Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 , 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018 , 07/2018 , 08/2018 , 09/2018 , 10/2018 , 11/2018 , 12/2018 , 01/2019 , 02/2019 , 03/2019 , 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe Oktober 2020
Rezensionen
Harte Männer, heiße Tränen
Der japanische Kriminalautor Hideo Yokoyama zeigt Mitleid mit einem Mörder
Von Lisette Gebhardt
Was macht uns zu dem, was wir sind?
Dilek Güngör erzählt mit einer bewundernswerten Offenheit von Herkunft und Identität
Von Laura Sperling
Fleischeslust
In „Wie die Schweine“ hält Agustina Bazterrica der Gesellschaft den blutigen Spiegel vor
Von Josephina Weidemann
Du kommst auch drin vor
Verlegen als Menschen-, Bücher- und Netzwerk-Kunst in Siegfried Unselds „Reiseberichten“
Von Alexandra Pontzen
Aufklärung der Dialektik
Die Edition „Vorträge 1949-1968“ zeigt Adorno außerhalb des Elfenbeinturms
Von Maximilian Huschke
Sex im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
„Sex Machina“ von Sophie Wennerscheid erkundet das technisierte Begehren
Von Juliane Prade-Weiss
Reise zum Mittelpunkt des Nordens
„Jules Verne auf Eider und Kanal“ dokumentiert die Reise des Schriftstellers mit der Yacht Saint Michel III durch Schleswig und Holstein
Von Wolfgang Bühling
Hinweis