapfer weiter Hunger auf junge deutsche Literatur
Von Oliver Hauke

Von Mitarbeitern

Blaue Lyrik - Robert Gernhardt und Lutz Hagestedt haben Gedichte von Joachim Ringelnatz herausgegeben

Krimis

Verwickelte Handlung, gebrochene Charaktere
Carl von Holteis Krimi "Schwarzwaldau" ist nach 150 Jahren neu aufgelegt worden und überzeugt immer noch
Von Georg Patzer

Monströse Leidenschaften
David Peace lässt die Moral hinter sich
Von Walter Delabar

Sigmund Freud als Scharlatan
Catherine Gildiner schreibt einen spannenden und witzigen Freud-Krimi
Von Georg Patzer

Das Richtige tun
Lee Childs Army-Krimi hat erstaunliche Qualitäten
Von Walter Delabar

Mord stört die Ruhe
Der faule und bestechliche Peabody ermittelt in Patrick Bomans Krimi "Peabody geht fischen"
Von Georg Patzer

Bibel, Blut und Leichenwürmer
Arne Dahls neuer Kriminalroman "Rosenrot"
Von Christina Lange

Crimetime in Mexicali
Gabriel Trujillo Muñoz' neuer Roman "Tijuana Blues"
Von Thomas Neumann

Folgen einer lauschigen Liebesnacht
Die erste Ausgabe eines neuen Krimi-Jahrbuchs ist erschienen
Von Georg Patzer

Fremdspachige Literatur

Der Geisterschreiber
Chico Buarques Roman "Budapest"
Von Klaus Bonn

Die Lust am Töten
Joseph Boyden erzählt in "Der lange Weg" von Cree-Indianern, die im Ersten Weltkrieg kämpften
Von Georg Patzer

Neues von den jungen Briten
Der Sammelband "Cool Britannia" verdient alles andere als Nichtbeachtung
Von Susanne Blümlein

Große Gefühle und keine Sprache
Shirley Hazzards Buch "Das große Feuer" ist eine Kitschorgie
Von Georg Patzer

Der Schiffbruch der Moderne
Ein neues Buch über das Floß der "Medusa"
Von Rolf-Bernhard Essig

Ein Tag im Leben des Zbigniew Hintz
Zbigniew Mentzel auf der Suche nach der Sprache
Von Daniel Henseler

Alles im Griff
Der kenianische Autor Meja Mwangi hat eine vergnügliche Geschichte geschrieben
Von Ursula Homann

Unstetes Schleichen der Konterrevolution
Patrik Ouredník kehrt mit seinen Erinnerungen aus dem französischen Exil nach Böhmen zurück
Von Volker Strebel

Literaturwissenschaft

Literatur und Holocaust
Ein Sammelband untersucht den Stellenwert der Shoah in der deutschsprachigen Literatur seit 1945
Von Magnus Klaue

Dichtung und Wahrheit
Ruth Klügers Aufsatzsammlung "Gelesene Wirklichkeit" untersucht das spannungsreiche Verhältnis zwischen faktischer Erinnerung und verlogenem Kitsch
Von Jan Süselbeck

Düsterstes im Gedächtnis
Neue Arbeiten zu Paul Celans übersetzerischem Werk
Von Axel Schmitt

Über die Abgründe der Sprachen hinweg
Paul Celans Ungaretti-Übersetzungen
Von Joachim Seng

Zündstoff für philologische Debatten
Aufsätze zum Leben und Werk von Ingeborg Drewitz
Von Eva Kormann

Melancholische Wanderungen auf europäischen Ruinenfeldern
Ein aufschlussreicher Tagungsband zum Werk W.G. Sebalds
Von Timm Menke

Der Januskopf der Moderne
Dorothee Kimmich und Tobias Wilke führen in Aufbruchsstimmung und Dekadenz der Literatur um 1900 ein
Von Rolf Löchel

Heilige Schriften - revisited
Rüdiger Nutt-Kofoth sammelt Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition
Von Jochen Strobel

Zu sich selbst verschieden sein
Varianten in der Editionswissenschaft
Von Thomas Neumann

Lebenswirklichkeit versus Medienrealität
Andrea Gnam untersucht die Rezeption von Bild-Medien in der Literatur
Von Helmut Sturm

Chiastische Schreibweisen
Ein Sammelband untersucht "Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert"
Von Axel Schmitt

Blick von außen
Eine amerikanische Literaturgeschichte der deutschen Romantik entpuppt sich als gewinnbringender Forschungsbeitrag
Von Jochen Strobel

"Laß' uns nicht von Sex reden"
Zwei Neuerscheinungen zu Liebe und Literatur
Von Markus Steinmayr

Paradiesische Liebeshöllen
Sibylle Berg publiziert Abschiedsbriefe von Frauen
Von Rolf Löchel

Traumreisen eines Weltreisenden
Dieter E. Zimmer reist mit Nabokov durch Asien
Von Thomas Neumann

Ein Buch voll Flut
Katharina Hagenas Dissertation über die Meeresmotivik in James Joyces „Ulysses“ zieht den Leser in die Tiefe
Von Jule D. Körber

Shakespearomanie in Deutschland
Renata Häublein entdeckt Shakespeare auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts
Von Nina Birkner

Diagnose: noch nicht überforscht
Ein Sammelband über Nibelungenlied und Nibelungenklage versammelt wichtige Aufsätze der letzten 30 Jahre
Von Daniel Könitz

Von Mitarbeitern

Panoptikon der Moderne - Walter Delabars "Beiträge zur literarischen Verarbeitung gesellschaftlicher Modernisierungen im frühen 20. Jahrhundert"

Abbilder der Seele - Ein Sammelband zu Figuren der Autorschaft in der Briefkultur

Alltägliches Wissen in der Literatur - Über den Kalender als literarische Form

Kultur- und Medienwissenschaft

Zwischen Frauendarstellern, Tempelhuren und Lingamsteinen
Wiederentdeckung: Magnus Hirschfelds "Weltreise eines Sexualforschers im Jahre 1931/32" in einer Neuausgabe in der "Anderen Bibliothek"
Von Oliver Pfohlmann

Anders als lustig
Ein Sammelband von Susanne Reichl und Mark Stein untersucht Formen postkolonialen Gelächters
Von Christian Werthschulte

Rätsel Rezipient
Michael Jäckels dritte Auflage des einführenden Studienbuches "Medienwirkungen"
Von Martin Richling

Gender

Spannungsbogen und Konfliktfelder
Neue Ansätze der Gender Studies in der Biografie-Forschung
Von Rolf Löchel

Wellen
Therese Frey Steffen bemerkenswerte Einführung in Entstehung, Geschichte und Gegenwart der Gender Studies
Von Rolf Löchel

Von Mitarbeitern

Marburger Politologinnen geben einen Reader zur feministischen Politik und Wissenschaft heraus

Philosophie und Soziologie

Kritische Sozialtheorie und intellektuelle Praxis
Ein Sammelband zur Bourdieu-Rezeption in Frankreich und Deutschland
Von Steffen Dörhöfer

Gedanken eines Universalgenies
Hans Poser führt uns durch die Welten des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz
Von Josef Bordat

Heilsleere
Die Gemeinde des Erlösungs-Philosophen Philipp Mainländer huldigt ihren Haus-Heiligen in einem Sammelband
Von Rolf Löchel

Ein rätselhafter Philosoph
Katharina Koch stellt Franz Joseph Molitors Kabbala-Rezeption vor
Von Andreas Korpás

Politik und Geschichte

Im Rosengarten des Grauens
Christopher de Bellaigue porträtiert den Iran
Von Matthias Küntzel

Wir wollten es nicht wissen!
Peter Longerich über die Reaktion der Deutschen auf die Judenverfolgung
Von Wolfgang Wippermann

Obergefreiter Weigmann und der Holocaust
Neue Forschungen über "Deutsche, Juden, Völkermord"
Von Wolfgang Wippermann

Verwirrte Familienmonologe
Ein Blick auf '68 über die Generationen hinweg
Von Fabian Kettner

Die Gangs von Sizilien
Geheimorganisation, Pseudoreligion und Schattenstaat: John Dickie erzählt die Geschichte der "Cosa Nostra"
Von Oliver Pfohlmann

Was wäre der Senegal ohne Senghor?
János Riesz über die wechselvolle Geschichte Senegals und seines ersten Staatspräsidenten
Von Ursula Homann

Von Mitarbeitern

Kapitalistik - Georg Fülberth legt den Grundstein zu einer neuen Wissenschaft

Bilder und Songs

Der Porno-Patt
Das Zwanzigste Jahrbuch der Erotik: "Mein heimliches Auge" krankt am Stigma der Gebrauchsliteratur
Von Martin Richling

Mit Hängen und Würgen
Tom Reynolds hat die Welt nach den die Selbstmordstimmung fördernden Songs durchkämmt
Von Frank Müller