Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 2001 (3. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Tod

Tod im Text
Aspekte literarischer Emotionalisierung in neueren Beiträgen zur Thanatologie
Von Thomas Anz

'Politische Theologie' und Tod
Jan Assmanns Rettung ägyptischer Kultur vor der Vereinnahmung durch abendländische Diskurse
Von Axel Schmitt

Schauspiel des Todes seit der Antike
Fünf neue Bücher zu Geschichte und Eigenart der Tragödie oder des Tragischen
Von Arnd Beise

Sanktion Sektion
Karin Stukenbrock untersucht die Sozialgeschichte der anatomischen Sektion in der Frühen Neuzeit
Von Rolf Löchel

Gleich sterben!
Carl-Henning Wijkmarks Symposium zum Tode
Von Rolf Löchel

Hinweis

Vamik D. Volkan und Elizabeth Zintl über "Wege der Trauer"

Zurück bleibt ein toter Mann - Die Femme fatale im Drama

Schwerpunkt II: Politische Literatur und Geschichte

Hat die Neue Orthodoxie braune Wurzeln?
Rüdiger Hohls und Konrad H. Jarausch beleuchten in "Versäumte Fragen" Historiker im Nationalsozialismus
Von Philipp Stelzel

Menschen wie du und ich
Das aktuelle Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts und die Irrationalität des Holocaust
Von Nils Müller

Wie hätte ich mich verhalten?
Jan Philipp Reemtsmas Analyse moraltheoretischer Fragen
Von Rolf-Bernhard Essig

Deutschland in Zeiten des Krieges
William L. Shirers Rundfunkreportagen aus Deutschland
Von Fabienne Quennet

Volksverbildend
Eduard Gugenberger versucht sich an "Hitlers Visionären"
Von Timo Kozlowski

Aus dem Wörterbuch der Unmenschen
Cornelia Schmitz-Bernings "Vokabular des Nationalsozialismus" als Nachdruck
Von Lutz Hagestedt

Abschied von den Sonderwegen
Andreas Wirschings "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert"
Von Philipp Stelzel

Rom, Öl auf Leinwand
Gustav Seibt erzählt in "Rom oder Tod", wie Italien zu seiner Hauptstadt kam
Von Nils Müller

Grenzgebiet unter preußischem Adler
Die Elsass-lothringische Frage in deutschen und französischen Zeitschriften
Von Stefan Woltersdorff

Eine Mata Hari aus Bremen
Das abenteuerliche Leben von Marita Lorenz
Von André Schwarz

Solschenizyn: Dokumente aus der Zeit um 1968 und zwei Nachrufe

Maßlos und kunstvoll
Nachruf Thomas Brasch
Von Ulrich Rüdenauer

Deutschsprachige Literatur

Probleme mit der jüdischen Existenz
Robert Menasse erzählt zwei Lebensläufe parallel nebeneinander
Von Ursula Homann

Ein guter Gefangener
Christian Kracht schreibt einen ziemlich paradoxen Roman
Von Eva Leipprand

Der alte Schwung ist hin
Uwe Timm beschäftigt sich in "Rot" einmal wieder mit der 68er-Generation
Von Ulrich Rüdenauer

Das Oktopus-Opus
Alban Nikolai Herbsts kybernetischer Roman "Buenos Aires. Anderswelt"
Von Stephan Maus

Lokalkolorit in der Antiliteratur
Terézia Mora legt nach ihrer fulminanten Klagenfurter Lesung ihren ersten Prosaband "Seltsame Materie" vor
Von Christoph Schmitt-Maaß

Meine deutschen Wörter haben keine Kindheit
Emine Sevgi Özdamars Erzählungen "Der Hof im Spiegel"
Von Katrin Steinborn

Funktionärsposse
Monika Marons frühe Erzählung "Herr Aurich"
Von Eike Brunhöber

mein herz ist ein berliner zimmer
Norman Ohler schreibt einen politischen Roman
Von Eva Leipprand

Grüne Hölle
Über Sabine Scholls Roman "Die geheimen Aufzeichnungen Marinas"
Von Annika Rausch

Mittenwalder Geige im Handlungslabyrinth
Hartmut Langes Novelle "Das Streichquartett"
Von Peter Mohr

Angst vor Nacktschnecken
Mariana Lekys Erstling "Liebesperlen"
Von Janine Bach

Flucht aus dem Paradies
Warum Thor Kunkels Psychothriller keiner ist - und gerade deshalb ein besonders gelungener
Von Carolin Biewer

Die SPD, Mona Lisa und Weimars Niedergang
Ute Maack stellt Kurt Tucholskys Texte des Jahres 1928 vor
Von Ralf Georg Czapla

Ich bin nicht ihres Wesens
Das Gefängnistagebuch des Hans Fallada
Von Anne Hahn

Petersens Mondfahrt
Raoul Hausmanns und Franz Jungs Korrespondenz mit dem Inhaber der Petersen Press
Von Rolf Löchel

Am Nullpunkt der Registratur
Mela Hartwigs Roman "Bin ich ein überflüssiger Mensch?" erscheint mit siebzig Jahren Verspätung
Von Jutta Person

Besichtigung einer Epoche
Stefan Heyms neue historische Biografie "Pargfrider"
Von Christoph Schmitt-Maaß

Nationalpreisträger, Ochsenkutscher, Wundertäter
Erwin Strittmatters autobiographische Romantrilogie "Der Wundertäter"
Von Annika Rausch

Mediendidaktische Dichterbegegnung
Zu Hugo Schultz' Romanessay "Bruder Lenz"
Von Thorsten Unger

Eine Zeitreise
Hans Magnus Enzensberger philosophiert im Mantel des Jugendbuchautors
Von Julia Schmitz

Nur der Eisbär hört zu
"Klara und die Liebe zum Zoo" von Pia Frankenberg
Von Ute Lüdemann

Lieblingsgedichte

Die Unreinheit der letzten Rosen. Ein Widerspruch
Zu Dirk Ippens Sammlung der beliebtesten deutschen Gedichte
Von Wulf Segebrecht

Lieblingsgedichte der Deutschen

Fremdsprachige Literatur

Die Biographie des Biographen
Zu Antonia S. Byatts Roman "Das Geheimnis des Biographen"
Von Julia Schöll

Mondschein auf triefenden Lefzen
Kiana Davenport verspricht mit dem Thema ihres Romans "Gesang der verlorenen Frauen" viel, hält jedoch nichts
Von Anette Müller

Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs
Matthew Klams "Storys aus der Welt der Männer"
Von Dirk Fuhrig

Vom Punk-Autor zum Großschriftsteller
Ein neuer Ton in Tom Coraghessan Boyles Erzählband "Fleischeslust"
Von Gunnar Kaiser

Strandlektüre für den Winter
Pierre Magnans neuer Kriminalroman mit der Glyzinie
Von Charlotte Inden

Zwischen Austerlitz und Waterloo
Patrick Rambaud eröffnet "Die Schlacht" und lässt einen verstörten Leser zurück
Von Dominik Johannes Schäfer

Durchsichtig wie Glas
Henning Mankell vertraut in "Die falsche Fährte" auf Altbekanntes
Von Oliver Georgi

Trotzdem ist die Welt schön
Einar Már Gudmundssons Familiensaga "Fußspuren am Himmel"
Von Jan Christophersen

In seiner ganzen Größe erfassbar
Andrej Belyjs "Petersburg" liegt erstmals in vollständiger Übersetzung vor
Von Mareile Ahrndt

Kultur- und Kunstgeschichte

Malen mit Spiegel und Prisma
David Hockney über das Geheime Wissen der alten Meister
Von Lutz Hagestedt

Der eigenen Notwehr verpflichtet, uneigene Gedanken nachziehend
Der Maler Rainer Wölzl antwortet auf Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands"
Von Arnd Beise

Auf ungewohntem Terrain
Ein neuer Band mit Künstlerinnen- und Schriftstellerinnenporträts, herausgegeben von Britta Jürgs
Von Ingeborg Gleichauf

Kritik der Kunstgeschichte
Didi-Huberman über Bildbeschreibungen
Von Volker Deubel

Von der deklarativen zur prozessualen Ordnung des Wissens
Michel Serres' und Nayla Faroukis "Thesaurus der exakten Wissenschaften"
Von Marc Rölli

Mittelpunkt des Weltbuchhandels
Georg Jäger legt den ersten Teilband seiner Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert vor
Von Lutz Hagestedt

Biographie: Mehr als ein Spiel
Die "Deutsche Biographische Enzyklopädie" von Killy/Vierhaus im Deutschen Taschenbuch Verlag
Von Helge Schmid

Musik und Politik
Esteban Buch über Beethovens Neunte Sinfonie
Von Kyung-Boon Lee

Literaturgeschichte

Epigonalität als produktives Vermögen
Markus Fausers Beitrag zur Poetik der Intertextualität
Von Helge Schmid

Das Amphigurientheater
Eine eutrapelische Aganaktese über J. Dominik Harjungs "Lexikon der Sprachkunst"
Von Klaus Cäsar Zehrer

Ut pictura poesis, zweiter Aufguss
Durs Grünbein im Gespräch mit Heinz-Norbert Jocks
Von Alexander Müller

Außenseiter im Kriegsrausch
Hermann Hesses "Demian" kommentiert von Heribert Kuhn
Von Katrin Frank

Zur Rolle des Schriftstellers als Intellektuellem

Gender und Feminismus

Dinnerparties, Aliens und weibliche Soldaten oder: Die schwierige Theorie der Grenzüberschreitungen
Das fünfte Jahrbuch für Frauenforschung 2000
Von Frauke Nowak

Gender - die Maginot-Linie des Feminismus?
Joan W. Scotts Rede anlässlich ihrer Ehrung mit dem Hans-Sigrist-Preis
Von Rolf Löchel

Medien

Medientheorie als "théologie maudite"
Jochen Hörischs gewichtige "Geschichte der Medien"
Von Oliver Pfohlmann

Im Netz der Netze
Manfred Faßlers Buch "Netzwerke" macht die Globalisierung wieder vorstellbar
Von Ernst Grabovszki

Herrschaft der Digitalisierung
Paul Virilio über das 21. Jahrhundert
Von Volker Deubel

Ein Fundus der deutschen Literaturverfilmungen
Strukturiertes Lexikon zum schnellen Nachschlagen
Von Silke Schmitt

Was Sie schon immer über Film wissen wollten: Jetzt noch besser
James Monacos "Film verstehen" ist als erweiterte Sonderausgabe erschienen
Von Doris Betzl

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Diskursethik versus Konstruktivismus
Holger Burckhart und Kersten Reich streiten über die Begründung von Moral
Von Rolf Löchel

Zeitschrift

Die geblendete Revolution