Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 5, Mai 2008

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: 60. Jahrestag der Gründung Israels

Neue Menschen auf alter Erde

Alte Frauen beim Metzger
Tom Segevs Klassiker "Die ersten Israelis" und Claude Lanzmanns Debütfilm "Warum Israel" erzählen von der Geschichte eines jungen Staates
Von Jan Süselbeck

Der siebte Tag des Sechstagekrieges
Die Folgen des Sechstagekrieges von 1967, in dessen Verlauf Israel die Westbank besetzte, sind noch heute zu spüren. Ein Interview mit Tom Segev über sein Buch "1967"
Von Ulrich Gutmair

Die schreibende Hand am Ort ihres Schreibens
Amos Oz verknüpft Autobiografie mit Familien- und Staatsgeschichte
Von Stefana Sabin

Zwei Blinde werden Brüder
Robert Littell schreibt über den Krieg zwischen den Israelis und den Palästinensern
Von Georg Patzer

Geschichte der Shoah

Zur Debatte um Jonathan Littells Roman "Die Wohlgesinnten"

"Es ist mir ein Rätsel"
Ein Gespräch mit Edgar Hilsenrath über Jonathan Littells Roman "Die Wohlgesinnten"
Von Volker Dittrich

Nicht ohne Beispiel
Jonathan Littells monumentaler NS-Kriegsroman "Die Wohlgesinnten" ist bei der deutschen Kritik durchgefallen - allerdings mit merkwürdigen Begründungen
Von Jan Süselbeck

Aryan Psycho
Knapp vorbei, Deutschland - Zur literaturkritischen Rezeption von Jonathan Littells "Die Wohlgesinnten"
Von Stefan Mesch

Geschichten und (Auto-)Biografien Überlebender

Interview

Normale Familie
Ein Gespräch mit Eva Menasse
Von Matthias Prangel

Rezensionen

Wichtiger als 1.000 Bibeln
Shlomo Venezias Bericht "Meine Arbeit im Sonderkommando Auschwitz" und Irene Ebers autobiografischer Versuch "Ich bin allein und bang" erzählen, was lange niemand hören wollte - genauso wie Claude Lanzmanns Film "Shoah"
Von Jan Süselbeck

Erfahrungen eines von den Nazis vertriebenen Philosophen
Karl Löwith über sein Leben in Deutschland vor und nach 1933
Von Ursula Homann

Wenn Deutsche über Auschwitz reden
Ruth Klügers wieder aufgelegte Autobiografie „weiter leben“ schärft den kritischen Blick auf die moderne Genozidforschung und die deutsche „Vergangenheitsbewältigung“
Von Jan Süselbeck

Überlebenszeugnisse
Die Überlebenden Thomas "Toivi" Blatt und Jules Schelvis erzählen vom Aufstand im Vernichtungslager Sobibor
Von H.-Georg Lützenkirchen

Zurück aus der Nacht
Materialien für die Jean-Améry-Renaissance: 30 Jahre nach seinem Freitod im Jahr 1978 ist die Werkausgabe des großen Publizisten mit dem neunten und letzten Band abgeschlossen
Von Jan Süselbeck

Ein unwürdiger Advokat
Eine "Biographische Annäherung" an den Berliner Rechtsanwalt Hans Litten erinnert an das Leid eines im KZ gefolterten Juristen
Von Stefanie Hartmann

Keine Wurzeln, nur Gedächtnis
Zwei jüdisch-tschechoslowakische Schicksale im 20. Jahrhundert
Von Fabian Kettner

Schreiben nach Auschwitz

Vom Heimat-Roman zur Auschwitz-Novelle
Arno Surminski erweitert sein Repertoire
Von Fabian Kettner

Warten auf den Schleuser
Pierre Temkine bezieht Samuel Becketts "Godot" auf die Judenverfolgung
Von Friedhelm Rathjen

Historiografische Publikationen zur Shoah und zum Antisemitismus

Im Zirkelschluss des Wahns
Über Jeffrey Herfs "The Jewish Enemy"
Von Matthias Küntzel

Die "Endlösung der Judenfrage" in Frankreich
In seinem Standardwerk "Vichy - Auschwitz" beschreibt Serge Klarsfeld das moralische Versagen des Vichy-Regimes bei der Judenverfolgung im besetzen Frankreich
Von H.-Georg Lützenkirchen

Deutsche Massenerschießungen in Lettland
Andrej Angrick und Peter Klein schildern den Ablauf der "Endlösung" in Riga minuziös
Von H.-Georg Lützenkirchen

Europäische Dimensionen des islamistischen Antisemitismus
Wolfgang Benz und Juliane Wetzel fragen in dem Sammelband "Antisemitismus und radikaler Islamismus" nach dem Reimport des Antisemitismus in die europäischen Zuwanderergesellschaften durch radikale Islamisten
Von Achim Saupe

Von Mitarbeitern

Heimliches Einverständnis? - Matthias Küntzel über den Islamischen Antisemitismus und die deutsche Politik

Literatur zum Nationalsozialismus

Zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennung 1933

Eine Fülle Funken
Zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennung widmet sich Volker Weidermann den weit über hundert "verbrannten" Dichtern
Von Rolf-Bernhard Essig

Theodor Wolff und das Berliner Tageblatt
Über eine Sternstunde im liberalen deutsch-jüdischen Journalismus
Von Hanna Struck

Ein Leben in drei Akten
Das Deutsche Historische Museum Berlin präsentiert eine Ausstellung zu Stefan Zweig
Von Nils Kasper

Weitere Besprechungen

Krieg um jeden Preis
Adam J. Tooze nimmt die zerstörerischen Kräfte der NS-Wirtschaftspolitik haarscharf unter die Lupe
Von Jörg von Bilavsky

"Das Primärgefühl der Fassungslosigkeit bewahren"
Saul Friedländer erläutert seine Geschichtsschreibung des Nationalsozialismus
Von Fabian Kettner

"Volksgemeinschaft" und Gewalt
Michael Wildts grundlegende Einführung in die 'Geschichte des Nationalsozialismus'
Von Armin Nolzen

Krieg als Verbrechen
Zwei Bücher über die "1. Gebirgsdivision im Zweiten Weltkrieg" und über die "Einsatzgruppen in Polen" belegen den verbrecherischen Krieg der Deutschen
Von H.-Georg Lützenkirchen

Im Dienste Ihrer Majestät
Monika Siedentopf über das Leben und Sterben weiblicher Agenten im Zweiten Weltkrieg
Von Jörg von Bilavsky

Beklemmende Lektüre
Ein amerikanischer Historiker erinnert an das Schicksal so genannter Mischlinge
Von Ursula Homann

Nichts wirklich wissen
Bernward Dörner scheitert an der Frage, was die deutsche Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg über die Ermordung der europäischen Juden wusste
Von Armin Nolzen

Zur Nachkriegsgeschichte

Der Nazi-Krieg als Ursache der Vertreibung
Conrad Taler zu historischen Kausalitäten und zu Vertriebenenverbänden
Von Kai Köhler

"In der Tradition Heinrich Himmlers"
Dirk Rupnow entdeckt "untergründige Kontinuitäten" in der deutschen Gedächtnis- und Vergangenheitspolitik
Von Fabian Kettner

Vom Umgang mit den NS-Tätern
Zwei Sammelbände beleuchten Grenzen der interdisziplinären Täterforschung und würdigen die "Dachauer Prozesse" in ihrer Bedeutung für die Ahndung von Staatsterror, Völkermord und Menschenrechtsverletzungen
Von H.-Georg Lützenkirchen

Enttäuschender Versuch
Einige Bemerkungen zum "Handbuch der völkischen Wissenschaften"
Von Walter Delabar

Generation und Institution
Klaus Naumanns Bild der bundesdeutschen Generalität
Von Kai Köhler

Hinweise

Nicht der Regelfall? - Jürgen Egyptien hat ein "treibhaus"-Jahrbuch zum "Zweiten Weltkrieg in erzählenden Texten zwischen 1945 und 1965" herausgegeben

Deutschsprachige Literatur

Interview

"Schriftstellerin zu sein und in seinem Leben anwesend sein, ist für mich eins"
Ein Gespräch mit Terézia Mora
Von Anke Biendarra

Verlagsporträt

Pygmalion meets Cyberlady
"Trojanische Pferde" erobern die Stadt - Porträt einer literarischen Reihe junger, urbaner und internationaler Texte
Von Gregor Strick

Paul Celan

"Seit ein Gespräch wir sind, an dem wir würgen"
Paul Celan und Martin Heidegger im Geheimnis der Begegnung
Von Joachim Seng

Heimkehr ins Unheimliche
Leonard Olschners "Poetiksplitter" zu Paul Celan
Von Joachim Seng

Debüts

Blick auf uns selbst
Kathrin Gerlof debütiert mit einer Art Metaroman
Von Lars Claßen

Zu gedankenverloren
Stefanie Geigers Roman "Der Eisfürst" ist kein Meisterstück
Von Thorsten Schulte

Weitere Besprechungen

Am anderen Ende des Teleskops
Eine Liebe aus Nichts: Katja Lange-Müllers Sucht- und Sehnsuchtsroman "Böse Schafe"
Von Stefan Mesch

Hunde sind wesentlich weniger anstrengend als Frauen
Sibylle Berg enthüllt, was Männer ihren Exen zum Abschied so mit auf den künftig getrennten Weg geben
Von Rolf Löchel

Die Geschichtlichkeit der anderen Geschichte
Zu Peter Handkes Orts- und Zeittafeln
Von Christian Luckscheiter

Stadt ohne Namen?
Ricarda Junge erzählt eine schöne Geschichte
Von Lars Claßen

Variationen eines Gefühls
Der neue Erzählband "Romantiker" von Annette Mingels präsentiert ein breit angelegtes Panorama an Liebesmotiven und -konstellationen
Von Mechthilde Vahsen

Das poetische Endoskop
Über Durs Grünbeins Aufsatzsammlung "Gedicht und Geheimnis"
Von Konrad Leistikow

Gespräche unter Männern
Frank Schäfers "Zehn Visiten bei Schriftstellern"
Von Nicole Schmidt

Der Mann für gewisse Stunden
Horst Evers erzielt als lebende "Suchmaschine" einen Zwerchfelltreffer nach dem anderen
Von Jörg von Bilavsky

Die Zelle der zweisamen Einsamkeit
Jens Wonneberger erzählt in seinem Roman "Die Pflaumenallee" von Chancenlosigkeit und zerplatzten Jugendträumen
Von Maria Huhn

Oh, wie beglückt ist doch ein Mann, / Wenn er Gedichte machen kann!
Eine neue digitale Ausgabe präsentiert die gesammelten Werke Wilhelm Buschs
Von Willem Warnecke

Entleerte Oberflächlichkeiten?
Dietmar Dath und Daniela Burger kommentieren den aktuellen Stand der Tonträgerkritik
Von Christian Werthschulte

Von Mitarbeitern

Der Pakt zwischen Wörtern und Dingen - Wolfram Malte Fues' dritter Gedichtband "Vorbehaltfläche"

Kinderbücher

Der Krieg der Sinnesorgane
Davide Cali erzählt ein kleines Lehrstück über Intoleranz
Von Fabian Kettner

Ein Raubtier überwindet sich selbst
Ente und Fuchs schlagen in Christian Dudas Kinderbuch aus der Art
Von Fabian Kettner

Schamlose Verschämtheit
Kinderbücher über sexuelle Aufklärung halten selten, was sie versprechen
Von Fabian Kettner

Zauberworte von und für Frau Friedrich
Heinz Janisch schildert eine Freundschaft zwischen einer alten Frau und einem kleinen Jungen
Von Fabian Kettner

Der Weg ist das Ziel
In Maren Kiepsels Kinderbuch suchen vier Tiere nach dem Glück
Von Fabian Kettner

Die Burgziege als Pferdeflüsterer
Daniela Römer und Susanne Wechdorn lassen einen kleinen Ritter reiten lernen
Von Fabian Kettner

Krimis

Literarischer Spätzünder
Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Hans Werner Kettenbach
Von Peter Mohr

MO wie Morphium
Friedrich Glauser - Frank Göhres Biografie eines ungewöhnlichen Kriminalschriftstellers
Von Thomas Neumann

Bio-Terroristen schauen Dich an
Jean-Christophe Rufin will den Thriller ins 21. Jahrhundert führen
Von Walter Delabar

Der Niedergang der Mafia
Gianrico Carofiglio schreibt an der Krimi-Geschichte der Mafia weiter
Von Walter Delabar

Tod eines Auftragskillers
Arimasa Osawa lässt ganz groß abrechnen
Von Walter Delabar

Kokosextrakt schließt die Schuppenschicht
Christian Schünemanns Starfrisör Tomas Prinz ermittelt wieder
Von Christina Langner

Die Tote kommt aus dem Ausland wieder
Jürg Amann lässt den Leser seiner "Pekinger Passion" etwas unbefriedigt zurück
Von Georg Patzer

Von "savoir vivre" zu "saarvoir mourir"
Markus Walthers Anthologie "Letzte Grüße von der Saar" bietet erfreulich Kriminelles
Von Torsten Mergen

Giacomo Puccini

Seine Opernsujets erfand er nie selbst, er fand sie
Eine Puccini-Biografie von Dieter Schickling zum 150. Geburtstag des Komponisten
Von Klaus Hammer

Der Meisterkomponist und die Frauen
Helmut Kraussers Roman "Die kleinen Gärten des Maestro Puccini"
Von Peter Mohr

Fremdsprachige Literatur

Der diskrete Charme der Upper-class
Über Adam Thorpes Gegenwartsroman "Taktverschiebung"
Von Bernhard Walcher

Mister Einbahnvogel
Haruki Murakamis Bücher sind raumgreifend, tief, universell - bis auf die misslungenen. Ein Streifzug durch die zweite Liga der Murakami-Literatur
Von Stefan Mesch

Das Leben als orientalisches Märchen
Tom Reiss auf den Spuren von Essad Bey
Von Behrang Samsami

Mieses Essen, McJobs, halbverdaute Gefühle
In "Letzte Nacht" begleitet Stewart O'Nan einen Helden des Alltags an der US-Ostküste
Von Stefan Mesch

Marginal monkey
Cornelius Medvei's Debütroman "Mr. Thundermug" erzählt von einem sprechenden Pavian, dessen Fähigkeit bald schon Probleme mit sich bringt
Von Felix Köther

Nachdenken über Europa
Mircea Cartarescu seziert in seinen Texten Zeiten und Räume
Von Anke Pfeifer

Ein Baggersee am Ende der Welt
Gergely Peterfry webt in seinem Roman "Baggersee" ein surreales Geflecht
Von Manuela Lück

Literaturwissenschaft

Ich sehe was, was du nicht siehst
Jochen Hörisch befreit das dissidente "Wissen der Literatur"
Von Oliver Pfohlmann

Das 'Ich' ist das 'Ich' ist das 'Ich'
Wie die Herausgeber von "Stories and Portraits of the Self" das 'Selbst' im Mazerationsbad aktueller Wissenschaftsdiskurse aufweichen
Von Jens Zwernemann

Viel Empörung
Peter Jamin zu Peter Handke und dem Heine-Preis
Von Kai Köhler

"Der Mensch ist nur eine Hälfte des Menschen"
Bertin Nyemb über Interkulturalität im Werk Thomas Manns
Von Tobias Kurwinkel

Der Affe seiner Eltern
Carolin Duttlinger widmet sich der Fotografie in Kafkas Werk
Von Jan Gerstner

Subtil und vielschichtig
Isabel Rohner rehabilitiert die Literatin Hedwig Dohm
Von Rolf Löchel

Der "vaterländische" Kriegsreporter
Gelernt hat Theodor Fontane sein Handwerk als Verfasser von akribisch recherchierten Büchern über deutsche Kriege. Ein Sammelband informiert über "Neue Wege der Forschung"
Von Jan Süselbeck

Die Leipziger Doppelspitze der Aufklärung
Ein Tagungsband aus Wolfenbüttel erhellt die Einbettungen der Eheleute Gottsched
Von Bernd Blaschke

Klassische Schönheit
Eine Monografie von Thomas Hübener über Winckelmanns Schönheitsideal
Von Thomas Neumann

Eine kritische Abrechnung
Daniel Rellstabs Monografie über "Charles S. Peirce' Theorie natürlicher Sprache und ihre Relevanz für die Linguistik" rechnet mit Vorurteilen ab
Von Evelyne von Beyme

Von Mitarbeitern

Plädoyer für einen Social Turn - ein von Elke Brüns herausgegebener Sammelband über "Ökonomien der Armut" untersucht "Soziale Verhältnisse in der Literatur"

Geschichte und Politik

Krieg

Propaganda im 18. Jahrhundert
Ein Sammelband zu Medien im Siebenjährigen Krieg
Von Kai Köhler

Privatisierung in Kriegszeiten
Jeremy Scahill über den Krieg der Söldnerfirmen
Von Patrick Mensel

Ideologie statt Theorie
Irene Etzersdorfer über den Krieg
Von Kai Köhler

Weitere Besprechungen

Schlüsselbilder
Analyse von Fotografien der Zeitgeschichte
Von Kurt Schilde

Auf den Spuren des Rechts
Uwe Wesels Gang durch die Geschichte des Rechts
Von Patrick Mensel

Hochhackige Schuhe im alten China
Helwig Schmidt-Glintzer erklärt uns die "kleine Geschichte Chinas"
Von Georg Patzer

Philosophie und Soziologie

Sonderweg der Moderne?
Jan Philipp Reemtsma fragt nach dem Status der Gewalt in der modernen Gesellschaft
Von Walter Delabar

Die Zukunft als Raum der Freiheit
Zu "Karl Jaspers - Philosophie und Psychopathologie"
Von Eckart Löhr

Vom Geld reden
Serge Paugam über die "elementaren Formen der Armut"
Von Kay Ziegenbalg

Zusammenstöße
Erziehungs- und andere WissenschaftlerInnen fragen nach der Zukunft feministischer Theoriebildung
Von Rolf Löchel

Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft

Spurenlesen als Wissenspraxis
Sybille Krämer, Werner Kogge und Gernot Grube finden im Sammelband "Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst" die Dinge im Dickicht der Zeichen
Von Achim Saupe

Von Göttern und Affen
Ulrike Brunotte und Rainer Herrn geben einen Sammelband zu Männlichkeiten um 1900 heraus
Von Rolf Löchel

Die Zähmung des Action Girls
Nadja Sennewald geht der Gender-Inszenierung in Science Fiction-Serien nach
Von Rolf Löchel

Gender Trouble in Hollywood
Katrin Oltmanns erhellende Studie zum Verhältnis von Premakes und Remakes am Beispiel des Gender-Diskurses in Hollywoods romantischen Komödien
Von Rolf Löchel

Certeau lesen
Der von Marian Füssel herausgegebene Sammelband "Michel de Certeau. Geschichte - Kultur - Religion" lässt den Leser gern zu den Primärtexten greifen
Von Christian Luckscheiter

"Bin ich nun Schreiber oder Zeichner?"
Die ersten beiden Bände des "Catalogue Raisonné" zu Günter Grass' bildkünstlerischem Werk sind erschienen
Von Jens Zwernemann

Alter Zombie in neuen Kleidern
Stefan Bonner und Anne Weiss beschwören die "Generation Doof"
Von Martin Spieß