Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 2002
Zu dieser Ausgabe
Der lange Weg des neuen Menschen
Einige Bemerkungen zur Auseinandersetzung mit Kuba
Von André Schwarz
Wer weiß, warum sie gegangen sind?
Ana Menéndez' erster Geschichtenband erzählt nicht nur von Kuba
Von Doris Betzl
Über den Dächern von Havanna
Pedro Juan Gutierrez schreibt eine "Schmutzige Havanna Trilogie"
Von André Schwarz
Ausschnitt aus den Gegenwelten
Jesús Díaz Roman über eine Flucht aus Kuba
Von Lennart Laberenz
Havanna und die Einsamkeit
Mirta Yáñez über das Leben in einer ziemlich großen Stadt
Von Mischa Gayring
Vögeln oder nicht vögeln, das ist hier die Frage
Ein sexuelles Wörterbuch für alle Fälle
Von Aleksandra Rudzinska
Schmetterlinge, zur Sonne, zur Freiheit
Marco Alcántara belegt mit seiner Cuba-Anthologie die literarische Vielfalt der Insel
Von Anette Müller
Komm nicht zurück, Geliebter
Carilda Oliver Labras Gedichte über die Liebe
Von Ron Winkler
Comandante Hemingway?
Leo Burghardt und Klaus Huhn über Hemingway in Kuba
Von André Schwarz
Ein unerfreulicher Haufen
Gespräche mit Gegnern Kubas
Von Kai Köhler
Unter mir die Rippen Rosinantes
Zwei Che Guevara-Biographien
Von André Schwarz
Insel der Inseln
Ein Panorama der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Realität im Kuba des beginnenden 21. Jahrhunderts
Von Dorothea Stresing
Aufruhr bei der jüdäischen Volksfront
Peter Taaffe schreibt nicht wirklich über Kuba
Von Lennart Laberenz
Der Fluch immerwährender Abhängigkeit
Kubas Geschichte in einer kurzen Darstellung von Michael Zeuske
Von André Schwarz
Vergessen Sie Kuba!
Ein Ausflug in die deutsche Bücherlandschaft samt einer Eintrittskarte für den "Buena Vista Social Club"
Von Frank Müller
Überlebensakrobaten
Cornelia von Schelling und Ann-Christine Wöhrl porträtieren die "Frauen von Havanna"
Von Bettina Albrecht
Eine Bilderreise durch Kuba
Von der Kolonialzeit bis heute
Von Julia Schmitz
Ein Yankee auf Reisen
Christopher Bakers Reisebericht "Mi Moto Fidel"
Von André Schwarz
From Cuba with love
Dresden als Aufgabe
Walter Kempowski dokumentiert den Februar 1945 in seinem eindrucksvollen Luftkriegsmosaik "Der rote Hahn"
Von Marcel Atze
Zorro im Wunderland
Henning Ahrens verjagt den Zeitgeist mit Jägerlatein
Von Stephan Maus
Sprachkarussellswahrheitsfindung
Drei neue Dramen von Elfriede Jelinek
Von Ingeborg Gleichauf
Der große Rechner im eigenen Kopf
Ulrike Draesner fühlt sich wie ein Teilchen im Quantenstrom
Von Eva Leipprand
Schmalspurweisheiten
Zu Arne Rautenbergs "Der Sperrmüllkönig"
Von Gustav Mechlenburg
Werbung kann tödlich sein
Stefan Beuse schreibt einen Psycho-Thriller und trägt dabei etwas dick auf
Von Stefan Neuhaus
Barocker Naturalismus
Josef Winklers römische Novelle "Natura Morta”
Von Christina Ujma
Neigung zur Selbstzerstörung
Franz Hillebrandts Satyricon "Jagdsaison"
Von Lutz Hagestedt
Wortwurzelwidriger Wirrwarrwald
Uwe Dick forstet seine "Sauwaldprosa" auf
Von Torsten Gellner
Genauer Blick neben die Gesellschaft
Friedrich Anis neuer Roman aus dem Münchener Milieu: "Verzeihen"
Von Doris Betzl
Der Mann, der Mann sein wollte
Michael Kleebergs Roman "Der König von Korsika"
Von Mark Ritz
Wie frei ist der Mensch?
Ewig aktuelle Fragen in historischem Gewand
Von Steffi Schwabbauer
Leverkühn im Starfighter
Jochen Missfeldts "Faust"-Roman "Gespiegelter Himmel"
Von Christoph Jürgensen
Städte, Länder, Flughäfen
Christoph Peters führt uns in seinem Erzählungsband "Kommen und gehen, manchmal bleiben" an Sehnsuchtsorte
Von Ulrich Rüdenauer
Tanzen am Abgrund
Über Tanja Dückers' Erzählband "Café Brazil"
Von Doris Betzl
Zugvögel wir
Jüdische Literatur aus der Schweiz
Von Ursula Homann
Ich will, dass dein Herz hart schlägt
Die "Chronik der Gefühle" einer Jugendbewegung
Von Johannes Springer
Slammin' Goethe - Lyrik als Funsportart
Eine Anthologie zwischen Poetry Slam und Freestyle
Von Daniel Beskos
Ich fühle mich eigentlich glücklich
Max Frischs Briefwechsel mit der Mutter 1933
Von Ingeborg Gleichauf
Wundervolle Tochterschaft
Zur Ausgabe des Briefwechsels zwischen Fontane und seiner Tochter Martha
Von Alexandra Pontzen
Gespräche über Architektur und Literatur
Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Hermann Henselmann "Mit Respekt und Vergnügen"
Von Mechthilde Vahsen
keine fotoausgänge aus dieser geschichte
Kathrin Röggla und ihr Buch über den 11. September
Von Ulrich Rüdenauer
Spazieren oder lesen?
Stephan Wackwitz' Essaysammlung "Selbsterniedrigung durch Spazierengehen"
Von Gustav Mechlenburg
Reaktionen ohne Anlass
Durs Grünbeins Berliner Aufzeichnungen "Das erste Jahr"
Von Alexander Müller
Ein erster Schritt, aber auch nicht mehr
Eine Literaturzeitschrift über Durs Grünbein
Von Alexander Müller
Mit Humboldt Entfernungen überbrücken
Günter Herburger wird 70
Von Heribert Hoven
Eine streitbare Volksschriftstellerin
Zum Tod von Luise Rinser
Von Thomas Anz
Zeitlos modern
Paula Fox hat mit "Lauras Schweigen" wieder einen Bestseller geschrieben
Von Gustav Mechlenburg
Stört nicht
Valerie Wilson Wesleys "Es wird alles anders bleiben" ist eine äußerst gewöhnliche Geschichte
Von Julia Dombrowski
Kindliches Geschwätz und phantasievolle Wortschöpfungen
Nicholson Baker erzählt "Nory Storys"
Von Ulrich Sonnenschein
Der Zauber kehrt zurück
Isabel Allende verhext mit "Porträt in Sepia", wie wir es lieben
Von Julia Dombrowski
Für Landratten
Perez-Revertes Bestseller "Die Seekarte"
Von Robert Habeck
Wuff
Sándor Márais Roman "Ein Hund mit Charakter"
Von Bettina Albrecht
Ein literarisches Chaos wohl geordnet
Joost Zwagerman über sein eigenes Nest
Von Tobias Temming
Å and Ø
Pia Juul schreibt englische Gedichte auf Dänisch
Von Robert Habeck
Fahrtenschwimmer durchs Tal der Tränen
Liza Marklunds Krimi "Paradies"
Von Stephan Maus
Gutzkow lesen
Die kommentierte digitale Gesamtausgabe auf CD-Rom
Von Jan Süselbeck
Virtuelles Stöbern im Jugendstillexikon
Die beiden neuen Premium-Ausgaben der "Microsoft Encarta" und des "Brockhaus multimedial"
Von Oliver Pfohlmann
Familie Faust
Sabine Doering legt eine brillante Geschichte der weiblichen Faustgestalten vor
Von Rolf Löchel
Ein bewegliches Heer von Gemeinplätzen
Michael Thalken traktiert die Sprachkritik mit Gänsefüßchen
Von Hans von Seggern
Von Raabe und anderen
Zu einem Sammelband mit Vorträgen über Wilhelm Raabe und sein Umfeld
Von Christoph Jürgensen
Über Wendelin Schmidt-Denglers Nestroy-Monographie "Die Launen des Glücks"
Gelackte Tristezza
Josef Zehentbauers "Melancholie. Die traurige Leichtigkeit des Seins"
Von Markus Bauer
Zu Gast bei Jacques Derrida
Eine kleine Lektüren über die Gastfreundschaft
Von Johan Frederik Hartle
Eufeministischer Rassismus?
Die Ethnologin Margrit E. Kaufmann legt ein Buch über Kultur-, Körperpolitik und Gebären vor
Von Rolf Löchel
Forever Young
Jugend in Psychologie, Literatur und Geschichte
Von Rolf Löchel
Wie Reisen Ihr Leben verändern kann
Alain de Botton lehrt die "Kunst des Reisens"
Von Gunnar Kaiser
Die sozialistische Verheißung von Wohlstand, Schönheit und Glück
Annette Kaminskys "Kleine Konsumgeschichte der DDR"
Von Henri Band
Halbierter Schwanitz
Wo bitteschön bleiben die Naturwissenschaften? Ernst Peter Fischer will den Bildungskanon verdoppeln
Von Frank Müller
Anregend, aber ungenau
Nike Wagners Essay-Band "Traumtheater. Szenarien der Moderne"
Von Alexandra Pontzen
Im Meer der weit verzweigten Interessen
Biografisches zu Siegfried Kracauer von Momme Brodersen
Von Blanka Stolz
Von apokalyptischer Rede
Lexikon der rätselhaften Körpervorgänge
Die Tücken des Subjekts
Judith Butler über das Subjekt der Unterwerfung
Von Rolf Löchel
Häsin und Igel?
Hans-Peter Krüger nähert sich der Geschlechterfrage auf dem Weg Philosophischer Anthropologie
Von Rolf Löchel
Rekonstruktion der Dekonstruktion
Nicole Wachter über Judith Butler und deutsche Körpertheoretikerinnen
Von Rolf Löchel
Blaubarts Blaustrümpfe und hysterische Hieroglyphen
Eine Bielefelder Veranstaltungsreihe zu "Grenzüberschreibungen" von Feminismus und Cultural Studies
Von Rolf Löchel
Geschlechterforschung im Dunkel der Evolutionsbiologie
Hede Helfrich präsentiert einen interdisziplinären Sammelband zur Gleichheit und Differenz der Geschlechter
Von Rolf Löchel
Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten
Machen Sie sich mal frei
Leibarzt Schur über Patient Freud
Von Andrea Zenzen
Psycho-Couch im Schlaflabor
Ein ermüdender Band zu Freuds Traumtheorie
Von Alexis Eideneier
Begabte Dichter und Denker
Die Bildungssoziologischen Schriften Pierre Bourdieus
Von Lennart Laberenz
Noch nicht entlassen
Pierre Bourdieus Kritik der scholastischen Vernunft
Von Johan Frederik Hartle
Der Märtyrer des Glücks
Der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Elisabeth Lenk lässt den Geist der 60er Jahre wieder aufleben
Von Rolf Löchel
Eine jüdische Patriotin - aber Zionistin?
Zwei Veröffentlichungen mit Texten Hannah Arendts aus den vierziger Jahren
Von Alexandra Pontzen
Ästhetisches Resümee in 152 Positionen
Über Julian Nida-Rümelins und Monika Betzlers Standardwerk zur Kunstphilosophie
Von Oliver Pfohlmann
"...da mußtu ma Mensch blaiben..."
Andreas Steffens philosophiert sich durchs Jahrhundert und kommt ungefähr bei Jürgen von Manger an
Von Joachim Landkammer
Die Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft
Eva Leipprands Erzählung "Woher alles kommt"
|