Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 2002

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Kuba

Der lange Weg des neuen Menschen
Einige Bemerkungen zur Auseinandersetzung mit Kuba
Von André Schwarz

Literatur- und Literaturwissenschaft

Wer weiß, warum sie gegangen sind?
Ana Menéndez' erster Geschichtenband erzählt nicht nur von Kuba
Von Doris Betzl

Über den Dächern von Havanna
Pedro Juan Gutierrez schreibt eine "Schmutzige Havanna Trilogie"
Von André Schwarz

Ausschnitt aus den Gegenwelten
Jesús Díaz Roman über eine Flucht aus Kuba
Von Lennart Laberenz

Havanna und die Einsamkeit
Mirta Yáñez über das Leben in einer ziemlich großen Stadt
Von Mischa Gayring

Vögeln oder nicht vögeln, das ist hier die Frage
Ein sexuelles Wörterbuch für alle Fälle
Von Aleksandra Rudzinska

Schmetterlinge, zur Sonne, zur Freiheit
Marco Alcántara belegt mit seiner Cuba-Anthologie die literarische Vielfalt der Insel
Von Anette Müller

Komm nicht zurück, Geliebter
Carilda Oliver Labras Gedichte über die Liebe
Von Ron Winkler

Comandante Hemingway?
Leo Burghardt und Klaus Huhn über Hemingway in Kuba
Von André Schwarz

Politik und Geschichte

Ein unerfreulicher Haufen
Gespräche mit Gegnern Kubas
Von Kai Köhler

Unter mir die Rippen Rosinantes
Zwei Che Guevara-Biographien
Von André Schwarz

Insel der Inseln
Ein Panorama der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Realität im Kuba des beginnenden 21. Jahrhunderts
Von Dorothea Stresing

Aufruhr bei der jüdäischen Volksfront
Peter Taaffe schreibt nicht wirklich über Kuba
Von Lennart Laberenz

Der Fluch immerwährender Abhängigkeit
Kubas Geschichte in einer kurzen Darstellung von Michael Zeuske
Von André Schwarz

Essays

Vergessen Sie Kuba!
Ein Ausflug in die deutsche Bücherlandschaft samt einer Eintrittskarte für den "Buena Vista Social Club"
Von Frank Müller

Bilder und Reisen

Überlebensakrobaten
Cornelia von Schelling und Ann-Christine Wöhrl porträtieren die "Frauen von Havanna"
Von Bettina Albrecht

Eine Bilderreise durch Kuba
Von der Kolonialzeit bis heute
Von Julia Schmitz

Ein Yankee auf Reisen
Christopher Bakers Reisebericht "Mi Moto Fidel"
Von André Schwarz

From Cuba with love

Deutschsprachige Literatur

Dresden als Aufgabe
Walter Kempowski dokumentiert den Februar 1945 in seinem eindrucksvollen Luftkriegsmosaik "Der rote Hahn"
Von Marcel Atze

Zorro im Wunderland
Henning Ahrens verjagt den Zeitgeist mit Jägerlatein
Von Stephan Maus

Sprachkarussellswahrheitsfindung
Drei neue Dramen von Elfriede Jelinek
Von Ingeborg Gleichauf

Der große Rechner im eigenen Kopf
Ulrike Draesner fühlt sich wie ein Teilchen im Quantenstrom
Von Eva Leipprand

Schmalspurweisheiten
Zu Arne Rautenbergs "Der Sperrmüllkönig"
Von Gustav Mechlenburg

Werbung kann tödlich sein
Stefan Beuse schreibt einen Psycho-Thriller und trägt dabei etwas dick auf
Von Stefan Neuhaus

Barocker Naturalismus
Josef Winklers römische Novelle "Natura Morta”
Von Christina Ujma

Neigung zur Selbstzerstörung
Franz Hillebrandts Satyricon "Jagdsaison"
Von Lutz Hagestedt

Wortwurzelwidriger Wirrwarrwald
Uwe Dick forstet seine "Sauwaldprosa" auf
Von Torsten Gellner

Genauer Blick neben die Gesellschaft
Friedrich Anis neuer Roman aus dem Münchener Milieu: "Verzeihen"
Von Doris Betzl

Der Mann, der Mann sein wollte
Michael Kleebergs Roman "Der König von Korsika"
Von Mark Ritz

Wie frei ist der Mensch?
Ewig aktuelle Fragen in historischem Gewand
Von Steffi Schwabbauer

Leverkühn im Starfighter
Jochen Missfeldts "Faust"-Roman "Gespiegelter Himmel"
Von Christoph Jürgensen

Städte, Länder, Flughäfen
Christoph Peters führt uns in seinem Erzählungsband "Kommen und gehen, manchmal bleiben" an Sehnsuchtsorte
Von Ulrich Rüdenauer

Tanzen am Abgrund
Über Tanja Dückers' Erzählband "Café Brazil"
Von Doris Betzl

Zugvögel wir
Jüdische Literatur aus der Schweiz
Von Ursula Homann

Ich will, dass dein Herz hart schlägt
Die "Chronik der Gefühle" einer Jugendbewegung
Von Johannes Springer

Slammin' Goethe - Lyrik als Funsportart
Eine Anthologie zwischen Poetry Slam und Freestyle
Von Daniel Beskos

Briefwechsel

Ich fühle mich eigentlich glücklich
Max Frischs Briefwechsel mit der Mutter 1933
Von Ingeborg Gleichauf

Wundervolle Tochterschaft
Zur Ausgabe des Briefwechsels zwischen Fontane und seiner Tochter Martha
Von Alexandra Pontzen

Gespräche über Architektur und Literatur
Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Hermann Henselmann "Mit Respekt und Vergnügen"
Von Mechthilde Vahsen

Essays

keine fotoausgänge aus dieser geschichte
Kathrin Röggla und ihr Buch über den 11. September
Von Ulrich Rüdenauer

Spazieren oder lesen?
Stephan Wackwitz' Essaysammlung "Selbsterniedrigung durch Spazierengehen"
Von Gustav Mechlenburg

Durs Grünbein

Reaktionen ohne Anlass
Durs Grünbeins Berliner Aufzeichnungen "Das erste Jahr"
Von Alexander Müller

Ein erster Schritt, aber auch nicht mehr
Eine Literaturzeitschrift über Durs Grünbein
Von Alexander Müller

Geburtstage

Mit Humboldt Entfernungen überbrücken
Günter Herburger wird 70
Von Heribert Hoven

Solschenizyn: Dokumente aus der Zeit um 1968 und zwei Nachrufe

Eine streitbare Volksschriftstellerin
Zum Tod von Luise Rinser
Von Thomas Anz

Fremdsprachige Literatur

Zeitlos modern
Paula Fox hat mit "Lauras Schweigen" wieder einen Bestseller geschrieben
Von Gustav Mechlenburg

Stört nicht
Valerie Wilson Wesleys "Es wird alles anders bleiben" ist eine äußerst gewöhnliche Geschichte
Von Julia Dombrowski

Kindliches Geschwätz und phantasievolle Wortschöpfungen
Nicholson Baker erzählt "Nory Storys"
Von Ulrich Sonnenschein

Der Zauber kehrt zurück
Isabel Allende verhext mit "Porträt in Sepia", wie wir es lieben
Von Julia Dombrowski

Für Landratten
Perez-Revertes Bestseller "Die Seekarte"
Von Robert Habeck

Wuff
Sándor Márais Roman "Ein Hund mit Charakter"
Von Bettina Albrecht

Ein literarisches Chaos wohl geordnet
Joost Zwagerman über sein eigenes Nest
Von Tobias Temming

Å and Ø
Pia Juul schreibt englische Gedichte auf Dänisch
Von Robert Habeck

Fahrtenschwimmer durchs Tal der Tränen
Liza Marklunds Krimi "Paradies"
Von Stephan Maus

CD-ROMs

Gutzkow lesen
Die kommentierte digitale Gesamtausgabe auf CD-Rom
Von Jan Süselbeck

Virtuelles Stöbern im Jugendstillexikon
Die beiden neuen Premium-Ausgaben der "Microsoft Encarta" und des "Brockhaus multimedial"
Von Oliver Pfohlmann

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Familie Faust
Sabine Doering legt eine brillante Geschichte der weiblichen Faustgestalten vor
Von Rolf Löchel

Ein bewegliches Heer von Gemeinplätzen
Michael Thalken traktiert die Sprachkritik mit Gänsefüßchen
Von Hans von Seggern

Von Raabe und anderen
Zu einem Sammelband mit Vorträgen über Wilhelm Raabe und sein Umfeld
Von Christoph Jürgensen

Über Wendelin Schmidt-Denglers Nestroy-Monographie "Die Launen des Glücks"

Kunst- und Kulturwissenschaft

Gelackte Tristezza
Josef Zehentbauers "Melancholie. Die traurige Leichtigkeit des Seins"
Von Markus Bauer

Zu Gast bei Jacques Derrida
Eine kleine Lektüren über die Gastfreundschaft
Von Johan Frederik Hartle

Eufeministischer Rassismus?
Die Ethnologin Margrit E. Kaufmann legt ein Buch über Kultur-, Körperpolitik und Gebären vor
Von Rolf Löchel

Forever Young
Jugend in Psychologie, Literatur und Geschichte
Von Rolf Löchel

Wie Reisen Ihr Leben verändern kann
Alain de Botton lehrt die "Kunst des Reisens"
Von Gunnar Kaiser

Die sozialistische Verheißung von Wohlstand, Schönheit und Glück
Annette Kaminskys "Kleine Konsumgeschichte der DDR"
Von Henri Band

Halbierter Schwanitz
Wo bitteschön bleiben die Naturwissenschaften? Ernst Peter Fischer will den Bildungskanon verdoppeln
Von Frank Müller

Anregend, aber ungenau
Nike Wagners Essay-Band "Traumtheater. Szenarien der Moderne"
Von Alexandra Pontzen

Im Meer der weit verzweigten Interessen
Biografisches zu Siegfried Kracauer von Momme Brodersen
Von Blanka Stolz

Hinweis

Von apokalyptischer Rede

Lexikon der rätselhaften Körpervorgänge

Gender und Feminismus

Die Tücken des Subjekts
Judith Butler über das Subjekt der Unterwerfung
Von Rolf Löchel

Häsin und Igel?
Hans-Peter Krüger nähert sich der Geschlechterfrage auf dem Weg Philosophischer Anthropologie
Von Rolf Löchel

Rekonstruktion der Dekonstruktion
Nicole Wachter über Judith Butler und deutsche Körpertheoretikerinnen
Von Rolf Löchel

Blaubarts Blaustrümpfe und hysterische Hieroglyphen
Eine Bielefelder Veranstaltungsreihe zu "Grenzüberschreibungen" von Feminismus und Cultural Studies
Von Rolf Löchel

Geschlechterforschung im Dunkel der Evolutionsbiologie
Hede Helfrich präsentiert einen interdisziplinären Sammelband zur Gleichheit und Differenz der Geschlechter
Von Rolf Löchel

Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten

Sigmund Freud

Machen Sie sich mal frei
Leibarzt Schur über Patient Freud
Von Andrea Zenzen

Psycho-Couch im Schlaflabor
Ein ermüdender Band zu Freuds Traumtheorie
Von Alexis Eideneier

Pierre Bourdieu

Begabte Dichter und Denker
Die Bildungssoziologischen Schriften Pierre Bourdieus
Von Lennart Laberenz

Noch nicht entlassen
Pierre Bourdieus Kritik der scholastischen Vernunft
Von Johan Frederik Hartle

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Der Märtyrer des Glücks
Der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Elisabeth Lenk lässt den Geist der 60er Jahre wieder aufleben
Von Rolf Löchel

Eine jüdische Patriotin - aber Zionistin?
Zwei Veröffentlichungen mit Texten Hannah Arendts aus den vierziger Jahren
Von Alexandra Pontzen

Ästhetisches Resümee in 152 Positionen
Über Julian Nida-Rümelins und Monika Betzlers Standardwerk zur Kunstphilosophie
Von Oliver Pfohlmann

"...da mußtu ma Mensch blaiben..."
Andreas Steffens philosophiert sich durchs Jahrhundert und kommt ungefähr bei Jürgen von Manger an
Von Joachim Landkammer

Von Mitarbeitern

Die Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft

Eva Leipprands Erzählung "Woher alles kommt"