Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2015
Zu dieser Ausgabe
Auschwitz ohne Folgen
Philologische Sandkastenspiele: Andreas Meier verteidigt Martin Walsers Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
Von Hans-Joachim Hahn
Mein Name sei Johnny
Teresa Präauer entwirft in ihrem zweiten Roman „Johnny und Jean“ das Porträt eines jungen Mannes als Künstler
Von Gunnar Kaiser
Was macht das Leben spannend auf der Zielgeraden?
Sibylle Bergs neuer Roman „Der Tag, an dem meine Frau einen Mann fand“ fragt danach, was Menschen beieinanderhält
Von Dietmar Jacobsen
Röhre oder Schlag
Vom Coolbleiben – in den jüngsten Romanen von Dietmar Sous und Arno Geiger
Von Werner Jung
Nichts Schlimmeres droht als der Alltag
Stephan Thome profiliert sich mit seinem Roman „Gegenspiel“ als der Statthalter Max Frischs in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Von Dietmar Jacobsen
Knochen im Herzen gesucht
Die Österreicherin Gertraud Klemm hält mit „Herzmilch“ eine Wutrede über die Geschlechterverhältnisse
Von Oliver Pfohlmann
Reflexionen über die „Textur der Wirklichkeit“
Über Marcel Beyers Lichtenberg-Poetikvorlesungen
Von Johann Holzner
Als man noch wußte, was das Abendland war
Wolfgang Sofskys Roman „Weisenfels“ macht den Leser zum Zeugen einer Reise ins Niemandsland
Von Gunnar Kaiser
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Martin Suters Business-Soap „Alles im Griff“ erscheint zugleich als Buch und Hörbuch
Von Stefan Höppner
Berliner Bilderbogen
Ein Auswahlband erinnert mit Textschnipseln aus FC Delius’ Romanen, Gedichten und Essays an Stadtszenen aus 50 Jahren
Von Bernd Blaschke
Ein Meister der kurzen literarischen Form
Peter Bichsel hält in seinem Prosaband „Mit freundlichen Grüßen“ Zwiesprache mit dem Leser und mit sich selbst
Von Manfred Orlick
Gedankenstriche
Ludwig Steinherrs Gedichtband „Nachtgeschichte für die Teetasse“ ist ein Gedankenstrom
Von Thorsten Schulte
Teilchen vernichten einander im Blitz
Paulus Böhmers Gedichtband „Werichbin“ ist eine unablässige Grenzüberschreitung
Von Matthias Friedrich
Die Zukunft einer Illusion
Endlich gibt es eine ungekürzte Ausgabe der Briefe, die der „gottlose Jude“ Sigmund Freud mit dem „lieben Gottesmann“ Oskar Pfister wechselte
Von Bernd Nitzschke
Die Träumerin schreibt
Anna Freuds literarisches Werk erstmals publiziert
Von Martin Mann
Aufrechter Kämpfer
Im siebten Teil seiner Tagebücher schreibt der Anarchist Erich Mühsam über die Hoffnung auf eine Revolution
Von Sebastian Meißner
Europas Aschenbecher
Mit Evelina Jecker Lambreva ins ferne Bulgarien
Von Klaus Hübner
Von Erzählwundern
Was Walker Percys Kinogeher und Sibylle Lewitscharoffs Pfingsterlösungsentwurf gemeinsam haben
Von Tanja Angela Kunz
Eine Tipp- und Schicksalsgemeinschaft
Aus dem Briefwechsel zwischen Gotthold Ephraim Lessing und Eva Catharina König, dieses Mal von Michail Krausnick
Von Franziska Münzberg
Die Didaktik der Groteske
Eine Graphic Novel von Max Mönch, Alexander Lahl und Kitty Kahane zum Ende der DDR
Von Holger Englerth
Mark Twain für das 21. Jahrhundert
Dirk Popes instruktiver Jugendroman „Idiotensicher“ übersetzt die „Abenteuer des Tom Sawyer“ in die Gegenwart
Von Frank Müller
Das Überleben war seine Kunst
Reinhold Messners Erkenntnisse und Bekenntnisse
Von Martina Kopf
Vom Madara-Reiter und dem toten Vater – oder: Wer ist der Löwe in „Blumenberg“?
Psychoanalytische Überlegungen zum Roman von Sybille Lewitscharoff
Von Evelina Jecker Lambreva
Schöne neue (Drogen-)Welt
Selim Özdogans Roman „DZ“ entwirft brüchige Utopien
Von Silke Schwaiger
Lustig ist das alles nicht
Über Anna Croissant-Rust
Von Klaus Hübner
Zwischen eisiger Kälte und großer Warmherzigkeit
John Lennons Briefe enthüllen den widersprüchlichen Charakter ihres Autors
Von André Schwarz
Unmögliche Orte – Jörg Schuster, Jan Süselbeck und Kevin Vennemann haben einen Band mit Gedichten, Prosatexten und Essays über literarische Topografien der Gegenwart herausgegeben
Into the Wild
John Williams macht in „Butcher’s Crossing“ aus einem Western über Büffeljagd ein grandioses Epos des Scheiterns
Von Gerald Funk
Master of Reality
John Darnielle veröffentlicht mit „Wolf in White Van“ den vielleicht ersten wirklich gelungenen Roman eines Rockmusikers
Von Sascha Seiler
Eine komische Tragödie
In seinem epischen Romanzyklus „Das Büro“ untersucht der niederländische Autor J. J. Voskuil das unglückliche Bewusstsein eines Angestellten
Von Beat Mazenauer
Auf der anderen Seite der Tür
Margaret Atwoods Gedichtband „Die Tür“ erscheint pünktlich zum 75. Geburtstag der Kanadierin
Von Sandy Lunau
Panoptikum der Heuchler und Obskuranten
Joyce Carol Oates entlarvt die wahren Gespenster
Von Heribert Hoven
Zwischen Korruption, Kokain und Kippensammlern: Rubén Daríos Nachfahren
Sergio Ramírez präsentiert in einer Anthologie die neue Autorengeneration Mittelamerikas
Von Martina Kopf
Eine Hommage als Geburtstagsgeschenk
Der Erzählband „Kopfstand“ von Aras Ören stiftet inhaltliche Verwirrung
Von Frank Riedel
Zu den Wurzeln des eigenen Bewusstseins
Mit dem „Bericht aus dem Inneren“ setzt Paul Auster seine autobiografische Erkundungsreise weiter fort – schonungslos ehrlich.
Von Friederike Gösweiner
Ein abenteuerlicher Tollpatsch
Olivier Rolin porträtiert einen Löwenjäger und Freund Edouard Manets
Von Christof Rudek
Die Metamorphose der leidenschaftlichen Liebe
In „Liebe. Eine kleine Philosophie“ beschreibt André Comte-Sponville die drei Seinsformen der Liebe
Von Jana Fuchs
Das Logbuch eines Flaneurs der Gedanken
Adam Zagajewski schreibt über „Die kleine Ewigkeit der Kunst“
Von Daniel Henseler
Vier Kugeln, um zu vergessen
Mike Nicol schreibt mit „Bad Cop“ seinen bisher besten Thriller über das neue Südafrika und seine alten Probleme
Von Dietmar Jacobsen
Porträt des Mörders als Reinigungskraft
In Dave Zeltsermans Roman „Killer“ sucht ein ausgebrannter Mobster nach seinem wahren Ich
Von Dietmar Jacobsen
Hard-boiled in Frankfurt
Jakob Arjounis Privatdetektiv Kayankaya und alle seine Fälle in einer Ausgabe
Von Patrick Wichmann
Wenn Schicksal gnadenlos macht
Guido Kniesel thematisiert Zwangsläufigkeit jenseits persönlicher Verantwortung in seinem Krimi
Von Renate Schauer
Giftpille
Über Jörg Juretzkas Krimi „Platinblondes Dynamit“
Von Walter Delabar
Ein Sohn mit besonderen Vorzügen
Kurze Anmerkungen zu Jo Nesbøs Thriller „Der Sohn“
Von Thomas Neumann
Unterwerfung?
Ist die von Michel Houellebecq beschriebene „Unterwerfung“ nur eine ästhetische Spielerei oder entspringt sie einer politischen Vision? Eine mediale Spurensuche
Von Sascha Seiler
Auflösung in die Ordnung
Michel Houellebecqs Roman zur Lage der Nation
Von Caroline Mannweiler
Hinweis auf zwei frühere Rezensionen zu Houellebecqs „Unterwerfung“
Deutsche Dialoge – eher traurig als lustig
Die erbitterten literarischen Fehden von Fritz J. Raddatz, Wolfgang Harich, Günter Grass und Rolf Schneider
Von Marcel Reich-Ranicki
Verleumdung statt Aufklärung
Deutsche Schriftsteller im Dritten Reich – Zu einem „Zeit“-Dossier von Fritz J. Raddatz
Von Marcel Reich-Ranicki
Marcel Reich-Ranickis Gruß an Fritz J. Raddatz zu seinem 80. Geburtstag im September 2011
Zum Tod von Fritz J. Raddatz: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Tagebuch eines Exzentrischen
Der zweite Band der Tagebücher der Jahre 2002–2012 von Fritz J. Raddatz ist erschienen
Von Stefan Tuczek
Hollywoods Geister
Michael Keaton spielt in „Birdman“ einen Broadway-Regisseur am Rande des Nervenzusammenbruchs
Von Dominik Rose
Solistin im Sand
John Curran hat Robyn Davidsons Abenteuerklassiker „Spuren“ in eine einzigartige Meditation über die Essenz des Wanderns verwandelt
Von Nathalie Mispagel
Jagdszenen aus Niederbayern
Eine Erinnerung an Martin Sperrs Bühnenstück und Peter Fleischmanns Film aus aktuellen Anlässen
Von Bernd Nitzschke
Flegeljahre
Übersetzungsvorschläge für Richard Linklaters Film „Boyhood“
Von Luise F. Pusch
Der unbekannte Klassiker
Michael Maurer untersucht Leben und Werk Johann Gottfried Herders
Von Helga Arend
Ideologisierung und Interkulturalität eines deutschen Klassikers
„Friedrich Schiller in Europa“ untersucht die Rezeption einer kulturellen Symbolfigur in gesamteuropäischer Perspektive
Von Daniel Borgeldt
Vom „Wunderhorn“ zu „Dorian Gray“
Günter Häntzschels Darstellung des literarischen Sammelns im langen 19. Jahrhundert
Von Malte Lorenzen
Urheberrecht, analog
Heinrich Bosses Klassiker „Autorschaft ist Werkherrschaft“ ist neu erschienen
Von Johannes Schmidt
Zwischen ,Abteilung Attacke‘ und zahmem Zaudern
Sebastian Domschs Aufriss der englischen Literaturkritik im 17. und 18. Jahrhundert
Von Jürgen Meyer
Das Liebesspiel als Liebesgeschäft
Ein Handbuch informiert über Arthur Schnitzlers Leben und Werk
Von Rolf Löchel
Was macht die moderne Literatur aus?
Mario Andreottis „Struktur der modernen Literatur“ erscheint in fünfter Auflage
Von Bozena Badura
Eine produktive und heterogene Kunstform
Albert Meier hat eine Einführung in die Gattungsentwicklung der Novelle aus poetologischer Perspektive vorgelegt
Von Torsten Mergen
Von Beziehungen zwischen Texten und anderen Dingen
Frauke Berndt und Lily Tonger-Erk legen eine längst überfällige Einführung in die Intertextualität vor
Von Tobias Gunst
Theorie im Zeichen des Strukturalismus
Oliver Simons’ Einführung in Literaturtheorien als exemplarische Interpretation
Von Maik M. Müller
Mahn-Mal Malina
Sandra Boihmane hat eine instruktive Interpretation des Romans „Malina“ vorgelegt
Von Rolf Löchel
Jubiläumsband mal anders
Ingo Irsigler und Gerrit Lembke haben einen Band zum 10-jährigen Jubiläum des Deutschen Buchpreises herausgegeben
Von Karin Houscheid
Empfohlene Fortsetzung
Fortschritte der Günther-Ausgabe
Von Andreas Solbach
Vom „Gastarbeiterdeutsch“ zum interkulturellen Schreiben
Triplin’ Dublin: Nach- und Überträge zu James Joyce und Samuel Beckett
Fremde nahe Tradition
Martin Buber bringt uns den Chassidismus und seine Erzähltradition näher
Von Sebastian Musch
Zum Sinn des Lebens in der Aufklärung
Laura Anna Macor über die „Bestimmung des Menschen“ im 18. Jahrhundert
Von Tino Markworth
Entstellte Anthropologie
Michael Taussigs neu aufgelegte Geschichte von „Mimesis und Alterität“ ist eine Lektüre wert
Von Björn Bertrams
Wider kulturelle Differenzschreibungen
Rudolf Käser und Beate Schappach widmen sich in einem kulturwissenschaftlich positionierten Sammelband dem Interdiskurs von Literatur, Geschlecht und Medizin
Von Katharina Fürholzer
Totaleindrücke
Nils Güttler und der kartographische Blick
Von Sebastian Schönbeck
Zwischen Selbstdarstellung, Erinnerungs- und Verehrungskult
Bodo Plachta und Achim Bednorz gehen der Geschichte des Künstlerhauses in Wort und Bild nach
Von Gabriele Wix
Widerlich menschlich!
Michael Tomasello widmet sich der „Naturgeschichte des menschlichen Denkens“
Von Wolfgang Imo
Glockenähnliche Geräusche
Desmond Morris porträtiert mit der Eule einen Vogel mit zwei Gesichtern
Von Georg Patzer
Der erste moderne Künstler?
Neue Erkenntnisse in der Gustave-Courbet-Literatur
Von Klaus Hammer
Ein Kunstwerk auf dem Prüfstand
Wieland Försters „Große Neeberger Figur“ – ein Hauptwerk der figürlichen Bildhauerei nach 1945
Von Klaus Hammer
Eine Synthese von Mensch und Marionette, Natur- und Kunstfigur
Zwei Publikationen über Oskar Schlemmer, den Schöpfer des „Triadischen Balletts“
Von Klaus Hammer
Unbehagen der Gefühle – ein von Barbara Gruber und Veronika Ott herausgegebener Sammelband des „Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung“ widmet sich den vielfältigen Beziehungen zwischen Sexualität und Geschlecht
Die Welt ist selber Big Data
Über Klaus Mainzers „Die Berechnung der Welt“
Von Stefan Höltgen
Gehirn in der Cloud
Über digitale Revolutionen in Gutenberg-Form
Von Jörg Bernardy
Plädoyer für eine eigenständige medienwissenschaftliche Disziplin
Das von Jens Schröter herausgegebene „Handbuch Medienwissenschaft“ zeigt Vielfalt und Stärken eines jungen Forschungsfeldes auf
Von Torsten Mergen
Geist(er)reich
Der Sammelband „Gespenster“ wirft spannende, wenn auch etwas wahllos anmutende Schlaglichter auf einen kulturell-künstlerischen Topos
Von Nathalie Mispagel
Auf dem Weg zum Nullpunkt der Medienkritik
Daniel Hornuff ruft zur Gründung einer Fakultät für Gedankendesign auf
Von Jörg Bernardy
Eine Kult-Biene auf ihrem langen Flug durch Literatur, Film und Fernsehen
Eine Aufsatzsammlung über die ungebrochene multimediale Wirkung des Kinderbuchklassikers „Biene Maja“ von Waldemar Bonsels (1912)
Von Barbara Tumfart
„Wie auf’s Äußerste gedichtet etwas herauszukriegen wäre“
Liedtexte von „Blumfeld“ sowie „Retrogott und Hulk Hodn“ im Vergleich
Von Nils Demetry
Klampfen, Krach und Koryphäen
Hannes Fricke gibt in „Mythos Gitarre“ einen kurzweiligen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Instruments
Von Rafael Arto-Haumacher
Ikonen des Pop
Popkultur mit Katalog – Norman Seeffs „The Look of Sound“
Von Thomas Neumann
Das Getöse der Zeit
Der Sound des 20. Jahrhunderts ist unverkennbar, und da man ihn fleißig konserviert, bleibt er für immer erhalten. Gerhard Pauls und Ralph Schocks Band zum „Sound der Zeit“
Von Walter Delabar
Die Diskretion der Bourgeoisie
Franco Morettis Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts
Von Friederike Schruhl
Wie man miteinander reden und diskutieren sollte
Simon Meier erzählt die Geschichte der Gesprächsideale des 20. Jahrhunderts
Von Jelko Peters
Zusammenbruchs-Gesellschaft
Ralf Blank rekonstruiert „die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs im Ruhrgebiet“
Von Jens Flemming
Wenn Sammelwut krankhaft wird
Philipp Blom versammelt „Szenen aus der Geschichte einer Leidenschaft“
Von Manfred Orlick
Max Weber 4.0
Wo stehen wir in der Max Weber-Forschung?
Von Dirk Kaesler
Ersatz für ein Anatomiestudium
Henning Beck, der deutsche Science Slam-Meister 2012, klärt uns über die Gehirnmythen auf
Von Georg Patzer
Mehr oder minder kreisförmige Markierungen
Über Ludwig Wittgensteins Scheitern am Medium des Buchs
Von Gabriele Wix
Vorbemerkung
Rezensionen lesen und schreiben
Eine praxisorientierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität Duisburg-Essen
Von Lina Schröder
Zwischen Schwarz und Weiß
Malcom Gaskills „kurze Kulturgeschichte“ von Hexen und Hexenverfolgung
Von Andreas Blume
Ein Familienschicksal im Dreißigjährigen Krieg
Heidrun Horsts historischer Roman erzählt von den „Kindern des Bergmanns“
Von Isabel Steinbach
Skorpione am Niederrhein
Burkhardt Gorissens „Der Viehhändler von Dülken“ – ein historischer Roman über einen skrupellosen Geschäftsmann und dessen aufrechten Sohn
Von Malin Zinke
|