Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 2002

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Ernst Jünger

Der Einzelne nach der Kehre
Jörg Sader untersucht Ernst Jüngers "Strahlungen"
Von Lutz Hagestedt

Starke Frauen, intrigante Männer
Ernst Jüngers Dramenfragment "Prinzessin Tarakanowa"
Von Christina Ujma

Literarische Adaption des Griechentums
Annette Rinks Studie über Ernst Jüngers Antike-Rezeption
Von Reinhard Wilczek

Schönheit des Untergangs
Roswitha Schieb untersucht Körper- und Kollektivbilder bei Ernst Jünger, Hans Henny Jahnn und Peter Weiss
Von Lutz Hagestedt

Eine Welt sinnloser Bezüge
Ulrich Prill entdeckt Ernst Jünger als homo ludens
Von Helge Schmid

Ich befand mich einfach in einer anderen Dimension
Ernst Jünger im Gespräch mit Antonio Gnoli und Franco Volpi
Von Lutz Hagestedt

Ich fühle, dass meine Wurzeln hier sind
Ein Bildband über Ernst Jünger in Oberschwaben
Von Helge Schmid

Zum Tod von Siegfried Unseld

Partner der Autoren
Mit Siegfried Unselds Tod ging ein erfülltes Leben für die Literatur zu Ende
Von Lutz Hagestedt

Keine Stunde der Auguren
In Frankfurt wurde die Nachfolge des verstorbenen Verlegers Siegfried Unseld geregelt
Von Lutz Hagestedt

Geburtstage

Meine Fantasie ist zu allem fähig
Ernst Augustin wird 75 Jahre alt
Von Lutz Hagestedt

Der Teufel hole den verfluchten Kram
Reflexionen zu Hesses 125. Geburtstag, eine Menge Merchandising und Neuerscheinungen
Von Matthias Katerbow

Et in Kastalia nos
Hermann Hesses "Glasperlenspiel" als Hörbuch
Von Axel Schmitt

Der große Unbekannte
Wilhelm Hauff, dessen Geburtstag sich zum 200. Mal jährt, hat mehr zu bieten als ein paar Märchen
Von Stefan Neuhaus

Literaturtage

Gegenwärtige Vergangenheit
Die Baden-württembergischen Literaturtage in Fellbach laden unter anderem ein, Hermann Lenz zu lesen
Von Ulrich Rüdenauer

Deutsche Literatur

Auf der Suche nach dem verlorenen Ich
"Erzählungen" aus vier Jahrzehnten von Wolfgang Hilbig
Von Christian Schneider

Mit Melancholie grundiert
Zsuzsa Bánks Erzähltableau "Der Schwimmer"
Von Lutz Hagestedt

Ich denke nichts
Angela Krauß' Prosaband "Weggeküßt"
Von Peter Mohr

Das Einmaleins des guten Tons
Max Goldts Tage- und Benimmbuch
Von Torsten Gellner

Ein aufgeblasenes Nichts
Steffen Kopetzkys Roman „Grand Tour oder die Nacht der großen Complication“
Von Andreas Hiller

Liebes Tagebuch
Julian Schuttings Aufzeichnungen "Gezählte Tage"
Von Walter Wagner

Das Beste vom Osten sind immer noch die Möbel
Christian Wolters "Frösi-Bande"
Von Daniel Beskos

Leiden als Leitmotiv
Bettina Galvagnis Roman "Persona"
Von Peter Mohr

Ein Autor liebesmissioniert sich gnadenlos um die Welt
Robert Schneiders neuer Roman "Schatten"
Von Kim Cyr

Die Lügnerin als Architektin der Wahrheit
Theresia Walsers Theaterstück "Die Heldin von Potsdam"
Von Ingeborg Gleichauf

Fremdsprachige Literatur

Sie sind gefeuert!
Der Humorist Graham Lord stellt sich erstmals seinem deutschsprachigen Publikum vor
Von Birte Rasmussen

Mord und Totschlag
Pablo De Santis über die Literaturwissenschaft
Von Stefan Füllemann

Das Zeitalter der Bekenntnisbücher
Nach Angot und Millet kommt Arcan
Von Stefanie Philipp

Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende
Der zehnte Brunetti-Fall von Donna Leon
Von André Schwarz

Denise und Paul
Noëlle Châtelets Roman über Zweigeschlechtlichkeit
Von Mechthilde Vahsen

Geheimnisvolle Melancholie
Patrick Modianos "Unbekannte Frauen" auf der Suche nach Geborgenheit
Von Dörte Hartung

Der Roman als Ratgeber
Alain de Bottons Romane sind wieder im Taschenbuch erhältlich
Von Gunnar Kaiser

Die Liebe in Neufundland
Bernice Morgans Geschichten um eine vielfältige Emotion
Von Mechthilde Vahsen

Was ein Mann tun muss
Marko Leinos Erzählungen über den männlichen Alltag
Von Susanne Ewald

Kunst oder Leben?
José Carlos Somoza hat mit "Clara" einen philosophischen Kriminalroman über die Zukunft der Kunst geschrieben
Von Gunnar Kaiser

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Einen Bärengruß an den Elefanten
Texte von und über Ingeborg Bachmann
Von Rolf Löchel

Wo steckt das Genie im Totenschädel?
Albrecht Schönes Essay "Schillers Schädel"
Von Thorsten Schulte

Die Brieffreundin
Helmut Koopmann liest Goethes Korrespondenz mit Charlotte von Stein
Von Melanie Ottenbreit

Jede Lektüre eine Fehllektüre
Volker Dörr liest Moritz' und Goethes wechselseitige Verlesungen
Von Arnd Beise

Wir zensieren, also herrschen wir
Stephan Buchlohs Studie zur Zensur in der Adenauer-Ära
Von Michael Grisko

Eine opferlose Einheit der Ästhetik?
Bernd Kleimann fasst ästhetische Grundbegriffe zusammen
Von Johan Frederik Hartle

Gestohlene Jugend
Hans-Gerd Winters Sammelband über den Schriftstellernachwuchs nach 1945
Von Jan Süselbeck

Und doch singen die Trümmer noch
Einige Feuilletons über Dichtung: "Der zertrümmerte Orpheus” von Michael Braun
Von Ron Winkler

Derrida intim
George Bennington und Jacques Derrida porträtieren Jacques Derrida
Von Johan Frederik Hartle

Tadzio
Gilbert Adair über Thomas Manns Objekt der Begierde in Venedig
Von Laslo Scholtze

Jiddische Sprache und Kultur

Im Kraftfeld dreier Sprachen
Unterschiedliche Bewertung des Jiddischen in Ost und West
Von Ursula Homann

Malocher, die nicht meschugge sind
Hans Peter Althaus untersucht Jiddismen in der deutschen Sprache
Von Ursula Homann

Text und Bild

Ein Amerikaner in Berlin
Henry Ries' Fotoband "Ich war ein Berliner"
Von Timo Kozlowski

Fox Mulder meets John Sinclair
Ugolino Cossu und Tiziano Sclavi liefern einen intelligenter Horrorcomic aus Italien
Von Christoph Schmitt-Maaß

Werbung und Medien

Alles ist eine Frage der Linie
Ann-Kathrin Reulecke untersucht den Kunst- und Mediendiskurs in der Gegenwartsliteratur
Von Axel Schmitt

Gewalt ist nicht gleich Gewalt
Rainer Leschke führt in die Medienethik ein
Von Oliver Pfohlmann

Konstruktionen des Ewig-Männlichen
Nils Borstnar dekonstruktruiert die Männerbilder der Werbung
Von Thomas Krumm

Politik und Geschichte

Politik und Polizei
Jacques Rancière denkt die Logik des Konflikts
Von Johan Frederik Hartle

Vergangene Epochen?
Zeev Sternhells Untersuchung faschistischer Ideologie
Von Kai Köhler

Die Teile in der Hand
Heribert Prantl analysiert den starken Staat und entleert den Demokratiebegriff
Von Lennart Laberenz

Religionen

Ist der Koran Poesie?
Navid Kermani deutet den Koran als ein ästhetisches Phänomen
Von Axel Schmitt

Das Ähnliche und das Andere
Über rationalistische Traditionen im Islam
Von Christoph Schmitt-Maaß

Feminismus und Frauenforschung

Wechsel des Forschungsparadigmas
Die Bibliographie der feministischen Philosophie für die Jahre 1998-1999
Von Rolf Löchel

Wenn du das Kopftuch nicht anziehst!
Hiltrud Schröters Untersuchung der Lebensbedingungen moslemischer Frauen in Deutschland
Von Rolf Löchel

Menschen sind keine Münzen
Die amerikanische Philosophin und Feministin Martha Nussbaum über die Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge
Von Rolf Löchel

Die Geburt der Soziologie aus der Logik der Liebe
Ein Sammelband verabschiedet den Mythos Mann
Von Rolf Löchel

Mädchen, die mit sechszehn das zweite Kind erwarten
Vorlesungen zur Frauen- und Geschlechterforschung in Bremen und Oldenburg
Von Rolf Löchel

Verschiedenes

Was ist eigentlich ein Daxophon?
Über den Komponisten Heiner Goebbels
Von Alexander Müller

Verstümmeltes Standardwerk
Michaela Wiesner-Bangards und Ursula Welschs Biographie von Lou Andreas-Salomé als Taschenbuch
Von Rolf Löchel

Spanien ist anders
Paul Ingendaay erzählt in seiner "Gebrauchsanweisung für Spanien" nicht zuletzt von Deutschland
Von Gunnar Kaiser

Die Wiederkehr des letzten Römers

Von Mitarbeitern

"Literatur und nationale Einheit in Deutschland" von Stefan Neuhaus

Ein Sammelband über "Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen"

Stefan Neuhaus über die Revision des literarischen Kanons

Einführung in den Expressionismus von Thomas Anz