Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 , 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018 , 07/2018 , 08/2018 , 09/2018 , 10/2018 , 11/2018 , 12/2018 , 01/2019 , 02/2019 , 03/2019 , 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020 , 05/2020oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe Juni 2020
Rezensionen
Man stirbt immer nur zweimal
Markus Orths‘ Roman „Picknick im Dunkeln“ lädt zum erkenntnisreichen Besuch in den philosophischen Darkroom
Von Sascha Mangliers
Die Geschichte dreier Generationen
Reinold Ophüls-Kashima übersetzt den japanischen Roman zum Film „So weit wir auch gehen“ von Koreeda Hirokazu ins Deutsche
Von Rolf Parr
Euer Wahnsinn gebiert unseren Wahnsinn
Sayaka Muratas subversive Groteske „Das Seidenraupenzimmer“
Von Lisette Gebhardt
Auf der Suche nach dem freien Sprechen
Kübra Gümüşay untersucht in „Sprache und Sein“ die Wirkung von Vorurteilen auf die alltägliche Weltwahrnehmung und die öffentliche Diskurskultur
Von Maximilian Lippert
Ein Hamburger Pädagoge als zentrale Figur der Aufklärung
Jürgen Overhoffs Biografie über Johann Bernhard Basedow ist eine leichte wie instruktive Lektüre
Von Hartmut Hombrecher
Zur Überbrückung dichotomer Klassifikationen
Der Sammelband „The Situationality of Human-Animal Relations“ diskutiert Mensch-Tier-Beziehungen aus phänomenologischer Sicht
Von Gertrud Nunner-Winkler
Hinweis