Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4. April 2009

Gegen den Klempnerladen - und für die Universalität
Warum literaturkritik.de in dieser Ausgabe an den Germanisten Robert Minder erinnert
Von Jan Süselbeck

Schwerpunkt: Robert Minder

Essays

Ohne Pedal
"Das Bild des Pfarrhauses in der deutschen Literatur": Robert Minders Essay von 1959 ist auch nach 50 Jahren noch immer eine lohnende Lektüre
Von Albrecht Betz

Ein Germanist als Freibeuter
Auf den Spuren Robert Minders
Von Anne Kwaschik

Alfred Döblin und Robert Minder
Über eine Freundschaft
Von Manfred Beyer

Angriffslust und Sprachkritik
Robert Minders „Heidegger oder die Sprache von Meßkirch“ als „große Polemik unserer Zeit“
Von Thomas Meyer

Intellektueller Grenzgänger
Zum Tod von Robert Minder
Von Uwe Schweikert

Rezensionen

Wanderer zwischen den Kulturen
Anne Kwaschik würdigt in ihrer Biografie das Werk des großen deutsch-französischen Literatur- und Kulturhistorikers Robert Minder
Von Bernhard Walcher

Bücher von und über Robert Minder

Debatte: Google, Open Access und die Freiheit der Wissenschaft

Freiheit oder Enteignung der Wissenschaft?
Ein Gespräch über die Open-Access-Bewegung und ihre Kritiker
Von Thomas Anz und Gerhard Lauer

Publikationsfreiheit und ihre Grenzen
Ein Gespräch über Open Access, Google, Raubdrucke und das Urheberrecht
Von Thomas Anz und Albrecht Götz von Olenhusen

Deutschsprachige Literatur

"Perverse Praxis gegen falsche Theorien"
Dietmar Daths Roman "Für immer in Honig"
Von Gunther Nickel

"Was weiß diese Zeit von einer anderen"
Julia Schochs zweiter Roman "Mit der Geschwindigkeit des Sommers" erzählt von einer verlorenen Generation
Von Dietmar Jacobsen

Böhm - oder wie er die Welt sieht
Thomas Klupps rasantes Debüt "Paradiso" lässt den Leser durch die Augen eines schamlosen Poseurs blicken
Von Philipp Weber

Sommer mit vier Gangstern
Über Benjamin Leberts Roman "Flug der Pelikane"
Von Peter Mohr

Wie eine Zwiebel
Hermann Peter Piwitts Roman "Die Gärten im März" verdient es, noch einmal neu gelesen zu werden
Von Jan Süselbeck

Vom unausweichlichen Ende einer Utopie
Pia Frankenbergs tragikomischer Beziehungsroman "Der letzte Dreh" beleuchtet die Filmwelt der 1980er-Jahre
Von Luitgard Koch

Denkspiel voller Konjunktive
Über Thorsten Beckers Roman "Das ewige Haus"
Von Peter Mohr

Das Quadrat des Himmels
Über Johannes Groschupfs Neukölln-Ode "Hinterhofhelden"
Von Martin Spieß

Der Ausbruchsversuch
Lorenz Langeneggers behutsamer Erstling "Hier im Regen"
Von Liliane Studer

Diese nicht verrührte Gemischtheit der Welt
In "Erinnerung an die Hoffnung" praktiziert Andreas Okopenko eine ironisch-kritische Selbstbeschau
Von Andreas Tiefenbacher

Lebe lieber unperfekt
Das soap-reife WG-Duo "Hartmut und Ich" geht in Oliver Uschmanns viertem Roman "Murp!" mit großer Mission on the road
Von Sonja Kersten

Nichts gelogen, alles ehrlich erfunden
Felicitas Hoppe präsentiert in ihrem Buch "Sieben Schätze" (k)eine Poetikvorlesung
Von Gunther Nickel

"Andere Sorgen haben Sie nicht, Herr Siemsen?"
Gesammelte Erlebnisse und Feuilletons von Hans Siemsen
Von Oliver Pfohlmann

Und es war alles, alles gut!
Zu Johannes Freumbichlers Roman "Philomena Ellenhub"
Von Eckart Löhr

"Kraft tausend unsichtbarer kleiner Schwingen"
Der von Heinz Härtl herausgegebene Band "Der Schuster Flink" versammelt vermeintlich neue Texte von Johann Peter Hebel
Von Anton Philipp Knittel

Hörbücher

Abschiedsgesang eines Versmeisters
Peter Rühmkorfs letzter Gedichtband "Paradiesvogelschiß" erscheint als Hörbuch
Von Daniele Vecchiato

Amour Fou
Stephan Schad liest Feridun Zaimoglus Roman "Liebesbrand"
Von Sandra Rühr

Geburtstage

Zwischen Drachenblut und Landnahme
Zum 65. Geburtstag des Schriftstellers Christoph Hein
Von Peter Mohr

Biografisches

Keine uneingeschränkte Apologie
Thomas Kraft hat eine Biografie über Jakob Wassermann geschrieben
Von Wulf Segebrecht

Der deutsche Sokrates
Shmuel Feiner über den jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und die Probleme seiner Zeit
Von Ursula Homann

Ein umstrittenes Genre zeigt sich von der besten Seite
Drei neue Biografien zu Literaten des 20. Jahrhunderts
Von Torsten Mergen

"Ich fange an, Neues zu sehen"
Zur aktuellen Monografie über Rainer Maria Rilke von Gunter Martens und Annemarie Post-Martens
Von Frauke Schlieckau

Der "König der stillen Inseln"
Beatrix Langner über den "wilden Europäer" Adelbert von Chamisso
Von Oliver Pfohlmann

Neue Dimensionen
Eric Koch legt mit seinen Erinnerungen ein vielstimmiges Porträt einer weitverzweigten Frankfurter Familie vor
Von Oliver Pfohlmann

Das Gesicht hinter der Maske
Bettina de Cosnac beschreibt das Leben der Fotografin Gisèle Freund
Von Behrang Samsami

Halle, Harz und Heidelberg
Autobiografisches von Joseph von Eichendorff, gesammelt von Heidi Ritter und Eva Scherf
Von Anton Philipp Knittel

"Schön und bedeutend, aber auch drückend und belastend"
Dagmar von Gersdorff beleuchtet das Leben von Goethes Enkeln
Von Anton Philipp Knittel

Der einsame Weltensammler
Natalie Zemon Davis beschreibt Leben und Werk des muslimisch-christlichen Konvertiten, Gelehrten und Reisenden Leo Africanus
Von Behrang Samsami

Ehrenrettung
Heiner Feldhoffs Deussen-Biografie zeigt, dass der Indologe mehr war als nur "Nietzsches Freund"
Von Rolf Löchel

Die Erinnerung bleibt
Chris Roberts Biografie erinnert an Heath Ledgers Leben und Werk
Von Martin Spieß

Krimis

Hurenkind
Bertolt Brecht würde sich über Natsuo Kirinos Roman "Teufelskind" freuen
Von Walter Delabar

Schreiben zwischen den Welten
In Esmahan Aykols neuem Krimi "Scheidung auf Türkisch" setzt sich die sympathische Amateurdetektivin Kati Hirschel erneut über gesellschaftliche Konventionen und familiäre Zwänge hinweg
Von Luitgard Koch

Frau im Mond
Christine Lehmann lässt in ihrem Krimi "Nachtkrater" auf dem Mond ermitteln
Von Walter Delabar

Wachstumsschmerzen
Wilfried Eggers schickt in seinem Roman "Paragraf 301" einen ruhebedürftigen Rechtsanwalt auf Abenteuerreise
Von Walter Delabar

Kinderbücher

Drei Elche auf einem Sofa
Sven Nordqvist begeistert mit einem phantasievollen Bilderbuch
Von Georg Patzer

Dodo darf auch eine eigene Meinung haben
Gudrun Mebs erzählt eine kunstvoll einfache Geschichte
Von Georg Patzer

Fremdsprachige Literatur

Gruselgeschichten aus der Familienzone
Der mexikanische Meistererzähler Carlos Fuentes erzählt von zwischenmenschlichen Höllenkreisen
Von Bernd Blaschke

Irische Familienbilder
Colm Tóibín legt mit "Mütter und Söhne" seinen ersten Band mit Erzählungen vor
Von Bernhard Walcher

Aus drei mach fünf
In "Schottische Katzen kennen den Weg" gerät Alexander McCall Smiths neugierige Detektivin in zwischenmenschliche Turbulenzen
Von Barbara Tumfart

Körpersäfte im Kaninchenbau
Über Anne Enrights Erfolgsroman "Das Familientreffen"
Von Oliver Pfohlmann

Aber komisch!
Über David Sedaris' Roman "Schöner wird's nicht"
Von Thomas Neumann

Marodierender Keiler hilft beim Erwachsenwerden
Joe R. Lansdale bietet in seinem Roman "Der Teufelskeiler" Einblicke in die amerikanische Geschichte
Von Stefan Cernohuby

Wo ist Bob Dylan?
Über den vermeintlich politischen Roman "Eat the Document. Die perfekte Tarnung" von Dana Spiotta
Von Thomas Neumann

Die Crux mit dem Hauptwerk
Grundsätzliches über Michael Moorcock - anlässlich einer Neuübersetzung seiner "Imitatio Christi"
Von Alexander Martin Pfleger

Das Meer, die Reisfelder, so grün wie Papageienflügel
Alice Greenways Romandebüt "Weiße Geister" ist eine Hommage an die Sinnlichkeit des Lebens
Von Heike Hermann

Glamour und Diskurs
Viktor Pelewin macht in seinem Roman "Das fünfte Imperium" aus Vampiren Analysten der Gegenwart
Von Daniel Henseler

Drei Frauen und die Weltgeschichte
Über Jorge Volpis Roman "Zeit der Asche"
Von Peter Mohr

"Alles was gut ist, ist flüchtig"
Die Isländerin Steinunn Sigurdardóttir erzählt in ihrem Roman "Sonnenscheinpferd" von Kindheitstraumata und Liebesglück
Von Monika Stranakova

Literaturwissenschaft

Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Literatur
Ein von Erhard Schütz und Wolfgang Hardtwig herausgegebener Sammelband erhellt die Beziehung zwischen Fakten und Fiktionen in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur
Von Dominik Orth

Literatur unterm SED-Diktat
In "Erinnerung als Aufgabe?" informiert Carsten Gansel über die Kulturökonomie im geteilten Deutschland
Von Sylke Kirschnick

Autonom, leidenschaftlich und pragmatisch
Hildegard Atzingers instruktive Arbeit zu Gina Kaus' Stellung in der literarischen Öffentlichkeit der Zwischenkriegszeit
Von Rolf Löchel

Franz Kafka im 21. Jahrhundert
Ein von Marie Haller-Nevermann und Dieter Rehwinkel herausgegebener Sammelband untersucht die Krisen der Moderne im Werk des Prager Schriftstellers
Von Barbara Tumfart

Beim Zahnarzt
Ria Endres hat zehn ihrer Essays zu vier österreichischen Autorinnen in einem Band versammelt
Von Rolf Löchel

Spaziergänge durch Lübeck
Über "Die Welt der Buddenbrooks" von Hans Wißkirchen
Von Frauke Schlieckau

Spiegelfechtereien
Kerstin Haunhorst über das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns
Von Rolf Löchel

"Das letzte Wort hat das Buch"
Hanjo Kesting hat einen Sammelband über Günter Grass und die Medien herausgegeben
Von Tobias Kurwinkel

Mehr Drama wagen!
Literaturdidaktiker legen eine neue Konzeption für die Dramen- und Theaterarbeit im Deutschunterricht vor
Von Torsten Mergen

Lexikologie und Lexikografie des Deutschen
Michael Schlaefers Kompendium am Beispiel deutscher Wörterbücher
Von Isabelle Mensel

Lyrik

Es bleibt alles beim Alten
Zur Neuausgabe von Dieter Lampings "Moderne Lyrik"
Von Wulf Segebrecht

"Durch und durch poetologisch fokussierte Gedichte"
Katrin Jordan sucht Kohärenz und Kalkül in Goethes Sonetten
Von Evi Zemanek

Das petrarkistische Sonett als Knotenpunkt der Diskurse
Ursula Hennigfeld kreuzt Körper- mit Ruinenpoesie und Sonette über ruinierte Körper
Von Evi Zemanek

Nicht nur für die Schule, sondern auch für die Uni lernen wir
Ein neues, lernerfreundliches Arbeitsbuch zur Lyrikanalyse
Von Nils Bernstein

Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft

Science Fiction

Passepartout
Nicolas Pethes und Silke Schicktanz geben einen Sammelband über Identität, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiction heraus
Von Rolf Löchel

Die beste aller Utopien
Ursula K. LeGuins Science Fiction im Spiegel von Politologie und Ethnologie
Von Rolf Löchel

Film und Fernsehen

Film als musikalisches Gesamtkunstwerk
Über Monika Retters Analyse "Filmmusik als Wagners Erbe”
Von Hans J. Wulff

Zwischen Butler und "Desperate Housewives"
Karin Lederer und andere beleuchten die Dialektik der modernen Kulturindustrie
Von Susan Mahmody

Schlecht gemachter Klassiker
Bertolt Brechts Film "Kuhle Wampe" in einer neuen DVD-Edition
Von Georg Patzer

Weitere Besprechungen

Der Fehler als Chance
Yvette Sánchez und Philipp Ingold versammeln in ihrem Band "Fehler im System" 24 Aufsätze zur Produktivität des Irrtums
Von Sigrid Gaisreiter

Empfindsame Seelen und miese Betrüger
In ihrem Buch "Fremdgehen" ist Pamela Druckerman auf der Suche nach den Regeln des Seitensprungs
Von Rolf Löchel

Politik und Geschichte

Unverständnis und Unlust
Melissa Müller und Monika Tatzkow veröffentlichen einen Band über (kulturelle) Verbrechen der Nazis
Von Georg Patzer

Reisen in die Gefahr
Christoph Ruf und Olaf Sundermeyer besuchen die NPD in den "National Befreiten Zonen"
Von Lennart Laberenz

Böse Namen
Geralf Gemser untersucht in seinem Buch "Widerstand, Verfolgung und Konformität 1933-1945 im Spiegelbild heutiger Schulnamen"
Von Martin Spieß

Ein Reformprojekt wird beendet
Zwei üppige Bände mit bislang verschlossenen Dokumenten aus den Archiven der sowjetischen Machtelite geben umfangreichen Einblick in die Geschehnisse um den "Prager Frühling" und "das Krisenjahr 1968"
Von H.-Georg Lützenkirchen

"We won't know what we've got till it's gone"
Gabrielle Walker und David King befassen sich in "Ganz heiss" mit den Herausforderungen des Klimawandels
Von Frauke Schlieckau

Bildlyrik im Symbolismus
Zu Viviane Kafitz' Studie über "Gemälde- und Skulpturengedichte des russischen Symbolismus"
Von Evelyne von Beyme

Lost in Translation
Ein von Brunhilde Wehinger herausgegebener Sammelband stellt Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert vor
Von Thomas Neumann

Wo der Sand knirscht
Wilhelm Baums Abriss österreichisch-französischer Kulturbeziehungen zwischen 1880 und 1970
Von Rolf Löchel

Lebendige Stadt der Toten
Joanne Berrys Bildband über "Pompeji"
Von André Schwarz

Hinweise

Jubiläum - Ute Freverts Klassiker über die "Frauen-Geschichte" in zehnter Auflage

Der Kampf um die Kultur - Ein Band zur Geschichte Thüringens 1870-1932

Ein Paradies mit Royals und Hunden - Sophie Gordon archiviert aristokratische Vierbeiner

Philosophie und Soziologie

Christliche Aufklärung
Richard Schröder gelingt mit "Abschaffung der Religion" eine kenntnisreiche und wohltuend differenzierte Analyse der Problematik des Wissenschaftsfundamentalimus'
Von Josef Bordat

Soziologen reden Tacheles
Günter Dux und Stephan Lessenich geben der Soziologie ihr politisches Profil zurück
Von Christoph Henning

Abgründe der Freiheit
Anton Distlers philosophische Analyse bietet eine neuartige, von Sartre inspirierte Sebald-Lektüre
Von Walter Wagner