Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2002
Zu dieser Ausgabe
Ein Lebensabschnitt, der überwunden werden muss
Zur Neuausgabe einer deutschen Übersetzung von Murgers "Scènes de la vie de bohème"
Von Alexandra Pontzen
Die Künstlerin als Bohémienne
Anne-Rose Meyer über französische und deutsche Bohème-Darstellungen
Von Alexandra Pontzen
"Orgien von Taktlosigkeit"
Die lohnende Wiederentdeckung des Schlüsselromans "Bürgerliche Bohème" von Oscar A. H. Schmitz
Von Alexandra Pontzen
Die Gräfin zahlt mit wahrer Münze
Franziska zu Reventlow therapiert ihren "Geldkomplex" im "Roman, meinen Gläubigern zugeeignet"
Von Alexandra Pontzen
Fools on the Hill
Anarchie, Askese und Erotik auf dem Monte Verità
Von Rolf Löchel
Amerika - London - Paris - Berlin
"Die Vielen und der Eine" - Eine Kartographie der Moderne?
Von Michael Grisko
Die Sache, die man Liebe nennt
Carola Stern skizziert das Leben der Fritzi Massary
Von Anke Heimberg
Mehr als Modell und Muse
Faszinierend beschreibt Bärbel Reetz das extreme Leben der Emmy Ball-Hennings
Von Rolf-Bernhard Essig
Zwischen Kafka und Canetti
Hermann Ungars Romane und Erzählungen in der Ausgabe "Sämtlicher Werke"
Von Alexandra Pontzen
"all meine pfade rangen mit der nacht"
Erinnerung an den Expressionisten Jakob van Hoddis, der als Dichter gefeiert, als Wahnsinniger behandelt und als Jude ermordet wurde
Von Alexandra Pontzen
"Judenbengel", "Judenmädchen", "Entjudung der Justiz"
Zu einem neuen Antisemitismus-Streit um Thomas Mann
Von Thomas Anz
Ästhetik der Intoxikation
Gerhard Kaiser untersucht Erzählstrategien in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus"
Von Axel Schmitt
Kein Ende dem Epochenende
Thomas Manns "Doktor Faustus" zwischen Aktualität und Tradition
Von Ingo Marten Klein
Der Zauberer im Hörsaal
Thomas Manns "Collegheft 1894-1895"
Von Axel Schmitt
Was hielten sie von Thomas Mann?
Eine materialsatte Studie trägt zusammen, was über den Dichter zu Lebzeiten in der Zeitung stand
Von Melanie Ottenbreit
Thomas Mann auf zweihundert Seiten
Zu Edo Reents Kurzbiographie im Claassen Verlag
Von Julia Schöll
Erika Mann führte ein rastloses Leben
Eine lebendige Biographie über Thomas Manns älteste Tochter
Von Ursula Homann
Bücher zum Film
Heinrich Breloers und Horst Königsteins Dokumentationen ihrer TV-Serie zur Familie Mann
Von Julia Schöll
Dekadenz scheibenweise
Die "Buddenbrooks"-Bearbeitung ist ein Meilenstein deutscher Hörspielgeschichte
Von Alexis Eideneier
Das Urverbrechen und die Kultur
Michael Maars Mutmaßungen über Thomas Mann
Von Rouven Obst
Trauer in der Villa Kunterbunt
Zum Tode der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren
Von Lutz Hagestedt
Ein Davonmüssen von sich selbst
Ein Nachruf auf den österreichischen Schriftsteller Franz Innerhofer
Von Johannes Birgfeld
Gott ist tot
Ein Nachruf auf Pierre Bourdieu
Von Michael Ansel
Massakrierte Gedanken
Interview mit Wilhelm Genazino über Sehnsucht, Peinlichkeit und Wahnsinn
Von Manfred Stuber
Leidensbereit
Ralf Rothmanns Erzählband "Ein Winter unter Hirschen"
Von Gustav Mechlenburg
Bohème-Leben in Kreuzberg
Sven Regeners Roman "Herr Lehmann"
Von Bettina Grundmann
Die zerredete Revolte
Heipe Weiss stückelt die Studentenunruhen zum Roman zusammen
Von Felix Müller
Neue Frauen, alte Männer
Gabriele Tergits "Frauen und andere Ereignisse"
Von Christina Ujma
Konsequente Weiberköpfe
Immer schön am Abgrund bleiben
Elfriede Kerns neuer Roman "Schwarze Lämmer" zieht in den Bann verwunschener Zwischenwelten
Von Laslo Scholtze
Wir haben uns gefunden
Karl Günther Hufnagels Erzählung "Der Wiedergänger" konfrontiert mit einem verrückten Versuch von Vergangenheitsbewältigung
Von Marcel Atze
Neun Geschichten aus der Fremde
Julia Schochs poetisches Erzähldebüt "Der Körper des Salamanders"
Von Torsten Gellner
Experimentier-Apporte in der Kunststudenten-Bohème
Ferdinand Schmatz' "Portierisch"
Von Ute Eisinger
Ein Wegerl ins Fustritztal
Ferdinand Schmatz' "portierisch" ist eine Art Erinnerungsmark
Von Klaus Kastberger
Historiker und Menschenerzähler
Michael Schneiders Romanbiographie über den Franziskaner und Jakobiner Eulogius Schneider
Von Kurt Millner
Der Traum der Vernunft und seine Ungeheuer
Michael Schneiders große, doch problematische Romanbiographie eines deutschen Jakobiners
Von Jürgen Pelzer
Poesie und Ernst des Alters
Ernst Jandls traurig zärtliche Gedichte als "Literarische Taschenbücher"
Von Alexandra Pontzen
lebt wohl, ihr lebenden
Die österreichische Zeitschrift "Wespennest" dokumentiert Ernst Jandls letzten Lebensabschnitt
Von Frank Müller
Von den Anfängen bis zur Biermöslblosn
Über die zehnbändige dtv-Anthologie deutscher Lyrik
Von Wulf Segebrecht
Da kommt einer und plaudert
Beat Brechbühl skizziert, erzählt, suggeriert und dichtet, bis wir unsere Welt wieder sehen und hören
Von Johanna Backes
Was passiert ist passiert
Der Gedichtband "Loops" von Matthias Göritz
Von Ingeborg Gleichauf
Die Poesie der Begriffe
Über das Begriffsstudio von Monika Rinck
Von Ron Winkler
Der amputierte Panther
Gisela und Ulrich Häussermann und ihr tristes Rilke-Potpourri
Von Felix Müller
Liebes Küken
Marieluise Fleißers Briefwechsel 1925-1974
Von Ingeborg Gleichauf
Es ist die Liebe eine äußerst umstrittene Sache
Paul Celans Briefwechsel mit seiner Frau und mit dem Ehepaar Lenz
Von Rolf Löchel
Der Klang der Resignation
Elke Schmitter liest "Frau Sartoris"
Von Ann-Katrin Rahe
Monolog vom Mauersturz
Thomas Brussigs "Helden wie wir" als Hörbuch
Von Stefanie Daschke
"Ich kann kein Mitglied sein"
"Ein Jahr mit Thomas Bernhard" gelesen von Karl Ignaz Hennetmair und Peter Simonischek
Von Torsten Gellner
Zwischen den Waffen die Musen
Döblins Berliner Feuilletons sind ironische Sittengemälde
Von Alexis Eideneier
Kuriositätensammlung
"Mein verrücktes Italien" präsentiert einen Querschnitt aus Umberto Ecos feuilletonistischem Werk
Von Christina Ujma
Ein Mann der Schrift
Umberto Ecos Roman "Baudolino" spielt gekonnt mit Geschichte
Von André Schwarz
Vorsätzliche Tötung
Colum McCanns Erzählungsband "Wie alles in diesem Land"
Von Timo Kozlowski
Schlag um Schlag
Don De Grazias Debütroman "American Skin" ist ebenso brutal wie poetisch
Von Anette Müller
Mein Moskau, mein Rom und mein kleiner David
Ossip Mandelstams gesammelte Briefe 1907-1938
Von Ute Eisinger
Die Leiden der jungen Grom
Maria Rybakovas romantischer Totenroman "Die Reise der Anna Grom"
Von Mathias Schnitzler
Geschichte für unsere Gegenwart
Jung-Kyo Ahns Roman über den Koreakrieg
Von Kai Köhler
Ein Weg ins Offene
Jooyoung Kims Roman "Der Stachelrochen"
Von Kai Köhler
Eintritt für Chinesen und Hunde verboten!
Wei Huis Roman "Shanghai Baby" erzählt überraschend unchinesisch vom neuen China
Von Mathias Schnitzler
Wahrheit, Version 6.1
Aris Alexandrous komplexer Roman "Die Kiste" über den griechischen Bürgerkrieg
Von Stephan Maus
Wie kommt das Datum 'um 1800' in die Textur der Moderne?
Ein Sammelband widmet sich den "Poetologien des Wissens um 1800"
Von Axel Schmitt
Kannibalismus als Selbstbefreiung
Ein Sonderband zur Diskursanalyse versammelt Überblicke und gewährt Einblicke
Von Stefan Neuhaus
Angeln verboten
Zu einem neuen wissenschaftlichen Sammelband über Arno Schmidt
Von Jan Süselbeck
Feministischer Reigen
Ruth Klügers Vortrag über Arthur Schnitzlers Frauenfiguren
Von Rolf Löchel
Nun sag, wie hast du´s mit der Emotion?
Uwe M. Maier hält Gericht über Musils Gefühlstheorie
Von Oliver Pfohlmann
Schaumbad für Ingeborg Bachmann
Adolf Opel berichtet über die gemeinsamen Reisen mit der Dichterin
Von Heike Hauf
Gregor Samsa, mehrdeutig
Christopher M. Schmidt über Interpretation als literaturtheoretisches Problem am Beispiel von Kafkas "Verwandlung"
Von Waldemar Fromm
Die abgelebte moderne Gesellschaft zum Teufel
Dietmar Goltschniggs zweiter Band der Büchner-Rezeption
Von Werner Weiland
Ingeborg Bachmanns und Paul Celans "Poetische Korrespondenzen" als Taschenbuch
Die Geburt des Comics aus dem Geiste des Theatrum Mundi
Dietrich Grünewald über Grundlagen der Medienkommunikation
Von Christoph Schmitt-Maaß
Vorhang zu und Alle Fragen offen
Elke Hussel untersucht das Literarische Quartett der Gesellschaft
Von Gustav Mechlenburg
Die liebe Ordnung
Peter Greenaways filmischer Referenzkosmos
Von Torsten Gellner
Aufatmen
Gerhard Richters übermaltes "Firenze"
Von Alexander Müller
Collage der Sechziger
Die "Beatles Anthology" ist mehr Evangeliar als historische Quelle
Von Heribert Hoven
Episches Theater und asiatisches Spiel
Sabine Kebirs Helene Weigel-Biographie
Von Gerhard Müller
Leben und Werk?
Zu einer Darstellung des Lebens und der Haupttexte Walter Benjamins
Von Markus Bauer
Berlins duftige Zartheit
Dieter E. Zimmer fotografiert "Nabokovs Berlin"
Von Isabelle Guntermann
Friedrich Nietzsche und Elisabeth Förster-Nietzsche
Die Schwester als Biographin und Nachlassverwalterin
Von Gerhard Müller
Denn immer hat einer Tal und der andere Gipfel
Portrait der Marburger Dichterin Anna Rheinsberg
Von Kerstin Plessow
Der das berühmte Rätsel löste...
Ein Sigmund Freud-Portrait von Peter Schneider
Von André Schwarz
Auch Wissenschaftler können lernen
Eine Auswahl journalistischer Texte des Historikers Jürgen Kocka
Von Philipp Stelzel
"Wehmütiger" Blick ins Goldene Zeitalter
Ansgar Fürst resümiert die Bonner Republik
Von Oliver Georgi
Die Sprache der Kunst
Zu Gernot Böhmes ästhetischer Theorie
Von Gustav Mechlenburg
Bedingt rational
In Julian Nida-Rümelins und Thomas Schmidts Einführung zur "Rationalität in der praktischen Philosophie" sind die Teile besser als das Ganze
Von Marc Schattenmann
Was man schon immer über Sex hätte wissen sollen
Der Katalog zur Ausstellung des Hygiene-Museums klärt auf - aber anders als bisher üblich
Von Stefan Neuhaus
"Mein Leben kann mir immer wieder entgleiten"
Andrew Solomon führt in "Saturns Schatten" in die dunklen Welten der Depression
Von Jörg Geßner
Rachels Trauer und Blade Runner´s Turingtest
Daniel L. Schacter seziert das Gedächtnis -
und setzt allerhand Geschichten und Bilder dazu
Von Joachim Landkammer
Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden
Der Heiligenschein der Scheinheiligen
Doc Schneider und Columbo wissen sich zu verkaufen
Von Lutz Hagestedt
Einen Schritt vor oder zwei zurück?
"Das Argument" will dem Feminismus den Weg weisen
Von Rolf Löchel
Die Hälfte der Zukunft
Ein Merkur-Sonderheft zu Utopien und Zukunft
Von Rolf Löchel
|