Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 10, Oktober 2007

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse

Gastland Katalonien

Von der Angst, Kafka zu sein
Oder: Warum Axel Sanjosés "vier nach" Lust auf katalanische Gegenwartslyrik macht
Von Jens Zwernemann

Sklaven der Unterwelt
Albert Sánchez Piñols Roman "Pandora im Kongo" lässt grausame Kolonialgeschichte aufleben und bringt ungeheuerliche Erdwesen ins Spiel
Von Sönke Abeldt

Reportagen über eine Republik im Überlebenskampf
Erstmals werden die "Berichte aus dem Deutschland der Inflationsjahre 1922-1924" des katalanischen Journalisten Eugeni Xammar in deutscher Sprache veröffentlicht
Von H.-Georg Lützenkirchen

Weitere Rezensionen

Schönes Abendland
Der Erzähler Ernst Augustin wird 80 und wird mit einer Werkausgabe gewürdigt
Von Lutz Hagestedt

Das Schweigen im Flachs
Julia Francks Roman „Die Mittagsfrau“
Von André Schwarz

Am Ende der Nahrungskette
Mark Z. Danielewskis Meta-Horror "Das Haus - House of Leaves" lehrt uns das Fürchten auf zweiter Stufe
Von Jan Süselbeck

Geborgte Utopien gegen die Ratlosigkeit
Mit "Ach Glück" setzt Monika Maron die Geschichte der Johanna Märtin aus "Endmoränen" fort
Von Ulrike Schuff

Es geht ihnen gut
Hanns-Josef Ortheils neuer Roman "Das Verlangen nach Liebe" ist ein Kultbuch für Slow-Food-Anhänger
Von Oliver Pfohlmann

"Ich bin Rentner geworden, nicht klüger"
Peter O. Chotjewitz' "Fast letzte Erzählungen"
Von Anton Philipp Knittel

Kandierter Ingwer und lustige Brüste
Brigitte Kronauers Roman "Errötende Mörder"
Von Peter Mohr

Escape to Life - und doch allein
Über Michael Lentz' neuen Roman "Pazifik Exil"
Von Kai Sina

Zwischen Bahnhof und Müllhalde
Gerhard Roths autobiografisches Epos "Das Alphabet der Zeit"
Von Peter Mohr

Rezept mit Chilischoten
Zu Robert Menasses Roman "Don Juan de la Mancha oder Die Erziehung der Lust"
Von Matthias Prangel

Altersgemäße Betrachtungen eine Nietzscheaners
Matthias Polityckis Essayband "Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft" vereint politische Relevanz, Formbewußtsein und Europäertum
Von Bernd Blaschke

Da liegt der Hase im Pfeffer
In Henning Ahrens' "Tiertage" wollen Männer und Rammler immer nur das eine
Von Jens Zwernemann

Kreide fressen, Süßholz raspeln
Ziemlich übel: "Nicht so schlimm", die große Liebesbeichte von Frauenversteher Nicolas Fargues
Von Stefan Mesch

Sailor Moons zerrissenes Seelchen
Jagoda Marinics kurioser Sehnsuchtsroman "Die Namenlose"
Von Stefan Mesch

Sehnsuchtsmenschen auf der Suche nach Glück
Keto von Waberers Erzählungsband "Umarmungen"
Von Anton Philipp Knittel

So spannend wie die graue Theorie
Scheitern am Zu-viel-Wollen: Juli Zehs neuer Roman „Schilf“
Von Andreas Hiller

Schüsse gegen den Stillstand
Burkhard Spinnens Roman "Mehrkampf"
Von Peter Mohr

Literatur ohne Risiko?
Anmerkungen zu dem Roman "Risiko" von Alexa Hennig von Lange
Von Thomas Neumann

Der Schrecken des Gewöhnlichen und die Gewöhnlichkeit des Schreckens
Über Don DeLillos neuen Roman "Falling Man"
Von Peter Kock

Mary unterhält sich mit der Jungfrau Maria
Keith Ridgway erzählt in "Normalzeit" skurrile, realistische Geschichten von Getriebenen
Von Georg Patzer

"Ich habe mir das nicht ausgedacht"
John Mendelssohns Roman über die Popkultur, deren Opfer und über Kate Bush
Von Stefan Höltgen

Alles ist greller in der Neuen Welt
Isabel Allendes Roman "Inés meines Herzens"
Von Peter Mohr

Allgegenwärtiger Sadismus
Arnošt Lustig erzählt in seinem Roman "Deine grünen Augen" vom tabuisierten Thema nationalsozialistischer Feldbordelle
Von Georg Patzer

Widerwärtig, leicht und absolut zwecklos
Boris Strugatzki erzählt von ohnmächtigen Supermenschen
Von Rolf Löchel

Über die Differenz von Theorie und Praxis
Einar Kárason Roman "Sturmerprobt"
Von Thomas Neumann

Von Aamanz bis Wigalois
Tilmann Spreckelsen erzählt von den Rittern der Tafelrunde
Von Georg Patzer

Des Teufels Advokat
Imre von der Heydts abenteuerliche Polemik "Rauchen Sie? Verteidigung einer Leidenschaft"
Von Stefan Mesch

Geburtstage

Günter Grass

Die Häutungen des Blechtrommlers
Zum 80. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass
Von Peter Mohr

Das härteste Urteil
Klaus Bittermann stellt den "Kulturbetriebsintriganten Günter Grass" vor
Von Giesbert Damaschke

Harald Weinrich

Hüter der literarischen Bildung
Harald Weinrich zum 80. Geburtstag
Von Lutz Hagestedt

Zum Tod von Walter Kempowski

Mit dem Ende als solchem habe ich kein Problem
Mit Walter Kempowskis Tod vollendet sich eine bürgerliche Biografie
Von Lutz Hagestedt

Letzte Grüße nach Nartum
Zum Tod des Schriftstellers Walter Kempowski
Von Peter Mohr

Krimis

Klare Sache
Robert B. Parkers Anamese eines Schulmassakers
Von Walter Delabar

Exkursion in die Schmerzenswelt
Sergej Kusnezow schreibt über die Nähe von Serienkiller und Masochismus
Von Walter Delabar

Deutsche Serienkiller
Andrea Maria Schenkels "Kalteis" ist eine klug erzählte Parabel
Von Walter Delabar

Betriebsgeheimnisse und eine schöne Verlobte
Bruno Morchio schreibt über den "Kalten Wind in Genua"
Von Georg Patzer

Down in Texas
In James Crumleys Krimi "Land der Lügen" kann es ganz schön verwirrend werden
Von Walter Delabar

Montalbanos Gefühle
Andrea Camilleri unterhält auch mit seinem neuen Montalbano-Krimi ganz solide
Von Georg Patzer

An guten Krimis haben wir genug andere
Ulrich Ritzel schreibt mit "Forellen-Quintett" einen schlechten
Von Georg Patzer

Zuwenig des Guten
Angelika Stuckes Trilogie ,mordender Frauen'
Von Alexander Martin Pfleger

Roter Wein
Zu Manfred Wieningers Krimi "Der Engel der letzten Stunde"
Von Martin A. Hainz

Kinder- und Jugendbücher

Türschwellengeister und Yogameister
Ein "Haus-Buch" für Jugendliche will gleich das ganze "Wissen der Welt" vorstellen
Von Georg Patzer

"Kennst du Heinrich von Kleist?"
Arno Pielenz stellt den Klassiker in der Reihe "Bertuchs Weltliteratur für junge Leser" vor
Von Anton Philipp Knittel

Schlammfresser und Erdteufel
Bei Zoran Drvenkar ist nicht alles so, wie es aussieht
Von Georg Patzer

Gemüse-Streik in der Märchenwelt
Maia Brami versucht in ihrem Buch "Probier doch wenigstens!" Kindern das Essen schmackhaft zu machen
Von Fabian Kettner

Vom Kringel zum Ausdruck - von der Zahl zum Tier
Ein Lehrbuch zum Zeichnen für Kinder und Erwachsene von James Krüss
Von Fabian Kettner

Vom Gartenzaun zum Nordpol
In Mira Lobes Buch geht ein Schneemann unbeirrt seinen Weg
Von Fabian Kettner

Musik

100 Millionen Mozartkugeln
Malte Korff beschreibt Mozarts Leben, Werk und Wirkung
Von Günter Meinhold

Aller Anfang ist Beat
Peter Kemper referiert die Geschichte der Beatles
Von Friedhelm Rathjen

Seltsame Geräusche im Hinterzimmer
Jens Raschke über obskure Musik
Von Thomas Neumann

Deutschsprachige Literatur

1968 an den Universitäten

Humor ist, wenn man deswegen lacht
Wilhelm Busch zeichnet und liest Arthur Schopenhauer
Von Ludger Lütkehaus

Karl Philipp Moritz

Melancholie und Theatromanie in Karl Philipp Moritz' psychologischem Roman "Anton Reiser"
Aus einer Magisterarbeit
Von Thomas Meinecke

Melancholien des Seins und der Kunst
Zur kritischen Ausgabe von Karl Philipp Moritz' Meisterwerk "Anton Reiser"
Von Markus Bauer

Weitere Rezensionen

Der Heimwerker als Avantgardist
Zum ersten Band der "gesammelten werke" von Gerhard Rühm
Von Jürgen Egyptien

"Es hat geklappt"
Franz Hohler erzählt in seinem Roman "Es klopft" von einem Tinnitus, der an den Nerven zehrt
Von Georg Patzer

Ein Sonderling mit reichlich Patina
Zu Walter Göddens Edition von Peter Hilles "Werken zu Lebzeiten"
Von Horst Schmidt

Nicht alles besiegt die Liebe
Vierzehn Erzählungen von Gianni Kuhn
Von Klaus Hübner

"Irgendeine Sehnsucht würde immer bleiben"
Karin Kersten zieht in "Hohe Tannen" eine Bilanz der mittleren Jahre
Von Anton Philipp Knittel

Das verwirrende Spiel mit dem schönen Schein und dem tatsächlichen Sein
Doris Dörries neuer Roman "Und was wird aus mir?" kommt leicht daher, einen bleibenden Eindruck hinterlässt er aber nicht
Von Giovanna Marasco

Bösartig kultverdächtig
In "Nach Hause" erzählt Eugen Egner neun abgrundtief absurde Geschichten
Von Kathrin Unterberg

Hinter Glasziegeln, im Neonlicht
Erzählungen, Essays und Aufsätze des 1954 in Plauen geborenen Schriftstellers Utz Rachowski geben Auskunft über das Leben in einem zerrissenen Land
Von Volker Strebel

Die Liebe zum Thurgau
Jochen Kelter veröffentlicht in "Ein Vorort zur Welt" Essays und Reflexionen
Von Klaus Hübner

Stell dir vor, du stellst dich vor, und keiner stellt dich ein
Udo Achten, Petra Gerstenkorn und Holger Menze legen ein üppiges Lesebuch zum "Recht auf Arbeit - Recht aus Faulheit" vor
Von H.-Georg Lützenkirchen

Mitarbeiterhinweise

Schuldiges Schweigen - Rolf-Bernhard Essig und Reinhard M. G. Nickisch geben einen Anthologie mit offenen Briefen von Martin Luther bis Ulrike Meinhof heraus

Fremdsprachige Literatur

Herzerschütternd stummes Vieh
Gedrängte Bilder und die Melancholie einer devastierten Landschaft kennzeichnen die Texte des tschechischen Dichters Emil Juliš
Von Volker Strebel

Jenseits der Erdbeerfelder
Marina Lewycka geht es in ihrem neuen Roman "Caravan" um Weltwirtschaft, Weltpolitik und die große Liebe
Von Agnes Koblenzer

Hinweise

Die Tücken der Sprachbarriere - Ursula K. LeGuins Science Fiction-Klassiker "The Dispossessed" in der nunmehr dritten Übersetzung

Literaturwissenschaft

Frühe Neuzeit

Die Geschichte sind eigentlich Geschichten
Dirk Niefangers Standardwerk zum frühneuzeitlichen Geschichtsdrama
Von Arnd Beise

Neue Kometen - böse Propheten
Marion Gindharts exemplarische Studie zum Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit
Von Dieter Martin

30 Jahre Forschung am frühneuzeitlichen Emblem
Bernhard F. Scholz' Sammlung historischer und systematischer Emblemstudien
Von Arnd Beise

Romantik

Blüte gesamteuropäischen Geistes?
Rüdiger Safranskis Studie über die "deutsche Affäre" der Romantik provoziert manche Frage
Von Ursula Homann

Intermediale Affinitäten
Andrea Hübener untersucht die Rezeption E.T.A. Hoffmanns in Frankreich
Von Hans-Joachim Hahn

Weitere Rezensionen

Politische Imaginationen und ihre Realitäten
Albrecht Koschorkes Studie zur Semantik des politischen Körpers in der Geschichte Europas
Von Meike Steiger

Schreiben - aber mit Muße
Edoardo Costadura beobachtet den "Edelmann am Schreibpult"
Von Jochen Strobel

Fesselnd bis befremdend
Über das Goethe-Jahrbuch 2006
Von Heidi-Melanie Maier

Wer ist genialer: Goethe oder Zidane?
Elisabeth Tworek und Michael Ott versuchen in "SportsGeist - Dichter in Bewegung" einen Spagat zwischen den Polen Sport und Intellekt
Von Stephan Sonntag

Bedrohung von innen.
Renate Böschensteins "Idylle, Todestraum und Aggression" benennt das Beunruhigende in den Texten Anette von Droste-Hülshoffs
Von Esther Kilchmann

Wanderungen durch zertrümmerte Zahl- und Textlandschaften.
Jutta Nickel entwickelt in "Revolutionsgedanken" neue Lesarten der Texte Heinreich Heines
Von Esther Kilchmann

Im hermeneutischen Zirkel
Gernot Wimmer untersucht Franz Kafkas Roman-Trilogie
Von Erhard Jöst

Unterschätzte Meisterwerke
Young-Sook Suh stellt Heinrich Manns späte Romane vor
Von Kai Köhler

Als Don Quijote ins Reich der Freiheit
Lothar Schröder erkennt in Albert Vigoleis Thelens Figur Vigoleis einen "Wiedergänger Don Quijotes"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Dialog und Poetizität
Irina Wutsdorff untersucht poetische Wahrnehmungsmodelle in den Überlegungen von Michail Bachtin sowie in den Textstrategien der Prager Strukturalisten
Von Volker Strebel

Sprachgeschichte interaktiv erleben
Karin Donhauser, Annette Fischer und Lars Mecklenburg geben "Moutons Interaktive Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen" heraus
Von Brigitte Ochs

Kultur- und Medienwissenschaft

Kunsthistorische Methoden und Modelle im Nachkriegsdeutschland
Ein von Nikola Doll, Ruth Heftrik, Olaf Peters und Ulrich Rehm herausgegebener Sammelband dokumentiert die Geschichte einer Wissenschaft nach 1945
Von Klaus Hammer

Feindbild Moderne Kunst
In "Picasso und der Nationalsozialismus" beschreibt Michael Carlo Klepsch Picassos Politisierung im Widerstand gegen den Faschismus
Von H.-Georg Lützenkirchen

Der Sprachschreiner
Im Ausstellungskatalog "Karl Valentin. Filmpionier und Medienhandwerker" wird das Leben und Werk des fast vergessenen Sprachvirtuosen nachgezeichnet
Von Nikolai Wojtko

Aus "Forzheim" kam ihr Vater
Ein biografischer Bildband erzählt von Frida Kahlo und Diego Rivera
Von Georg Patzer

Wenn gerade niemand hinschaut
Das Kunsthaus Dresden und das WYSPA Institute of Art geben einen Katalog zur Austellung "You won't feel a thing” heraus
Von Jan Fischer

Grab - Kult - Memoria
Über Erinnerung im Zeichen des Todes
Von Heidi-Melanie Maier

Lob des Missgeschiks
Das neue ADC-Buch ist erschienen
Von Frank Müller

Mitarbeiterhinweise

Das Recht auf individuellen Glauben - Friedrich Wilhelm Grafs "Die Wiederkehr der Götter" in einer Neuauflage

Das "Unglaubensgespräch" zwischen Hermann Kurzke und Jacques Wirion erfreut sich großer Nachfrage - Zur Neuauflage des Bandes

Philosophie und Soziologie

Natur und Kultur

Wahrlich: Ein Zankapfel!
Bernulf Kanitscheiders "naturalistische Wissenschaftsphilosophie"
Von Josef Bordat

Freiheit oder Forschung?
Michael Pauen enttarnt in seiner Studie "Was ist der Mensch" einen vermeintlichen Widerspruch zwischen Philosophie und Hirnforschung
Von Cornelius Borck

Wie dünn ist der Materialismus heute?
Was hat Daniel C. Dennetts "Süße Träume" für die Bewusstseinsforschung zu bieten?
Von Erik Porath

Weitere Rezensionen

Rot-Grün revisited
Der Soziologe Ulrich Beck gibt eine Diagnose der Globalisierung und das geeignete Gegenrezept zum Besten
Von Walter Delabar

Die Mutter der Gemeinde
Ein interdisziplinärer Sammelband beleuchtet die feministische Wissensproduktion in patriarchalischen Machtverhältnissen
Von Rolf Löchel

Das Kind mit dem Bade
Ein Kommentar zu Adornos Negativer Dialektik
Von Mario Wenning

Im Kerker der Philosophiegeschichte
Michael Ruoff unternimmt einen Versuch, Michel Foucault zu systematisieren
Von Armin Nolzen

Unhinterfragte Sprachgemeinschaft
Über Albrecht Wellmers Rundgang durch Bedeutung und Verstehen
Von Fabian Kettner

Politik und Geschichte

Deutscher Herbst

Kein Blick für die Opfer
Wolfgang Kraushaars gibt einen Sammelband über die RAF heraus, Klaus Stern und Jörg Herrmann schreiben über das "Leben eines Staatsfeindes"
Von Thomas Krumm

Die Mutter aller Stadtmagazine
In der Westberliner Underground-Zeitschrift "Agit 883", dem Organ der antiautoritären Linken, veröffentlichte die RAF ihr Gründungsmanifest
Von Walter Delabar

Nationalsozialismus

"Ein hohes Maß an ideologischer Kontinuität"
Ekkehard Ellinger über die "Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945"
Von Matthias Küntzel

Zwei Bücher in einem
Michael Mann versucht, ethnische Säuberungen und den Holocaust zu erklären
Von Armin Nolzen

Fast eine Gesamtdarstellung
Als aktualisierte und erweiterte Neuausgabe liegt die von Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß herausgegebene "Enzyklopädie des Nationalsozialismus" vor
Von H.-Georg Lützenkirchen

Familiengeschichte(n)
Joachim Käppners Geschichte einer "Familie der Generäle" bleibt an der Oberfläche
Von H.-Georg Lützenkirchen

Weitere Rezensionen

"Die Revolution ist meine eigentliche wunderschöne Braut"
Thomas Mießgang porträtiert Fidel Castro in seinem Bildband "Vaterland oder Tod"
Von André Schwarz

Mann der Mitte
Jonathan Wright lotet Höhen und Tiefen in der politischen Karriere Gustav Stresemanns aus
Von Jörg von Bilavsky

Auf dem Weg zum totalen Krieg
Ein Sammelband zur Somme-Schlacht und ihrem Umfeld
Von Kai Köhler