Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 , 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018 , 07/2018 , 08/2018 , 09/2018 , 10/2018 , 11/2018 , 12/2018 , 01/2019 , 02/2019 , 03/2019 , 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe November 2020
Rezensionen
Geschichte und Gegenwart
Marina Frenks Debütroman „ewig her und gar nicht wahr“ erzählt von Familie, Verlust und Herkunft als Erinnerung
Von Luisa Banki
Von Traumbuden, exotistischen Reisen und Autorennen
Erich Maria Remarques frühe Romane aus den 1920er Jahren sind nun in Einzelausgaben verfügbar
Von Rolf Parr
Wenn sich die Puzzleteile Stück für Stück zusammensetzen
Sameena Jehanzeb interpretiert mit „Was Preema nicht weiß“ das viel thematisierte Szenario des Weltuntergangs neu
Von Rosa Zick
Wenn das Zuhause einer Hölle gleicht
Stephan Roiss’ Debütroman „Triceratops“ schildert das Aufwachsen eines Kindes in einer psychisch kranken Familie
Von Marisa Müller
Stimmen aus dem Jenseits
Edgar Lee Masters beschwört „Die Toten von Spoon River“. Die vollständige Neuausgabe lässt keinerlei Wünsche offen
Von Maximilian Mengeringhaus
Mythos Vampir
Der Sammelband „Vampire. Zwischen Blutdurst und Triebverzicht“ nähert sich diversen Visualisierungen der Blutsauger
Von Michael Fassel
Magische Kräfte als Grundlage von Macht?
Karen Gloy sucht die bereichsübergreifende Grundstruktur von Macht und Gewalt in der etymologisch-semantischen Aufklärung dieser beiden Begriffe zu fundieren
Von Gertrud Nunner-Winkler
Horizontliteratur
Junge Literatur aus Namibia: Witzig, intensiv, anders
Rémy Ngamije erzählt in „The Eternal Audience of One“ von Migration, Familie und Freundschaft
Von Julia Augart
Hinweis