Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 , 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018 , 07/2018 , 08/2018 , 09/2018 , 10/2018 , 11/2018 , 12/2018 , 01/2019 , 02/2019 , 03/2019 , 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe Januar 2021
Rezensionen
Vom Hochstapler zum Whistleblower im Zeugenschutz
Benjamin Quaderer debütiert mit „Für immer die Alpen“
Von Bozena Anna Badura
Skandale um Walter Hasenclever
Jürgen Lauer gelingt eine vorbildliche Edition der Komödie „Ehen werden im Himmel geschlossen“
Von Werner Jung
Das Glück des Staunens
Nico Bleutges Essaysammlung „Drei Fliegen. Über Gedichte“
Von Maximilian Mengeringhaus
Von einer Farm in Afrika und dem Weg zur Freiheit in Namibia
Erika von Wietersheim verbindet Historisches mit Persönlichem
Von Julia Augart
Junger Mann auf kleiner Fahrt – in Plattdeutsch
Gerhard Bohdes niederdeutscher Beitrag zur Arbeitswelt in der küstennahen Nordsee-Frachtschifffahrt der 1930er Jahre
Von Wolfgang Bühling
Mit Feministin und Kohlekumpel zur sozial-ökologischen Wende?
Katja Kippings legt in „Neue linke Mehrheiten“ ihre Vorstellungen einer progressiven Regierungspolitik dar
Von Maximilian Lippert
Grenzen
Alexander Demandt verfolgt die Geschichte des Trennens und Verbindens quer durch die Jahrtausende
Von Rolf Parr
Ständig wieder widerständig!
Michael Baums dekonstruktivistische Streitschrift gegen den Didaktikmainstream
Von Fabian Wolbring