Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 , 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018 , 07/2018 , 08/2018 , 09/2018 , 10/2018 , 11/2018 , 12/2018 , 01/2019 , 02/2019 , 03/2019 , 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe Dezember 2020
Rezensionen
Der Wunsch nach einem besseren Leben – unserem Leben?
Lucia Leidenfrost erzählt von Hoffnung in einer Mischung aus nüchterner Dystopie und kindlicher Wahrnehmung
Von Julia Steinke
Die Allgegenwärtigkeit des Geschehenen
„Der Löwe Gottes“ verkörpert in Maren Friedlaenders gleichnamigen Roman einen Rächer des Judentums
Von Simone Walter
Überleben dank Distanz
Eine kämpferische Einzelgängerin brilliert im Endzeitszenario von Katie Hales „Mein Name ist Monster“ – doch leider nicht dauerhaft
Von Marisa Müller
Es bildet ein Talent sich inmitten von Gewalt
Ulrike Almut Sandig gelingt mit „Monster wie wir“ ein ebenso erschütternder wie beeindruckender Roman über sexuellen Missbrauch und Musik
Von Anna Christina Köbrich
Wer bin ich und wer kann ich sein?
Anne Freytag ermutigt zu einem Blick hinter die Fassade
Von Julia Möller
Von Zombies und anderen Nebensächlichkeiten
Peter Hennings Roman “Die Tote von Sant Andreu“ bleibt hinter seiner spannenden Prämisse zurück
Von Colin Görke
Steh zu deinen Träumen
Lily Lucas liefert mit „New Dreams“ einen zeitaktuellen Liebesroman
Von Alina Altendorf
Schwebezustände
Kurzgeschichten über das Flirten mit Realitäten von Lydia Davis
Von Monique Grüter
An den Grenzen des Irrsinns
Sven Hanuschek und Dorothee Lossin treiben den Leser an den Rand von Literatur und Wahnsinn
Von Katharina Fürholzer
Das habe ich mir verdient
Ebenso tiefschürfend wie leichthändig erzählt der Moralphilosoph Michael J. Sandel in seiner beeindruckenden Analyse der real existierenden Leistungsgesellschaft „Vom Ende des Gemeinwohls“
Von Arne Koltermann
Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim veröffentlichen das „Handbuch Kinder- und Jugendliteratur“
Von Redaktion Gegenwartskulturen