Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 9, September 2008
Zu dieser Ausgabe
Musik simultanen Geschehens
Über Thomas Pynchons bisher längsten Roman "Gegen den Tag"
Von Heinz Ickstadt
Der komplexe Text
Das mathematische Spiel der Welten in Thomas Pynchons Roman "Against the Day"
Von Sascha Pöhlmann
Poesie und Politik im Überblick
Dieter Lampings kurze Geschichte der politischen Lyrik
Von Johann Holzner
Ein Anarchist der Liebe
Bertolt Brechts Liebesgedichte - neu zusammengestellt von Werner Hecht
Von Werner Friebel
Poetry on demand
Mara-Daria Cojocarus "Näherungsweise" und Björn Kuhligks "Es gibt hier keine Küstenstraßen" werden nur bei Bedarf gedruckt
Von Jens Zwernemann
Ungebremste Sprachwut
Über Mara Genschels Lyrikdebüt "Tonbrand Schlaf"
Von Tobias Amslinger
Von Amseln und Menschen
Gedichte von Giorgio Orelli in einer zweisprachigen Auswahl
Von Daniel Henseler
Die Narrenkappe der Poesie
David Lerners Gedichte erstmals in deutscher Sprache
Von Frank Milautzcki
Aus dem Fenster kontrolliert er Vogelbeeren
Der erste Gedichtband in deutscher Übersetzung des Dichters und Dramaturgen František Listopad belegt eine ungebrochene Lust an artifizieller Poesie
Von Volker Strebel
Poetisiert die Städte!
Ein Tonträger der Beatpoeten mit Slam Poetry und Electrodub
Von Thomas Neumann
Eine Groteske des falschen Bewusstseins
Zur Erstveröffentlichung von Gisela Elsners "Otto der Großaktionär"
Von Kai Köhler
Klassenkampf ade
Gisela Elsners nachgelassener Roman "Otto der Großaktionär" schildert den sozialen Abstieg eines Arbeiters
Von Markus Wiefarn
Glück, das sich wie Unglück anfühlt
Peter Stamms neuer Erzählband "Wir fliegen" schildert erstarrte Seelenlandschaften
Von Oliver Pfohlmann
Glitzernde Snap-Shots
Silvia Bovenschens Roman "Verschwunden" ist eine Hommage an das Erzählen
Von Georg Patzer
Pathosfreier Erzählton
Christiane Rösingers Debütroman "Das schöne Leben" erzählt vom schwäbischen Kuchenfundamentalismus und den Tücken des Berliner Alltags
Von Thomas Blum
Die überirdische Banalität
Barbara Honigmann wohnt eine Weile in New York und schreibt in "Das überirdische Licht" über ihre Erlebnisse
Von Lennart Laberenz
Verbündete in der Einsamkeit
Über Hansjörg Schertenleibs Roman "Das Regenorchester"
Von Peter Mohr
Originelle Stories mit Irrwitz
Über Jakob Heins Kurzgeschichtensammlung "Der Alltag der Superhelden"
Von Thomas Blum
Munteres Mäandern
Ina Bruchlos und ihr (fast) grandioser Erzählband "Der Kampf der Mähdrescher"
Von Martin Spieß
Die große Sinnsuche
Stefan Wimmers Protagonist in "Die 120 Tage von Tulúm" ist auf dem Weg. Und damit in guter Gesellschaft
Von Martin Spieß
Schmerzhafte Gedächtnislücken
Marc Buhl stopft in "375" die Erinnerungslücken eines Stasi-Opfers
Von Jörg von Bilavsky
Die Fromme und die Holländerin
"Ihr ständiger Begleiter" von Claudia Schreiber ist ein gelungener Roman über die weibliche Selbstfindung
Von Mechthilde Vahsen
Schwindelerregend gewöhnlich
Das Schweizer Wunderkind Catalin Dorian Florescu scheitert in seinem neuen Werk "Zaira" an den hohen Erwartungen und enttäuscht seine Leserschaft
Von Thomas Hummitzsch
Prügel schaden nicht?
Zur Neuauflage von Christoph D. Brummes "No"
Von Thomas Neumann
Seht her!
Michael Chabons "Vereinigung jiddischer Polizisten" - ein erstaunliches Buch
Von Walter Delabar
Pornos und Geschlechtsumwandlungen
John Burdetts Thriller "Der buddhistische Mönch" spielt in Thailands Unterwelt
Von Georg Patzer
Schussfahrt
Über Jean-Patrick Manchettes Krimiklassiker "Fatale"
Von Walter Delabar
Coole Gangster
Garry Disher zum Generationenkonflikt unter australischen Kriminellen
Von Walter Delabar
Möchtegernfußballer und richtige Mörder
Dieter Paul Rudolph glänzt mit seinem ersten Krimi "Menschenfreunde"
Von Georg Patzer
Zu blutig, zu sanft, zu schamanistisch und zu politisch
Colin Cotterill erzählt von dem laotischen Pathologen Dr. Siri
Von Georg Patzer
In der Familiensprechstunde
Didaktik und Therapie von Gergely Kiss
Von Fabian Kettner
Der Meisterdieb unter Kaiser Barbarossa - ein mittelalterlicher Kinderkrimi von Fabian Lenk
Von der Verlässlichkeit des Unglücks
Willy Vlautins eindrucksvolles Romandebüt "Motel Life"
Von Holger Dauer
Erschöpfte Superhelden
Deborah Eisenbergs Autopsie der amerikanischen Seele unter George W. Bush
Von Oliver Pfohlmann
Der gute Gott von Yoknapatawpha
Zur Neuübersetzung von William Faulkners Roman "Licht im August" durch Helmut Frielinghaus und Susanne Höbel
Von Katharina Dittes
Ein Sprachmaniac
Über David Foster Wallaces literarische Qualitäten in dem Kurzgeschichtenband "Vergessenheit"
Von Thomas Blum
An der Nadel der Erinnerung
"Paranoia": Drei Novellen von Rick Moody
Von Thorsten Gräbe
Die Gier nach Macht
Budd Schulberg erzählt in "Was treibt Sammy an" von den Machenschaften eines Karrieristen
Von Georg Patzer
Aufbruch im Herbst – Bitternis im Frühling
Roya Hakakians Erinnerungen an die Islamische Revolution im Iran
Von Behrang Samsami
Ein Aschuk aus dem Kaukasus
Zur abenteuerreichen Autobiografie des Essad Bey
Von Behrang Samsami
Morphologie der Literatur
Julien Gracq verbindet gedankliche Strenge mit ausdrucksstarker Bildlichkeit
Von Volker Strebel
Kosmos Kersko
In Bohumil Hrabals "Romanen" findet sich jene melancholische Sinnlichkeit, die für die tschechische Literatur kennzeichend sind
Von Volker Strebel
Schöne, silberne Langstreckenflugzeuge
Ota Pavel berichtet in seinem Erzählband "Wie ich den Fischen begegnete" nicht nur von Fischen, sondern auch von den Höhen und Tiefen des Lebens
Von Volker Strebel
Die vielleicht Geeigneten
Peter Høegs Roman "Der Plan von der Abschaffung des Dunkels" ist als Hörspiel erschienen
Von Oliver Pfohlmann
Kochen nach Plan
Christoph Waltz liest Hainif Kureishis Roman "Das sag ich Dir"
Von Sandra Rühr
Von den menschlichen Leidenschaften - Anita Nairs Roman "Kathakali"
Dichte Beschreibungen und gepflegte Herrenwitze
Zum ambivalenten Vergnügen von Michael Zarembas Wieland-Biografie
Von Volker Mergenthaler
Letzte Blüten der Gelehrtenrepublik
Ein Weimarer Sammelband widmet sich Prozessen und Protagonisten des europäischen Literaturaustauschs um 1800
Von Bernd Blaschke
Weltliterarische Kommunikationsästhetik
Anne Bohnenkamp und Matias Martinez' Band "Geistiger Handelsverkehr" beleuchtet komparatistische Aspekte der Goethezeit
Von Heidi-Melanie Maier
Von der Vielfalt und Ähnlichkeit der Märchen
Über Hans-Jörg Uthers Handbuch zu Grimms Kinder- und Hausmärchen
Von Stefanie Hartmann
Ein Anklang fortwährenden Daseins
Der von Detlev Schöttker herausgegebene Sammelband "Adressat: Nachwelt" behandelt die Bedeutung von Briefen für die postume Präsenz von Dichtern
Von Berndt Tilp
Abgründe des Gebens, Nehmens, Dankens
Gisela Ecker analysiert scharfsinnig literarische Inszenierungen von Tauschprozessen
Von Bernd Blaschke
Das fremde Geschlecht
Nicholas Murray untersucht das Thema "Kafka und die Frauen"
Von Klaus Hammer
Eine Studie zu Träumen
Christine Steinhoff beleuchtet Ingeborg Bachmanns Poetologie des Traums
Von Rolf Löchel
Breites Spektrum
Über Hanjo Kestings persönliche Literaturgeschichte "Ein Blatt vom Machandelbaum"
Von Evelyne von Beyme
Netz aus Zeichen
AutorInnen beobachten München als erzählte Stadt
Von Rolf Löchel
Auf der Suche nach dem weiblichen Subjekt - Myung-Hwa Cho-Sobotkas Studie zu Ingeborg Bachmanns "Malina", Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" und Yoko Tawadas "Opium für Ovid"
Zigeunerbilder von der frühen Neuzeit bis zur Romantik - Ein dunkles Kapitel der deutschen Literaturgeschichte
Textarbeit, Textvergnügen - Friedhelm Rathjens Einzeltextstudien zu Arno Schmidt
Deutsch - hierzulande und anderswo
Jutta Limbachs verstreute Bemerkungen zur deutschen Sprache
Von Gerhard Müller
Der Schlaf der Vernunft gebiert Welten
Elisabeth Bronfens Reise durch die Nacht
Von Ingrid Wurst
Die Geburt der Zentralperspektive aus dem Geist der Neuzeit
Hans Belting schreibt eine "westöstliche Geschichte des Blicks"
Von Michael Mayer
Seiner Zeit böse sein
Von Rousseau bis Günther Anders: Georg Bollenbeck legt "Eine Geschichte der Kulturkritik" vor
Von Oliver Pfohlmann
Adelsdämmerung mit langem Schatten
Die historische Adelsforschung ist kulturwissenschaftlich anschlussfähig
Von Jochen Strobel
Dämonen im Souterrain
Anmerkungen zu Bernd Oberhoffs Buch "Mozart. Eine psychoanalytische Studie"
Von Günter Meinhold
"Vater steht immer hinter dir"
Torsten Körner hat eine Biografie Götz Georges geschrieben
Von Stefanie Hartmann
Die Industrie der Langeweile und das Märchen vom Glück
Jim Avignon zeigt sich auch in seinem neuen Bildband als Universal-Konzept-Künstler
Von Nicole Schmidt
Spiderman versus Superman
Superhelden zwischen Comic und Film in der "edition text + kritik"
Von Rolf Löchel
Die Augen weit geöffnet
Paul Virilio über die "Verblendung der Kunst"
Von Michael Mayer
Der allerletzte Mohikaner
Über Alain Badious "Dritter Entwurf eines Manifestes für den Affirmationismus"
Von Michael Mayer
Inseln im Strom der Kommunikation
Die Edition von Georg Simmels Briefen zeigt den "ganzen Menschen"
Von Sandra Markewitz
Stimmungsmache
Der erste Band der Internationalen Philipp-Mainländer-Studien befasst sich mit Politik und Gesellschaft im Umkreis Arthur Schopenhauers
Von Rolf Löchel
Klima - Metaphysik
Über drei neue Sachbücher zum Klimawandel
Von Claus-Michael Schlesinger
Humor Marsch!
Gudrun Pausewang beschäftigt sich mit dem erlaubten "Humor im Nationalsozialismus"
Von Erhard Jöst
Taliban und Popmusik
Alfred Hackensberger kämpft gegen das alltägliche Unwissen über den Islam
Von Marcus Andreas Born
Erinnerungskultur revisited?
Ein stadtgeschichtlicher Band über Jena als Erinnerungsort
Von Thomas Neumann
|