Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 5, Mai 2002

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt Lyrik

Gespräche über die Zeit
Durs Grünbeins neuer Gedichtband: "Erklärte Nacht"
Von Alexander Müller

Man hatte von etwas genug, das man als Leben ertrug
Melancholie galore bei Krolows letzten Gedichten
Von Johannes Springer

Engel, Industriegebiete und Gedichte
Kurt Drawert zeigt seine "Frühjahrskollektion"
Von Caroline Albert

Jenseits von Flucht und Vergessen
Wolfgang Hermanns neuer Gedichtband "ins tagesinnere"
Von Ingeborg Gleichauf

Die Welt durch ein Kaleidoskop
Silke Scheuermanns "Der Tag an dem die Möwen zweisprachig sangen"
Von Anna Eckert

Wortfeldmetaphorik und großes Kino
Albert Ostermaiers Gedichtband "Heartcore"
Von Alexander Müller

Dichter und Verdichter
Paul Wühr "leibhaftig"
Von Lutz Hagestedt

Das kluge Ohr
Hans Magnus Enzensbergers politisches Lyrikschaffen
Von Rouven Obst

Gedankenstriche, Achselzucken
Klaus Hensel lässt reizvolle Gedichte in einem unauffälligen Gedichtband verschwinden
Von Stefan Wieczorek

Das Gedicht und was von ihm übrig bleibt
Fragen zu Christoph Meckels Gedichtband "Zähne”
Von Thomas Betz

Wenn wir uns fürchten / lachen wir hier
Birgit Müller-Wielands Gedichte und Prosa haben einen ganz eigenen Ton
Von Arnd Beise

Vor dem Unglück
Vorahnungen und Bestandsaufnahmen im "Jahrbuch der Lyrik 2003"
Von Jens Mayer

Das Genre verfehlt
Roland Oelsners "Zerrissene Träume": Alptraum meets reality
Von Caroline Werner

Körper der Erinnerung
Klaus-Jürgen Liedtkes Gedichte "Scherben Leben Brocken Tod"
Von Anna Eckert

Beim Spaziergang auf sich selbst treffen
Georg Bydlinskis "Schneefänger"
Von Nadine Gottschling

Zwischen Wichteln und Weltuntergang
Helmut Pfandlers Gedichtband "Lyrik" vereint seine Werke aus "fünf Jahrzehnten"
Von Katrin Wiesner

Mehr Meer
Gedichte von Hendrik Rost
Von Robert Habeck

Ein sanftes Lächeln bleibt auf der Welt
Jannis Ritsos' Gedichtzyklus "Die Umkehrbilder des Schweigens"
Von Julia Schuster

Flügelleichte Kleider
Xu Peis Vorliebe für Schuhe aller Art
Von Eva Sattelmayer

Debatte: Zensur in der Bundesrepublik

Folgen der Rechtschreibreform in Büchern
Wie Verlage die Staatsorthographien umsetzen
Von Theodor Ickler

Kritikerluder oder: The trend is your friend!
Zur Boulevardisierung des (kaum noch) seriösen Feuilletons
Von Oliver Pfohlmann

Geburtstage

Ein Tusch!
Gerhard Polt zum Fuchzg, na!, Sechzigstn
Von Thomas Hermann

Geburtstag von Geistesmensch
Gerhard Polt wird 60 Jahre alt
Von André Schwarz

Deutschsprachige Prosa

Stille in Klausen
Ein politischer Roman eigener Art von Andreas Maier
Von Eva Leipprand

Die Wüste beim Namen genannt
Raoul Schrotts Erzählung "Khamsin"
Von Stephan Kleiner

Nachtschwärmer auf Seelenreise
Jochen Schimmang überzeugt von neuem als großartiger Erzähler
Von Alexis Eideneier

Gewaltig herbeidampfende Klangrauchballungen
Gert Jonkes Roman "Der ferne Klang" verursacht mehr als nur Ohrensausen
Von Monika von Aufschnaiter

Der Flaneur und der Terror
Ein Metropolentext von Ulrich Peltzer
Von Eva Leipprand

Die Frage nach dem Warum
Michael Köhlmeiers Novelle „Der Tag, an dem Emilio Zanetti berühmt war“
Von Andreas Hiller

Der Rest ist Schweigen
Fritz J. Raddatz erzählt eine Geschichte vom verführten Kind
Von Michelle Grothe

Vom Hundertsten ins Tausendste
In Hanna Johansens Roman "Lena" erinnert sich die bald Achtzigjährige an ihr Leben als Frau im Deutschland des 20. Jahrhunderts
Von Liliane Studer

Langeweile ist noch kein Grund für den Klassenkampf
Zwischen Punks, Posern und Poeten: André Kubiczeks großartiges Romandebüt
Von Torsten Gellner

Die Masken des Erzählers
Alain Claude Sulzers Novelle "Annas Maske”
Von Jan Westerhoff

Ich bin ein Kind dieser Stadt
Michael Weins Debütroman "Goldener Reiter"
Von Gustav Mechlenburg

Zauber der Kindheit
Hella Eckerts Roman "Hanomag"
Von Christine Gutweiler

Heidegg-Head
Christian Uetz im Tollhaus der Sprache: "Don San Juan"
Von Stephan Maus

Neues aus der Welt der Tennisclubs und Zahnarztgattinnen
Hellmuth Karaseks Roman "Betrug"
Von Andrea Essig

Ein Leben in Lyrik
Susanne Riedels Roman "Die Endlichkeit des Lichts" ist Liebesgeschichte, Mediensatire und Gedicht in einem
Von Julia Schuster

Die DDR als Zirkusnummer
Fritz Rudolf Fries' Roman "Der Roncalli-Effekt"
Von Stephan Sonntag

Polygamie als Selbstzweck
Joseph von Westphalens "Liebessalat" hat ein fades Dressing
Von Alexis Eideneier

Über die Architektur einer Liebe
Gregor Hens Debüt "Himmelssturz"
Von Sabrina Heuwinkel

Fanatisches Interesse
Michael Frayns "Das verschollene Bild"
Von Julia Schöll

Von Holzmenschen und Lehmmenschen
Kristiane Kondrats Kindheitserinnerungen "Vogelkirschen"
Von Katrin Steinborn

Lenas Welt
Wie Aristoteles als Sexist enttarnt wird
Von Johannes Springer

Schaumbad mit Zusätzen
Maskotts zweiter Roman offenbart, wie Menschen und Geschichten platzen
Von Johanna Backes

Doppelrezension

Ganz oben auf der Wunschliste
Peter Haff bereist in 23 Tagen die Welt
Von Heribert Hoven

Die Suche nach Rosenknospen
Peter Haff auf den Spuren von Edward-Tonelli
Von Eva Sattelmayer

Klassiker neu ediert

Vokabeln der Not
Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" in Suhrkamps Basis-Bibliothek
Von Stefan Schank

Goethes Tagebücher sind erstaunlich schlicht und nüchtern
Historisch-kritische Ausgabe in zehn Bänden
Von Ursula Homann

Der Magier
Hermann Hesses Fragmente zu einem Roman
Von Matthias Katerbow

Fremdsprachige Literatur

Weibliche Offerten
John Irving erzählt von Patrick Wallingfords linker Hand
Von Anette Müller

Entdeckung einer Künstlerin
Erzählungen von Patricia Highsmith
Von Monika Papenfuß

Vom Umgang mit Ungeheuern
"Moby-Dicks" Übersetzer als Walfänger
Von Robert Habeck

Von 15, die auszogen, einen Roman zu schreiben
Ein Gemeinschaftswerk von Joseph O'Connor, Roddy Doyle und anderen irischen Schriftstellern
Von Ulrich Sonnenschein

Ein Land mit Widersprüchen
Der irische Erzähler Joseph O' Connor den "InishowenBlues"
Von Ulrich Sonnenschein

Von der Arbeit des Gedächtnisses
Claude Simons letztes Buch "Die Trambahn"
Von Peter Kock

Eine Bemächtigung
Christine Angots Aufzeichnungen "Die Stadt verlassen"
Von Ingeborg Gleichauf

Don Carlos und sein CD-Player
Carlos Fuentes spuckt große Töne: "Das gläserne Siegel"
Von Stephan Maus

Tanzen, solange die Musik spielt
Haruki Murakami erzählt vom "Tanz mit dem Schafsmann"
Von Christoph Jürgensen

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Lediglich ein kurzes Vergnügen
Heinz Schlaffers Essay "Die kurze Geschichte der deutschen Literatur”
Von Jürgen Pelzer

Gedichte, Gedanken, Ströme
Einige Gedanken zu poetologischen Überlegungen Brigitte Oleschinskis
Von Ron Winkler

Vom großen Heiden zum "todkranken Juden"
Heines Rückkehr zu Gott von exemplarischer Bedeutung?
Von Ursula Homann

Weltfrömmigkeit
In einem sorgfältig editierten Sammelband: Goethe und der Pietismus
Von Ursula Homann

Ein Berufshandbuch für Schriftsteller
Manfred Plinkes Überblick über den Beruf des Schriftstellers
Von Mechthilde Vahsen

Verächtlicher Siegertyp
Elfriede Jelinek und Michael Haneke über die Verfilmung der "Klavierspielerin"
Von Rolf Löchel

Hinweise

Die üblichen Verdächtigen

Popkultur

Unlesbar schön
Björks Buch über Björk
Von Robert Habeck

The Fabulous Johnny Cash
Franz Doblers Buch zum 70. Geburtstag der Country-Ikone
Von Martin Gaiser

Hauptsache Pop!
Roel Bentz van den Berg zelebriert "magische Momente der Popkultur"
Von Torsten Gellner

Literarisches Clubbing
Macht ist organisierte Literatur aus Hamburg
Von Blanka Stolz

Wiederverwertete Kurzprosa
Benjamin v. Stuckrad-Barres "Remix" zwischen Dreistigkeit und Langeweile
Von Katrin Wiesner

Bilder-Bücher

Freunde in Öl
Der Bestandskatalog zum Freundschaftstempel im Gleimhaus
Von Rolf-Bernhard Essig

Mit Guido auf der Lümmelcouch
"Erlesene Orte" - photographische Impressionen prominenter Lieblinsgsleseecken
Von Michael Grisko

Verweile doch, du bist so schön
Ruth Walz hält Peter Steins Faust-Inszenierung in Bildern fest
Von Judith Liere

Biographien und Biographen

Richard Friedenthal - der große Biograph
Hans Wagener recherchiert die Spuren seines Lebens
Von Ursula Homann

Geliebt und Gescholten
Karl May und sein Werk - Eine Biographie von Klaus Walther
Von Caroline Albert

Berlin - Paris - Hollywood
Jan Lustigs Protokoll einer Emigration
Von Astrid Mehmel

Geschichte, Kulturgeschichte

Archäologischer Krimi
Zwei Einführungen in die Kontroversen der Troia-Forschung
Von Hannelore Piehler

Wie aber Gottes Sprache verstehen?
Johannes Fried lässt die modernen Naturwissenschaften in der Apokalyptik des Mittelalters fußen
Von Nils Müller

Zwischen Hölle und Fegefeuer
Peter Godmans Dokumentation kirchlich verbotener Bücher
Von Ursula Homann

Diskutiert wird, bis der Genosse die richtige Meinung hat
Martin Sabrows Studie über die DDR-Geschichtswissenschaft
Von Philipp Stelzel

Out of Stammtisch
Analysen zur Politik der USA und zum 11. September
Von Lennart Laberenz

Löchriges Gewebe, Ornamente und Paläste
Sigrid Lange versammelt Heterogenes über Raumkonstruktionen in der Moderne.
Von Michael Liegl

Sprachen sind wie Katzen
Nur knapp entgeht Robert Alter der Sakralisierung von Benjamin, Kafka und Scholem
Von Jan Müller

Brandkugeln der Unzucht und Schlangenbisse der Seele
Ingelore Ebberfelds unterhaltsame Kulturgeschichte der wollüstigen Küsse
Von Rolf Löchel

Rebellinnen
Die Lebensgeschichte zweier Feministinnen zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts
Von Rolf Löchel

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Til, schweig, er!
Rigo Baladurs neuester Entwurf einer "anthropofugalen Ethik"
Von Frank Müller

Außen hui, innen pfui - oder umgekehrt?
Über Colin McGinns ästhetische Grundlegung einer "modernen" Ethik
Von Oliver Pfohlmann

Das Eigentliche und das Umfassende
Georg Simmels Aufsätze und Abhandlungen aus den Jahren 1909-1913
Von Rolf Löchel

Der Wille zum Mitleid
Klaus-Jürgen Grüns Einführung in Schmidt und Schopenhauer
Von Frank Müller

Ein Mystiker bilanziert eine Kontroverse und schlägt daraufhin Purzelbäume
Colin McGinn befindet sich im "toten theoretischen Winkel von epischen Dimensionen"
Von Sabine Klomfaß

Eine Grobheit besiegt jedes Argument
Schopenhauers kategorische Impertinenz
Von Frank Müller

Hinweise

Internet-Texte aus dem Stirner Forum als Print on Demand

Zeitschrift

10.000 Jahre (Comic-)Glück!
Das Magazin "Banzai"
Von Timo Kozlowski

Von Mitarbeitern

Alexis Eideneier zeigt Arno Schmidt als Wahlverwandten Marcel Prousts