Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 2009

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt I: Jürgen Habermas

Kommunikative Vernunft und politische Öffentlichkeit
Zum 80. Geburtstag von Jürgen Habermas
Von Antje Gimmler

Was schätzen Sie an Jürgen Habermas am meisten?
Antworten auf eine Umfrage
Von Thomas Anz

Sublimierungen des Marx’schen Erbes
Eine Richtigstellung aus gegebenem Anlass
Von Axel Honneth

„Religiös unmusikalisch“
Anmerkungen zum Verhältnis von Jürgen Habermas zu Max Weber
Von Dirk Kaesler

Niklas Luhmanns rätselhaftes Gastspiel im Zentrum Kritischer Theorie
Über eine abgebrochene Spurensuche – mit einer Nachbemerkung zu Jürgen Habermas’ Stil wissenschaftlicher Kommunikation
Von Thomas Anz

Schwerpunkt II: Sexualität

Essays

Uni-Sex
Gender Studies auf dem Campus und in der Literatur
Von Sabine Kyora

„Arse=tillery + Säcksuallität“
„Pjj…jj…juu…juuu“ und „Tschuu…uu“: Arno Schmidts fragwürdige Auseinandersetzung mit dem Heimatliteraten Gustav Frenssen ist ein immer noch unerledigter Fall
Von Jan Süselbeck

Besprechungen

Enthüllungen
Mithu M. Sanyal schreibt in "Vulva" über "Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts"
Von Oliver Pfohlmann

"Ich sehe was, was du nicht siehst"
Ein Sammelband spürt der "Erotik des Blicks" in der Medien- und Unterhaltungskultur nach
Von Fehmi Akalin

Die Lust zu schauen
Ein Ausstellungskatalog und „Der verbotene Blick auf die Nacktheit“
Von André Schwarz

Die Wollust unterm Mikroskop
Der Philosoph Simon Blackburn präsentiert mit "Wollust" eine überaus lesenswerte Ideen- und Mythengeschichte über die schönste aller Todsünden
Von Thomas Hummitzsch

Diskurse des Begehrens
Zwei Bücher von Robert Muchembled und Franz X. Eder versprechen eine „Geschichte der Sexualität“
Von André Schwarz

Last mit der Lust
Dagmar Herzog über Sex und Erinnerung in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts
Von Jörg von Bilavsky

Wie toll trieben es die alten Römer?
John R. Clarkes Bildband "Ars Erotica" räumt mit allerlei Sex-Vorurteilen gegenüber der Antike auf
Von Rolf-Bernhard Essig

Der erhabenste aller Revolutionäre
Alice Pechriggl führt in die Geschichte des Begriffs „Eros“ ein
Von Rolf Löchel

Gefährliche Briefschaften
Zwei Bücher zur Konstruktion von „Liebe“ und „Tugend“ im Medium des Briefs seit dem 18. Jahrhundert
Von Jochen Strobel

Geistreiche Andeutungen
„Im Zeichen der köstlichen Vier“ entziffert Eberhard Lippert-Adelberger sexuelle Symbolik im Werk von Johann Wolfgang von Goethe
Von H.-Georg Lützenkirchen

Die himbeerrote Quelle des ultimativen Wissens
In ihrem Buch „Inzest und Tabu“ lässt Jutta Schlich die Ich-Erzählerin von Ingeborg Bachmanns „paramenstruellem“ Roman „Malina“ die Gebärmutter befreien
Von Rolf Löchel

Hinweise

"Ferkeleien", "Gruselsex" und "wild wuchernder Genitalismus"? - Patricia Vahsens Dissertation über Edgar Hilsenrath ist das ideale Begleitbuch zur abgeschlossenen Werkausgabe des Autors

Sex total - und ganz schön queer: In den von Rüdiger Campe herausgegebenen "exemplarischen" Studien zu Heinrich von Kleists "Penthesilea" geht es ans Eingemachte

Büchnerpreis 2009

Die stillen Tage von Bad Fusch
Der Österreicher Walter Kappacher erhält den Georg-Büchner-Preis
Von Peter Mohr

Geburtstage

Das kollektive Gedächtnis auffrischen
Zum 75. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Adolf Muschg
Von Peter Mohr

Mein Spott ist Spätlese
Zum 70. Geburtstag von Georg-Büchner-Preisträger Volker Braun
Von Peter Mohr

Von liebreizenden Heiligen, süßen Fratzen und der Sehnsucht Liebe
Zum 125. Geburtstag des ungarischen Schriftstellers Ernö Szép ist sein Roman „Die Liebe am Nachmittag“ neu aufgelegt worden
Von Monika Stranakova

Nachruf

Der Dialog ist erlahmt
Zum Tod des uruguayischen Dichters Mario Benedetti
Von Stefan Frank und Marcela Olivera

Todestag

Die braune Gefahr rechtzeitig erkannt
Vor siebzig Jahren nahm sich Ernst Toller das Leben
Von Ursula Homann

Hörspiel

Der "König von Südbayern"
Ernst Tollers Autobiografie "Eine Jugend in Deutschland" ist als Hörspiel erschienen
Von Oliver Pfohlmann

Deutschsprachige Literatur

Planetenläufe
Judith Hermanns neues Buch „Alice“ erzählt vom Abschiednehmen
Von André Schwarz

Klingsors erster Sommer
Im Briefwechsel mit Hermann Hesse zeigt sich Peter Weiss als gelehriger Schüler
Von Stefan Höppner

Aus Leben und Werk von Alfred Döblin
Günter Grass' Lesebuch über seinen Lehrer
Von Ursula Homann

Das große Leid am Bodensee
Martin Walser klagt wieder einmal über Kritik und Zeitgeist
Von Kai Köhler

Ein kleines Meisterwerk
Gianni Kuhns Novelle "Tage in Wien" verzaubert und irritiert
Von Klaus Hübner

Die Sehnsucht nach Erfahrungen
Über Clemens Bergers Erzählungen "Und hieb ihm das rechte Ohr ab"
Von Kai Köhler

In ein anderes Grau
Wolfgang Welt beschreibt in "Doris hilft" ein weiteres mal sein Scheitern
Von Christian Werthschulte

Eine Stimme aus dem Gestern
Jochen Kelters Kurzprosa-Band "Ein Ort unterm Himmel"
Von Klaus Hübner

Der Bruder im Rollstuhl
Jürg Acklins Roman "Vertrauen ist gut"
Von Peter Mohr

Oft ist das Denken dem Fühlen nur im Weg
Robert Seethaler folgt in "Die weiteren Aussichten" der Liebe zwischen einem langen, dünnen Mann und einer jungen, dicken Frau
Von Andreas Tiefenbacher

Durch die Kantone
Der von Dirk Vaihinger herausgegebene Band "Die Schweizerreise" versammelt verschiedene Erzählungen
Von Klaus Hübner

Schlüsselerlebnisse
Roumen M. Evert zeichnet das Schicksal einer jungen Bulgarin in Wien
Von Susan Mahmody

Grandios und ein bisschen Psycho
Über Alexa Hennig von Langes meisterlichen Roman "Peace"
Von Thomas Neumann

Fast keine Grenzen
Maximilian Dorners bewegendes Buch "Lahme Ente in New York"
Von Martin Spieß

Nelson und der Klavierlehrer
Silvio Huonders Roman "Dicht am Wasser"
Von Peter Mohr

Über den roten Teppich ins neue Leben
Eleonora Hummels Roman „Die Venus im Fenster“ schildert eine Suche nach der eigenen Identität und Herkunft
Von Renate Schauer

Zwischen Schwarzmarkt und Hendrix
Über Georg Meiers neuen Roman "Härte 10"
Von Thomas Neumann

"Liebe Christa…"
In Therese Hörnigks Festschrift "Sich aussetzen. Das Wort ergreifen" gratulieren über 70 Künstler und Freunde Christa Wolf zu ihrem 80. Geburtstag
Von Daniele Vecchiato

Die große Bärin
Luise F. Pusch beschenkt uns mit einem weiteren Glossenband
Von Rolf Löchel

Der Wiglaf isst dem Bastian sein Brot
Aber Wiglaf Droste kann mehr als Sprachkritik
Von Stefan Höppner

Debüts

Keine Panik
Warum Sarah Kuttners Debütroman "Mängelexemplar" überzeugt
Von Martin Spieß

Gestrandet im Dazwischen
Jan Christophersens Debütroman "Schneetage" erzählt von einer archäologischen Identitätssuche im hohen Norden
Von Karen Rauh

Vom Suchen und Finden
Über Stefan Schmitzers Debütroman "wohin die verschwunden ist, um die es ohnehin nicht geht"
Von Lennart Laberenz

Hörbücher

Spirit of Eden
Dietmar Daths neues Hörbuch "Im erwachten Garten" macht dort weiter wo die "Abschaffung der Arten" endete
Von Stefan Höppner

Schach matt
Christoph Maria Herbst liest Stefan Zweigs "Schachnovelle"
Von Sandra Rühr

Fremdsprachige Literatur

Apokalyptisches Untergangstheater
Denis Johnsons meisterhafter Roman "Ein gerader Rauch" handelt nicht nur von Vietnam. Es ist auch ein Buch über die Hölle der "asymmetrischen Kriege" unserer Tage
Von Jan Süselbeck

Alles außer Denken
"Heartland" von Joey Goebel will mehr als eine Seifenoper sein
Von Thorsten Gräbe

Ein Klassiker der Gegenkultur
William S. Burroughs "Naked Lunch" kann auch nach fünfzig Jahren noch schockieren
Von Stefan Cernohuby

Der Roman der Unbedeutenden
"Northline" von Willy Vlautin präsentiert unspektakuläre Protagonisten
Von Thomas Neumann

Eigene Begeisterung und Selbstzweifel
Edward Gorey schreibt ein skurriles Buch über die Mühen, einen Roman zu schreiben
Von Georg Patzer

Gott hat keine Eile
In seiner Erzählung „Gaudí in Manhattan“ hat der katalanische Autor Carlos Ruiz Zafón eine fantastische und einfühlsame Geschichte über Barcelonas bekanntesten Architekten geschrieben
Von Thomas Hummitzsch

Weniger wäre mehr
Salman Rushdies Roman "Die Bezaubernde Florentinerin" entzaubert eher
Von Kirsten Sandrock

Man darf nichts vergessen!
Das herzzerreißende und ermutigende Tagebuch der Pariser Jüdin Hélène Berr aus den Jahren 1942-1944
Von Rolf Löchel

Zwischen den Mauern
François Bégaudeau beschreibt in "Die Klasse" den Schulalltag in einer Pariser Banlieue
Von Behrang Samsami

Kampf um eine Werft
Thomas Rosenboom schildert in "Der Nachfolger" die Rivalität zweier Männer zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Von Susan Mahmody

Es schillerten spiegelnde Schlangen
Thomas Grob versammelt in "Der Sonnentempel" erstmals Reiseprosa von Iwan Bunin in deutscher Sprache
Von Volker Strebel

Alptraum auf dem Kaukasus
Der ehemalige Tschetschenienveteran Arkadi Babtschenko legt mit "Ein guter Ort zum Sterben" sein zweites Buch über die Folgen seines Einsatzes im Kaukasus vor
Von Thomas Hummitzsch

Spiel mit Identitäten
"La belle Roumaine" von Dimitru Tsepeneag gibt sich geheimnisvoll und verzaubert alle Männer
Von Anke Pfeifer

Daniel Stein, Übersetzer
Ljudmila Ulitzkaja schreibt die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines jüdischen Katholiken
Von Daniel Henseler

Eine Romanfigur begehrt auf
William Conescus "Der Mann in der Schlange vor der Kinokasse"
Von Monika Grosche

Turchia incognita
Zur Neuausgabe einer Sammlung moderner türkischer Erzählungen von den Herausgebern Petra Kappert und Tevfik Turan
Von Behrang Samsami

Kriegslandschaft
Kim Hoons "Schwertgesang" bewegt sich zwischen Welthass und Schönheit
Von Kai Köhler

Eine regnerische Winterstimmung
Hiromi Kawakami verzaubert auch mit ihrem zweiten Roman "Herr Nakano und die Frauen"
Von Georg Patzer

Nachhaltige Eindrücke vom Reiseland
Erlebnisse fürs Handgepäck, vermittelt von einheimischen Autoren
Von Heribert Hoven

Debüts

Vom Kampf gegen indische Windmühlen
In seinem Debütroman "Der Weiße Tiger" zeigt Aravind Adiga ein Indien-Bild jenseits von Bollywood
Von Meike Blatzheim

Lederstrumpf und Natty Bumppo
Zu Lauren Groff Debütroman "Die Monster von Templeton"
Von Thomas Neumann

Krimis

Eichmann, Mengele und Co.
Philip Kerr kehrt mit seinem Roman "Das letzte Experiment" zu seinem Erfolgskonzept zurück
Von Walter Delabar

Achtung, Suchtgefahr
Kathryn Miller Haines grandioser Schauspielroman
Von Walter Delabar

Der Kampf jeder gegen jeden
Roger Smiths Krimi "Kap der Finsternis" ist eine fulminante Studie über eine Gesellschaft im Vorfeld der Zivilisation
Von Walter Delabar

Kinderschänder und Kollaborateure
Christian Dorph und Simon Pasternak lassen den Nachkriegsthriller wiederaufleben
Von Walter Delabar

Heldenkitsch
"Eishauch", John Farrows überzogener Montreal-Krimi
Von Walter Delabar

Biografisches

Vergifteter Kelch
In "Tod einer Untröstlichen" berichtet David Rieff über das Sterben seiner Mutter Susan Sontag
Von Oliver Pfohlmann

Erhellende Einsichten
Kurt Marti veröffentlicht mit "Ein Topf voll Zeit" seine Autobiografie der Jahre 1928 bis 1948
Von Heribert Hoven

Vom bürgerlichen Aufbruch
In seinem "Portrait einer Epoche" versucht Lothar Gall Walter Rathenau als Repräsentant und Symbolfigur zu erklären
Von H.-Georg Lützenkirchen

Er ist das Walroß
Philip Norman hat die Biografie von "John Lennon" aufgeschrieben
Von Ole Petras

Literaturwissenschaft

"Nazi nipples" und andere "Wiedergutmachungsfantasien"
Ruth Klügers Analysen des literarischen Antisemitismus finden in der Germanistik endlich Anklang
Von Jan Süselbeck

Nationale Programmatik
Marco Puschner analysiert den "Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik"
Von Hans-Joachim Hahn

Kleinstadt - Musenstadt - Ilm-Athen
Norbert Oellers' und Robert Steegers' Buch über Weimar und Weimarer zur Zeit Goethes in neuer Auflage
Von Gerhard Müller

In medias res
Niklas Holzbergs ausführliche und detaillierte Interpretation von Horaz
Von Georg Patzer

Die Versuchung des Ästhetischen
Susanne und Christian Krepold beleuchten in dem von ihnen herausgegebenen Tagungsband "Schön und gut?" das intrikate Verhältnis von Ethik und Ästhetik in der Literatur
Von Sandra Markewitz

Ein bisschen Kanon ist immer
Im von Arnulf Knafl und Wendelin Schmidt-Dengler herausgegebenen Band "Unter Kanonverdacht" diskutieren ehemalige Werfel-Stipendiaten über die Hauptwerke der österreichischen Literatur
Von Verena Ronge

Die Geburt des modernen Romans aus dem Geist der "fait divers"
Sara Danius und Hanns Zischler besuchen James Joyce in Pola
Von Hans-Joachim Hahn

Sprachfetzen, Knotengedichte und Collagen
Astrid Winter widmet sich in ihrer Studie über die "Metamorphosen des Wortes" dem künstlerischen Werk Jirí Kolárs
Von Volker Strebel

Hinweise

Der Bücherfresser – Friedhelm Rathjen über Arno Schmidt als Wiederverwerter

Wege in die Moderne - Christina Ujma gibt einen Band über Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im Vormärz heraus

Die Unbestimmtheit des Menschen - Gregor Streims Studie über "Das Ende des Anthropozentrismus"

Kultur- und Medienwissenschaft

Schweinehund und Lichtgestalt
Christoph Kucklick provoziert in seinem Buch "Das unmoralische Geschlecht" mit einer Genealogie der "Herrschaft des antimaskulinen Ressentiments"
Von Rolf Löchel

Juwelen des historischen Tanzgedächtnisses
Nicole Haitzingers "Vergessene Traktate - Archive der Erinnerung"
Von Karin Fenböck

Kontingenztoleranz
Siegfried J. Schmidt flirtet in seinem neuen Buch mit der Medienwelt
Von Walter Delabar

Transepochale Affinitäten
Ein von Martin Zenck herausgegebener kulturwissenschaftlicher Sammelband zu Signatur und Phantastik in der frühen Neuzeit
Von Anja Becker

Und es ist doch die Politik
Ein innovativer Ansatz führt in Inka Zahns Studie "Reise als Begegnung mit dem Anderen" über französische Moskauberichte der Zwischenkriegszeit zu altbekannten Ergebnissen
Von Simon Huber

Hinweis

Boomende Forschung - Angelika Wetterer gibt einen Sammelband zu Geschlechterwissen und sozialer Praxis heraus

Geschichte und Politk

Die Entzauberung der Geschichtspolitik
Herfried Münkler schreibt über "Die Deutschen und ihre Mythen"
Von Sigrid Gaisreiter

In 14 Schritten auf den Abgrund zu
Philipp Blom erzählt mit seinem Buch "Der taumelnde Kontinent" die Zeit im Europa von 1900 bis 1914 neu
Von Nadine Ihle

Erfolgreicher Mittelweg
Joachim Radkaus Geschichte der "Technik in Deutschland" in einer neuen Fassung
Von Walter Delabar

Unter Stalin ging es uns noch gut!
Zwei Bücher von Wolfgang Leonhard und Christina Jung beschäftigen sich mit dem politischen System des Stalinismus
Von Volker Strebel

Schwierige Verhältnisbestimmung
In Rolf Schieders "Sind Religionen gefährlich?" kommt der Protestantismus gut weg
Von Sigrid Gaisreiter

Keine Frage des Berufs
Barbara Kavemann und Heike Rabe geben einen Sammelband zu den Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes heraus
Von Rolf Löchel

Orientalismus
Thomas Kramer beleuchtet in seinem Werk "Der Orient-Komplex" das Bild des Nahen Ostens in der europäischen und amerikanischen Geschichte und Gegenwart
Von Susan Mahmody

Für die Mozarts der Wirtschaft
Professor Faltin zeigt als Marktführer: "Kopf schlägt Kapital" und fordert nun zum Tanz
Von Laslo Scholtze

Toast Hawaii und Mischgemüse aus der Dose
Ingke Brodersens "kulinarische Zeitreise" mit dem Titel "Mahlzeit!" führt in leichten Häppchen durch die Geschichte Deutschlands
Von Georg Patzer

Hinweis

Vetter Bär, Bruder Elch - Klaus E. Müller berichtet über "Kleine Geschichten des Essens und Trinkens"

Philosophie und Soziologie

Gegen Windmühlenflügel
In "Tatsache Evolution" bekämpft Ulrich Kutschera den Kreationismus
Von Benno Kirsch

Das Wesen der Technik
Alfred Nordmann liefert mit "Technikphilosophie zur Einführung" einen wichtigen Beitrag zur ethisch-politischen Reflexion einer Debatte
Von Pia-Johanna Schweizer

Abrahams Auftrag
Rudolf Pesch deutet in "Juden und Christen - ein einziges Volk Gottes?" deren gemeinsame Aufgabe an
Von Ursula Homann