Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 2007

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Literaturnobelpreis für Doris Lessing

Fragmentarisierte Lebenserfahrungen
Warum Doris Lessings Romane komplexer sind, als die Kritiker meinen
Von Angela Krewani

Chronistin der linken Bewegung
Warum Doris Lessing nicht in den neokonservativen Zeitgeist passt
Von Tanja Dückers

Lessings Neffe
Zur Verleihung des Nobelpreises an Doris Lessing
Von Luise F. Pusch

Aufklärerin im Sinne ihres Namens
Zum Nobelpreis an die englische Schriftstellerin Doris Lessing
Von Peter Mohr

Weitere Preisträger

Saint-Just, Büchner, Himmler
Martin Mosebach und die Frankfurter Allgemeine Zeitung
Von Burghard Dedner

Eloquent oder illoquent?
Zur Sprache in Martin Mosebachs Roman "Der Mond und das Mädchen"
Von Albert Mues

Mit Faustschlägen auf den Schädel wecken
Eine Laudatio zur Verleihung des „Jacob-Grimm-Preises Deutsche Sprache“ an Frank Schirrmacher
Von Thomas Anz

Geburtstage

Was weiß man heute noch von Arnold Zweig?
Aus Anlass seines 120. Geburtstages
Von Ursula Homann

Vati, Du Dreckschwein
Der Ausnahmeschriftstellerin Silvia Plath zum 75. Geburtstag
Von Rolf Löchel

Deutschsprachige Literatur

Fundgrube und spannende Lektüre obendrein
Über Fritz Sterns Erinnerungen "Fünf Deutschland und ein Leben"
Von Ursula Homann

Dunkle Wolken über Schließlich-Holzbein
Sarah Kirsch präsentiert sich in ihrer neuen Tagebuchprosa als quicklebendige und kecke Weltbürgerin vom schleswig-holsteinischen Lande
Von Volker Strebel

Manchmal kann nicht einmal der Golem helfen
Mirjam Pressler erzählt eine alte Legende neu
Von Georg Patzer

Babuschka, ihr schmeckt's nicht!
Ein touristischer Blick auf russisch-jüdischen Alltag: Lena Goreliks "Hochzeit in Jerusalem"
Von Stefan Mesch

Die Zeit befragen
Alex Capus' neuer Roman über Gewöhnlich-Ungewöhnliches im kolonialen Afrika
Von Oliver Geisler

Keine grüne Soße
Werner Labisch und Jörg Sundermeier sammeln im "Frankfurtmainbuch" Geschichte und Geschichtchen aus der "kleinsten Metropole der Welt"
Von Eva-Christina Glaser

Klischees vom Rhein
Dirk Beckerhoffs Erzählung „Josef am Strom“ plätschert trüb vorüber
Von H.-Georg Lützenkirchen

Die seelenräuberischen Einflüsse der Zeit
Botho Strauß' Bewusstseinsnovelle "Die Unbeholfenen"
Von Peter Mohr

Ein verbalisiertes Panorama der 1950er-Jahre
Meinrad Brauns Debüt-Roman "Winterreise" lässt das Nachkriegsdeutschland des Jahres 1953 bildhaft wiederauferstehen
Von Felix Köther

Absicht Integration
Die junge Türkin Inci Y. erzählt in ihrem zweiten Buch "Erzähl mir nix von Unterschicht" vor ihrer Absicht und ihrem Scheitern, in der deutschen Gesellschaft anzukommen
Von Thomas Hummitzsch

Geschichten einer Ausstellung
Thomas Meineckes literarischer Sampler "Feldforschung" als Expedition in die Welt der Geschlechterdiskurse
Von Norman Rinkenberger

Nicht kalt genug
Albert Ostermaier versucht sich an einer lyrischen Adaption des französischen Kinos
Von Nikolai Preuschoff

Vor dem Tod des Enthusiasmus
Georg Forsters "Reise um die Welt" - zum ersten Mal mit originalen Illustrationen
Von Gerhart Pickerodt

Eine zauberhafte Affäre
Gottfrieds von Straßburg monumentaler "Tristan"-Roman in Kurzform
Von Konrad Leistikow

Frühlings Erwachen für Hauptschüler
Brigitte Blobels "Hast Du schon?" hat knallig bunte Kondome auf dem Cover und ist im Innern einfach schwarz-weiß
Von Malte Horrer

Gottfried Benn

Benn-Bilder-Buch
Gottfried Benns Leben in Fotos und Texten, zusammengestellt von Holger Hof
Von Walter Delabar

Hinweise

Umstritten, aber bedeutend - Gottfried Benn wird besichtigt

Komik und Kabarett

Homo polemicus
Georg Schramm deutet die Zeichen der Zeit auf zügellos-zynische Art
Von Jörg von Bilavsky

Money for nothin'
Die neue Sammlung von Harald Schmidts "Focus"-Kolumnen
Von Willem Warnecke

Hinweise

Gegen die Verlotterung der Sprache - Karl Kraus' "Fackel" auf CD-ROM

Vom Glück - Friedhelm Rathjens "Prosa 1983-1989"

Krimi

Krimis vom Reißbrett
Michael Conelly gelingt ein intelligenter Gerichtskrimi
Von Walter Delabar

Grautöne
Walter Mosleys eindringliche Fallstudie über die Veränderung der Welt in den 1960er-Jahren
Von Walter Delabar

Haben Sie Gott singen hören?
Friedrich Ani hat einen interessanten Kommissar, aber sein zweiter Roman misslingt trotzdem
Von Georg Patzer

Gute Mörder, schlechte Mörder
Deon Meyer spielt mit den Grautönen menschlicher Existenz auf
Von Walter Delabar

Bekenntnis eines Bekehrten
Kein Zweifel, der Krimiautor Heinrich Steinfest ist großartig - sicher auch als Mensch
Von Walter Delabar

Und plötzlich ist alles anders
Sabine Grubers Parallelroman "Über Nacht"
Von Liliane Studer

Verschärfte Aufklärung im 21. Jahrhundert
Kathy Reichs neuer Roman oder: Semper idem, Tempe
Von Thomas Neumann

Fremdsprachige Literatur

Katalonien

Nationalgeschichtsschreibung einer spanischen Region?
Anlässlich des Gastauftritts Kataloniens auf der Frankfurter Buchmesse widmen sich zwei Bücher der "Geschichte Kataloniens"
Von Patrick Eser

Die Folgen des Bürgerkriegs
In Jaume Cabrés packendem Roman "Die Stimmen des Flusses" ist der spanische Bürgerkrieg der Ursprung aller Dinge
Von H.-Georg Lützenkirchen

Weitere Besprechungen

Ein Aussteiger als Aufsteiger
Sandro Veronesis wundervoller Familienroman ist auch eine subtile Parabel über Manager
Von Bernd Blaschke

Von Dickhäutern und anderen Schwergewichten
Silvio Bedini sieht im "Elefanten des Papstes" Leo X. das Symbol für Weltlichkeit und Laster
Von Jörg von Bilavsky

Die falsche Kugel
Andrea Camilleri hat einen Roman über einen faschistischen Märtyrer geschrieben
Von Georg Patzer

Die Aufdeckung
Georges-Arthur Goldschmidts Erzählung "Die Befreiung" schwankt zwischen Autofiktion und autobiografischer Chronik
Von Klaus Bonn

Der Roman zum Gemälde
Philippe Besson erfindet in seinem Roman "Nachsaison" eine herbstlich melancholische Geschichte von Bindungen und Trennungen
Von Bernd Blaschke

The Bold & the Beautiful
9/11 und die Babyboomer: Jay McInerneys süffiger Gesellschaftsroman "Das gute Leben"
Von Stefan Mesch

Wozu in die Ferne schweifen?
Hugo Hamiltons "Die redselige Insel" macht nur wenig Lust auf Irland
Von Jens Zwernemann

Was nicht gesagt wurde
Paula Fox lässt die 1940er-Jahre in New Orleans auferstehen
Von Hans Peter Roentgen

Gebete bei Ebay zu ersteigern
Woody Allen, der geniale Komiker, langweilt mit seinen Stories
Von Georg Patzer

Hauptsache, es rockt
Rob Sheffield stellt in "Love is a Mixtape" die Zeitmaschine an
Von Jan Fischer

Keine schwarzen Schafe
Louis Auchincloss zeichnet in seinem Roman "East Side Story" ein Porträt einer schottischen Einwandererdynastie
Von Angela Krewani

Idiot des Tages
Rachel Cohn erzählt von den Problemen der sechzehnjährigen Cyd Charisse
Von Georg Patzer

Wysterischer Realismus
Vorstadtfrauen, Werbefernsehen: Augusten Burroughs' Roman "Teleshop" liest sich wie ein Mittwochabend auf ProSieben
Von Stefan Mesch

Ein Klassiker der Nervenkunst
Joris-Karl Huysmans' "A Rebours" in neuer Übersetzung
Von Andrea Neuhaus

Das Unerklärliche fein und realistisch beschreiben
László Krasznahorkai hat mit "Satanstango" ein dunkles Meisterwerk geschrieben
Von Georg Patzer

Nachtschleier über Danzig
Der vergessene Dichter Willibald Omankowski / Omansen wird in einer zweisprachigen Studienausgabe wieder entdeckt
Von Agnes Koblenzer

Weltliteratur für Eilige
Jürgen Neckam hastet mit mächtigen Sätzen durch 500 Romane
Von Brigitte Ochs

Hinweise

Menschen im Widerstand - Marge Piercys wohl bester Roman "Gone to Soldiers. Menschen im Krieg" in einer Neuauflage

Literaturwissenschaft

Literaturkritik

Der Kritiker als Poetenfresser und Konservenfabrikant
Robert Musil als Theaterrezensent und Essayist - Über zwei neue Musil-Studien von Nicole Streitler und Birgit Nübel
Von Oliver Pfohlmann

Biedere Literaturwärter
Emily Mühlfeld untersucht die Literaturkritik im Fernsehen
Von Oliver Pfohlmann

Weitere Besprechungen

Lust am Kontext
Moritz Baßlers Versuch einer literaturwissenschaftlichen Text-Kontext-Theorie
Von Sascha Michel

Stuckrad bei den Schwätzern
Ute Paulokat schreibt in ihrer Monografie "Literatur und Medien in der Popmoderne" über Benjamin von Stuckrad-Barre
Von Stefan Mesch

Die Stasi war sein Eckermann
Mark Lehmstedts Dokumentation über den "Fall Hans Mayer" 1956-1963
Von Horst Schmidt

Vielstrophig holpernd
Friedbert Aspetsberger gibt einen Sammelband zur 'Figur' Ingeborg Bachmann heraus
Von Rolf Löchel

Wahnsinnsfrauen
Claudia Hauser geht der Literarisierung 'weiblicher' Psychopathologien in Texten deutscher Autorinnen zwischen Spätaufklärung und Fin de Siecle nach
Von Rolf Löchel

Neue Wege durch erforschtes Terrain
Zu Adam Soboczynskis "Versuch über Kleist"
Von Alexandra Campana

Vademecum
Marta Kijowska führt durch die literarischen Landschaften Polens
Von Daniel Henseler

Mitarbeiterhinweise

Zerreissproben - Christine Kanz hat einen Sammelband zu Familie und Geschlecht in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts herausgegeben

Detaillierter Einblick - Michael Griskos Katalog zu Heinrich Manns Roman "Der Untertan"

Politik und Geschichte

Traumprotokolle vergessener Geschichte
Die "Zeichen des Krieges" in der Literatur und den Medien ändern sich. Die historische Untersuchung ihrer Entwicklung führt zurück in verdrängte Bereiche des kollektiven Gedächtnisses
Von Jan Süselbeck

Stranger than Fiction
Uki Goñi rekonstruiert das Netzwerk der argentinischen Nazifluchthilfe und die Beteiligung des Vatikans
Von Jan Müller

Populäre Bilder des Jüdischen
Hanno Loewy versammelt Essays zu Gerüchten über die Juden
Von Hans-Joachim Hahn

Wer war Karl-Otto Saur oder: Wie belastet fühlen sich Familien durch Nazitäter?
Karl-Otto und Michael Saur geben Auskunft
Von Ursula Homann

Zwischen Sozialismus, Feminismus und der 'Judenfrage'
Stephanie Braukmann untersucht den Antisemitismus in der sozialistischen Frauenbewegung um 1900
Von Rolf Löchel

Die Spitze des Eisbergs
Die Frauen in Pakistan werden Opfer von Tradition und Religion: Betsy Udink schlägt Alarm
Von Rolf Löchel

Wiederkehr der Folter
Der von Helmut Goerlich herausgegebene Tagungsband fragt aus juristischer Perspektive nach der Zulässigkeit von Folter
Von Achim Saupe

Im Zweifel für die Freiheit
Datenschutzexperte Peter Schaar skizziert das "Ende der Privatsphäre"
Von Jörg von Bilavsky

Um Leben und Tod
Nicola Bardola plädiert für die Selbstbestimmung über das eigene Leben und Sterben
Von Rolf Löchel

Natural born, äh
Jürgen Roth und die Biermösel Blosn verabschieden sich mit "Stoibers Vermächtnis" vom König der Bayern
Von Jan Fischer

Kultur- und Medienwissenschaft

Der Ekel vor den Massen
Thomas Hecken stellt vor, was Theoretiker zum Populären vorzubringen haben
Von Walter Delabar

Kultur des Rituals und Performative Turn
Christoph Wulf und Jörg Zirfas interessante Einblicke in die Ritualforschung
Von Friedrich W. Block

Geschichte der Gelehrsamkeit
Ein Sammelband untersucht die Neuordnung des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert
Von Gerhild Scholz Williams

Der heilende Eros
Ferdinand Fellmanns Anthropologie des Paares
Von Petra Rogge

Raum Russland
In seiner umfassenden Studie "Russische Wege" eröffnet der Slavist Felix Philipp Ingold Einblicke in die russische Landeskunde
Von Volker Strebel

Hinweise

Entkörperung des Erlebens - Barbara Dudens Kritik am Missbrauch des "Begriffs Leben" in einer Neuausgabe

Die Dichte der Klöster - Der von Inos Biffi herausgegebene "Atlas des Mittelalters" illustriert eine vergessene Epoche

Philosophie und Soziologie

Lest Marx!
Ein Sammelband aus dem Umfeld der MEGA 2-Edition zeugt vom vielversprechenden Neubeginn systematischer „Kapital-Lektüren“
Von Jan Müller

Fallobst
Astrid Deuber-Mankowsky geht den Praktiken der Illusion von Kant bis Haraway nach
Von Rolf Löchel

Brechungen
Zu Rüdiger Görners kulturkritischem Versuch "Das Zeitalter des Fraktalen"
Von Martin A. Hainz

Hinweise

Treppab - Ludger Lütkehaus gibt eine Auswahl der Briefe Friedrich Nietzsches an seine Mutter heraus