Zum 150. Geburtstag von Marcel Proust: aus dem Archiv von literatukritik.de
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseVor 150. Jahren, am 10. Juli 1871, wurde Marcel Proust in Paris geboren. Um schneller zu sein als andere Medien haben wir bereits in der Juli-Ausgabe des vorigen Jahres ein „Exklusivinterview“ unseres Mitarbeiters und Proust-Spezialisten Bernd-Jürgen Fischer mit ihm und seinen „herzlichen Glückwunsch“ an ihn veröffentlicht. Davor und auch noch danach sind viele andere Beiträge über Proust in literaturkritik.de erschienen. Weitere werden folgen, auch zu neuen, 2021 erschienenen Büchern, auf die unter der folgenden Auflistung hingewiesen wird.
T.A.
Ein Album für Proustianer.
In „Auf der Suche nach Marcel Proust“ versammelt Bernd-Jürgen Fischer kondensiert Bilder und Texte aus dem Leben und Werk Prousts
Von Florian Birnmeyer
Ausgabe 02-2021Auf der Suche nach Marcel.
Saul Friedländers „Proust lesen“ ist eine sehr persönliche Lektüre der „Recherche“
Von Sandra Vlasta
Ausgabe 11-2020Herzlichen Glückwunsch, Monsieur Proust, zum 149. Anniversaire!
Ein Exklusivinterview mit ihm
Von Bernd-Jürgen Fischer
Ausgabe 07-2020Wut über die verlorene Zeit.
Zu einem Proust- oder Marcel-Bändchen von Matthias Zschokke
Von Alexandre Métraux
Ausgabe 10-2019Eine kleine Sensation.
Unveröffentlichtes von Marcel Proust aus dem Nachlass des Verlegers und Literaturwissenschaftlers Bernard de Fallois
Von Bernd-Jürgen Fischer
Ausgabe 10-2019Beziehungen zwischen Männern.
Neues von und nach Marcel Proust
Von Olaf Kistenmacher
Ausgabe 03-2019Bernd-Jürgen Fischer über Robert de Montesquiou und Marcel Proust: Hinweis auf eine Sonderausgabe von literaturkritik.de
Ausgabe 03-2019Stilübungen für den Augenblick.
Marcel Prousts Gedichte
Von Olaf Kistenmacher
Ausgabe 09-2018Der erste große Entwurf.
Marcel Prousts „Das Flimmern des Herzens“ auf Deutsch
Von Olaf Kistenmacher
Ausgabe 03-2018Die geheimen Beziehungen zwischen Leben und Werk.
Biografisches und Nichtbiografisches zu Marcel Proust
Von Olaf Kistenmacher
Ausgabe 02-2018Gedächtnisspuren früherer Lektüren und Notate.
Wie Prousts „À la recherche du temps perdu“ von Józef Czapski im Gefangenenlager gelesen wurde
Von Alexandre Métraux
Ausgabe 10-2017Auf der Suche nach dem verlorenen Anfang.
Eine neue Auswahl aus Marcel Prousts Briefen
Von Olaf Kistenmacher
Ausgabe 10-2017Das Lange in aller Kürze.
Der Autor Matthias Zschokke und der Graphic Novelist Nicolas Mahler setzen sich mit Marcel Prousts Opus magnum auseinander
Von Beat Mazenauer
Ausgabe 10-2017Mysteriöse Briefe vom Spin-Dr. Proust.
Fake und News? – Zu einer weltweit verbreiteten Nachricht über Selbstvermarktungspraktiken Marcel Prousts
Von Bernd-Jürgen Fischer
Ausgabe 10-2017Auf der Suche nach der vermissten Anerkennung.
Über Marcel Proust, die Literaturkritik, die Frankfurter Buchmesse, ihren Ehrengast Frankreich und die Oktober-Ausgabe 2017
Von Thomas Anz
Ausgabe 10-2017Die innere Dunkelkammer.
Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ in neuer Übersetzung
Von Olaf Kistenmacher
Ausgabe 12-2016Vom visionären Schweigen Diderots.
Nicolas Valazzas Studie „Crise de plume et souveraineté du pinceau. Écrire la peinture de Diderot à Proust“ widmet sich herausfordernden Begegnungen zwischen Literatur und Malerei
Von Caroline Mannweiler
Ausgabe 12-2013Meilenstein der Weltliteratur.
Vor 100 Jahre erschien der erste Band von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“
Von Martina Kopf
Ausgabe 12-2013Reise ins innere Worpswede.
Patricia Mante-Proust hat eine Bildmonografie über Marcel Proust herausgegeben
Von Reiner Niehoff
Ausgabe 04-2013Die Offenbarung der Zeit.
Zu Raúl Ruiz’ Verfilmung von „Die wiedergefundene Zeit“ nach dem gleichnamigen Abschlussroman der „Recherche“ von Marcel Proust
Von Behrang Samsami
Ausgabe 11-2012Glücklich, das sind immer die anderen.
Von der romantischen Lüge in die Hölle der Eitelkeit: René Girards Studie „Figuren des Begehrens“ über Cervantes, Stendhal, Flaubert, Proust und Dostojewskij
Von Laslo Scholtze
Ausgabe 07-2012Standardwerke für heutige und zukünftige Proustleser.
Die „Marcel Proust Enzyklopädie“ und Michael Maars „Proust Pharao“ zählen zum Besten, was derzeit zu haben ist
Von Norbert Kuge
Ausgabe 02-2010Der Gefangene.
Zu Chantal Akermans Film „Die Gefangene“ nach Motiven von Marcel Proust
Von Behrang Samsami
Ausgabe 12-2009Warenemotionen und wahre Emotionen.
Wie sich David Wagner einmal im Supermarkt an Marcel Proust vergreift
Von Aléa Torik
Ausgabe 12-2009Die wiedergefundene Zeit.
Zu Jean-Yves Tadiés umfangreicher Proust-Biografie
Von Behrang Samsami
Ausgabe 10-2009Lange Zeit bin ich früh joggen gegangen.
Wir lesen Jochen Schmidt, der Marcel Proust liest
Von Georg Patzer
Ausgabe 01-2009Das Privileg der Literatur.
Ein von Ursula Link-Heer, Ursula Henningfeld und Fernand Hörner herausgegebener Sammelband begibt sich auf die Suche nach literarischen Gendertheorien in den Werken von Marcel Proust und Sidonie-Gabrielle Colette
Von Rolf Löchel
Ausgabe 07-2007Strom der Erzählung, liquidierte Magie.
Über Dominik Finkeldes Dissertation „Benjamin liest Proust. Mimesislehre – Sprachtheorie – Poetologie“
Von Justus Fetscher
Ausgabe 09-2006Combray im Schnelldurchlauf.
Michael Kleebergs Proust-Übersetzung als Hörspiel
Von Alexis Eideneier
Ausgabe 11-2003Verlorene und gerettete Zeit.
Brassaïs Essay über Marcel Proust und dessen Liebe zur Fotografie
Von Ralf Georg Czapla
Ausgabe 09-2002Alexis Eideneier zeigt Arno Schmidt als Wahlverwandten Marcel Prousts
Ausgabe 05-2002Marcel Proust oder Vom Glück des Lesens.
Luzius Keller und Sibylla Laemmel vollenden ihre Proust-Revision
Von Helge Schmid
Ausgabe 03-2002Einseitige Hyphologie.
Henning Teschke liest Proust durch Benjamin, aber nicht umgekehrt
Von Axel Schmitt
Ausgabe 07-2001
![]() | ||||||||||
|
||||||||||
![]() |