Zum Tod von Günter Grass vor zehn Jahren: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Vor zehn Jahren, am 13. April 2015, ist der Literaturnobelpreisträger Günter Grass in Lübeck gestorben. Ein Anlass, an zahlreiche Artikel über ihn zu erinnern, die in literaturkritik.de erschienen sind:
Das literarische Lebenswerk eines gefeierten und gescholtenen Schriftstellers.
Harro Zimmermann legt eine umfassende und fulminante Günter Grass-Biografie vor
Von Manfred Orlick
Ausgabe 05-2024Sprechende Stille, nordische Weite und das Gespräch mit den Lebenden und den Toten.
Carmen-Francesca Banciu wandelt auf den Spuren von Günter Grass in dessen ehemaligem Haus im schleswig-holsteinischen Wewelsfleth und zieht die Leser*innen in einen poetischen wie gedanklichen Sog
Von Stephan Wolting
Ausgabe 07-2023Politischer Märchenerzähler und Provokateur: Günther Rüthers neue Grass-Biographie
Ausgabe 10-2022Günter Grass und der „Frankfurter Rezensent“.
Eine Auswahl literarischer Auseinandersetzungen mit Marcel Reich-Ranicki
Von Uwe Neumann
Ausgabe 11-2019Wem gehört Geschichte?
Revierkämpfe zwischen Marcel Reich-Ranicki und Günter Grass
Von Julian Preece
Ausgabe 11-2019Über die Grenzen – zwischen Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft.
Das „Duell“ zwischen Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki – Erinnerungen 30 Jahre nach dem Mauerfall, 200 Jahre nach Fontanes Geburt und zum Literatur-Nobelpreis
Von Thomas Anz
Ausgabe 11-2019Literarische Versteckspiele.
„Die Artur-Knoff-Geschichten“ von Günter Grass
Von Herbert Fuchs
Ausgabe 08-2019Amouröse Abenteuer in brüchigen Zeiten.
Katja Lange-Müller legt ausgewählte Liebesgedichte von Günter Grass vor
Von Herbert Fuchs
Ausgabe 07-2019Zornbürger, Wahlkämpfer, engagierter Künstler.
Streiflichter auf den politischen Grass
Von Michael Braun
Ausgabe 06-2018Uwe Neumanns umfangreiche Anthologie vielfältiger Stimmen über das Leben und Werk von Günter Grass
Ausgabe 12-2017Zumutung ist ein schönes Wort.
Nach fünfzig Jahren wieder aufgetaucht: ein unbekannter Text von Günter Grass über Heinrich Böll
Von Uwe Neumann
Ausgabe 12-2017Ein Blick zurück, nicht frei von Zorn.
Günter Grass kurz vor seinem Tod im Gespräch mit Heinrich Detering
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 11-2017Abkehr von der Faktizität.
Grass’ Autobiografie-Bände als „Trilogie der Erinnerung“ neu aufgelegt
Von Patrick Wichmann
Ausgabe 09-2016Was schon damals gesagt wurde.
Grass‘ Romandebüt „Die Blechtrommel“, in 2016 wiedergelesen
Von Darius Watolla
Ausgabe 04-2016„Die Technik macht’s möglich“.
Zur ökologischen Apokalypse in Günter Grass‘ Roman „Die Rättin“
Von Rudolf Drux
Ausgabe 04-2016Das „fragwürdige Ich“ erinnert sich.
Zu Günter Grassʼ letztem Buch „Vonne Endlichkait“
Von Martin Mann
Ausgabe 12-2015Günter Grass und Ernst Jünger.
Trotz aller Unterscheide zeigen sich erstaunliche Parallelen im Werk der beiden Schriftsteller
Von Gabriela Ociepa
Ausgabe 05-2015Ein Verbündeter im Kampf um demokratische Rechte.
Über das Verhältnis von Günter Grass zu Polen und dessen Rezeptionsgeschichte
Von Marion Brandt
Ausgabe 05-2015Würzen. Formen. Trommeln.
Das Gesamtkunstwerk Günter Grass
Von Jürgen Joachimsthaler
Ausgabe 05-2015„Dialektik der deutsch-polnischen Halbheit“
Die problematische Begegnung mit der „Blechtrommel“
Von Leszek Żyliński
Ausgabe 05-2015
Zum Tod von Günter Grass: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Ausgabe 04-2015Aspekte der Fontane-Rezeption bei Günter Grass.
Ein Vortrag vom Februar 1996 über den Roman „Ein weites Feld“
Von Jutta Osinski
Ausgabe 04-2015Jenseits des Schreckens tanzende Paare.
Über den Gedichtband „Letzte Tänze“ (2003) – die letzte Rezension zu einem Buch von Günter Grass
Von Marcel Reich-Ranicki
Ausgabe 04-2015Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki.
Rückblicke auf eine nicht immer freundschaftliche Beziehung – in einer neuen Biografie
Von Uwe Wittstock
Ausgabe 04-2015Mal sehen.
Rede zum 85. Geburtstag von Günter Grass – veröffentlicht zu seinem Tod am 13. April 2015
Von Heinrich Detering
Ausgabe 04-2015Deutsche Dialoge – eher traurig als lustig.
Die erbitterten literarischen Fehden von Fritz J. Raddatz, Wolfgang Harich, Günter Grass und Rolf Schneider
Von Marcel Reich-Ranicki
Ausgabe 03-2015Literatur und Buchkunst.
Günter Grass‘ „Werkstattbericht“: „Sechs Jahrzehnte“
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 02-2015Aus einem fremden Land.
Günter Grass und Peter Rühmkorf lesen Gedichte des Barock
Von Stefan Höppner
Ausgabe 03-2014Auftakt zur Grass-Renaissance?
Günter Grass’ „Hundejahre“ können in einer illustrierten Jubiläumsausgabe neu entdeckt werden
Von Patrick Wichmann
Ausgabe 03-2014Käme in nordischen Sagen ein Sisyphos vor, müsste er Willy heißen.
Zur Wahlkampfzeit erscheint der vorzüglich ausgestattete Briefwechsel von Willy Brandt und Günter Grass
Von Herbert Jaumann
Ausgabe 10-2013Leider kein Standardwerk.
Die Grass-Biografie von Volker Neuhaus
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 03-2013„Was gesagt werden muß“ und „Was Freude bringt“.
Der Gedichtband „Eintagsfliegen“ von Günter Grass
Von Dieter Lamping
Ausgabe 12-2012Wenn nichts gesagt wird.
Warum das neue Gedicht von Günter Grass kein Skandal ist
Von Dieter Lamping
Ausgabe 06-2012Was geantwortet werden muss.
Wie Günter Grass sein Gedicht „Was gesagt werden muss“ bereits 1990 in seiner Frankfurter Poetikvorlesung ankündigte – mit einem Exkurs zu seiner Novelle „Im Krebsgang“ (2002)
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 05-2012Günter Grass und „Was gesagt werden muss“.
Kleine Verteidigung eines heftig attackierten Friedensgedichtes
Von Thomas Anz
Ausgabe 05-2012Die Moral, das Ich, die Politik und das Geistlose.
Grundsätzliches zum Verhältnis von Literatur und Politik anlässlich von Günter Grass’ Gedicht „Was gesagt werden muss“
Von Kai Köhler
Ausgabe 05-2012Ein Gedicht als Skandal.
„Was gesagt werden muss“ von Günter Grass – und anderen
Von Dieter Lamping
Ausgabe 05-2012Wörterlust.
Günter Grass’ „Liebeserklärung“ an die Brüder Grimm und an die deutsche Sprache
Von Herbert Fuchs
Ausgabe 12-2010Grimms Bruder.
Zum Nachhören: Günter Grass’ „vielleicht letztes Buch“
Von Stefan Höppner
Ausgabe 11-2010Im Zerrspiegel: Der Einheitsathlet.
Kai Schlüter präsentiert Günter Grass’ Stasi-Akte
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 08-2010Die Welt, neu entdeckt.
In seinen „Fundsachen für Nichtleser“ hat Günter Grass die Synthese aus Aquarellen und Gedichten versucht
Von Manfred Orlick
Ausgabe 08-2010Grass oder Bushido.
Buchtrailer gibt es überall, aber Amazon, Libri und andere produzieren durchaus auch exklusive Videos für die eigenen Websites. Aufwand und Ziele könnten unterschiedlicher nicht sein
Von Christopher Heil, Lennart Oberman und Alexander Hörter
Ausgabe 01-2010Wenn nur noch Fallobst sinnvoll ist.
Günter Grass‘ Tagebuch „Unterwegs von Deutschland nach Deutschland“ von 1990 ist ein Buch des Unmuts
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 09-2009Gedächtnis und Epos.
In seiner monumentalen Studie „Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion“ erörtert Michael Paaß das erinnerungskulturelle Wirkungspotenzial des Grass’schen Werkes
Von Daniele Vecchiato
Ausgabe 08-2009Aus Leben und Werk von Alfred Döblin.
Günter Grass‘ Lesebuch über seinen Lehrer
Von Ursula Homann
Ausgabe 06-2009„Das letzte Wort hat das Buch“.
Hanjo Kesting hat einen Sammelband über Günter Grass und die Medien herausgegeben
Von Tobias Kurwinkel
Ausgabe 04-2009Keine reine Hommage.
Günter Grass als „Bürger und Schriftsteller“ im Spiegel der internationalen Germanistik
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 11-2008Patriarch einer Patchworkfamilie.
Günter Grass‘ Erinnerungsbuch „Die Box“
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 11-2008„Bin ich nun Schreiber oder Zeichner?“.
Die ersten beiden Bände des „Catalogue Raisonné“ zu Günter Grass‘ bildkünstlerischem Werk sind erschienen
Von Jens Zwernemann
Ausgabe 05-2008Das erste Buch.
Mit „Die Vorzüge der Windhühner“ begann der Zeichner und Dichter Günter Grass seine Schriftstellerkarriere
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 03-2008Gemeinsam im Schneckengang.
Der Briefwechsel zwischen Uwe Johnson, Anna und Günter Grass ist ein Dokument der 1960er-Jahre
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 12-2007Hilfreiche Werkanalysen.
Per Øhrgaard „besichtigt“ den deutschen Schriftsteller Günter Grass
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 12-2007Das härteste Urteil.
Klaus Bittermann stellt den „Kulturbetriebsintriganten Günter Grass“ vor
Von Giesbert Damaschke
Ausgabe 10-2007Die Häutungen des Blechtrommlers.
Zum 80. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass
Von Peter Mohr
Ausgabe 10-2007Aus dem Archiv von literaturkritik.de über Günter Grass
Ausgabe 09-2006Aus dem Novemberland.
Der aufwändige Band „Fünf Jahrzehnte“ gewährt Einblicke in Günter Grass‘ künstlerisches Schaffen als Maler und bildender Künstler
Von Konstanze Jung
Ausgabe 09-2006Die Ambivalenz der Kritik.
Harro Zimmermanns Chronik zu Günter Grass‘ Deutschlandbeziehung
Von Konstanze Jung
Ausgabe 09-2006Die Geheimnisse im Bernstein.
Günter Grass‘ Autobiografie „Beim Häuten der Zwiebel“
Von Peter Mohr
Ausgabe 09-2006Oskar versus Günter.
Zum Verhältnis von Dichtung und Wahrheit in Grass‘ Autobiografie „Beim Häuten der Zwiebel“
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 09-2006Best of Grass.
Ein kleiner Streifzug durch Günters Tierleben
Von Stefan Wirner
Ausgabe 09-2006„Oh, Günter, mir graut vor Dir“.
Eine Sympathieerklärung für Louis Begleys Essay über Günter Grass‘ spätes SS-Geständnis
Von Volker Wehdeking
Ausgabe 09-2006Dreierlei Indienbilder, brav abgearbeitet.
Carmen Ulrichs Dissertation zu Fichte, Grass und Winkler
Von Christoph Schmitt-Maaß
Ausgabe 11-2005Nachtigallenstimmen aus dem Krieg.
Günter Grass und Peter Rühmkorf lesen Barocklyrik
Von Julia-Charlotte Brauch
Ausgabe 05-2005Über das Sekundäre aus primärer Sicht.
Nicht alle Neuerscheinungen über Günter Grass bleiben respektvoll und höflich
Von Julian Preece
Ausgabe 03-2004Priapeische Tänze.
Neue Gedichte und Zeichnungen von Günter Grass
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 10-2003O-Ton Grass.
Der Nobelpreisträger in Leben und Werk
Von Kristina Klappert
Ausgabe 08-2003Verlegerin und Freundin.
Die „Briefe 1959-1994” zwischen Günter Grass und seiner amerikanischen Verlegerin Helen Wolff sind Zeit- und Lebenschronik zugleich
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 06-2003„Katz und Maus“ hören zum Fressen gerne zu.
Günther Grass‘ erste Novelle als Live-Mitschnitt einer Lesung von 1981
Von Antje Polanz
Ausgabe 04-2003Im Krebsgang wider das Vergessen.
Günter Grass‘ Untergang des Flüchtlingsschiffes „Wilhelm Gustloff“ zwischen Fiktion und Realität, Gegenwart und Vergangenheit
Von Tobias Dennehy
Ausgabe 03-2002Verfrühtes Begräbnis eines Nobelpreisträgers.
Über einen Nachruf auf Günter Grass
Von Thomas Anz
Ausgabe 11-1999Platutüden und Abziehbilder.
Günter Grass‘ altersmüdes Resümee „Mein Jahrhundert“
Von Roland Kroemer
Ausgabe 08-1999Ausführlich befragte Weltsichten.
Gespräche mit Peter Härtling und Günter Grass
Von Ulrich Karger
Ausgabe 07-1999
T.A.