Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 10, Oktober 2003

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Schreibschule

Schreibschulen
Über ein zu lange missachtetes Phänomen
Von Thomas Anz

Drei Selbstauslöser
Versuch einer Antwort auf die Frage "Wie entsteht ein Roman?"
Von Dagmar Leupold

Ehre, Reichtum, Ruhm und Liebe
Was angehende Autoren in Seminaren lernen
Von Hans-Ulrich Treichel

Glück des Beginnens, überraschendes Ende
Ursula Krechels Handbuch für alle, die schreiben wollen
Von Lutz Hagestedt

Bickham zähmt die Musen
Aristoteles-Remakes sollen aus Autoren Profis machen
Von Stephan Maus

Bismarck-Dramaturgie für Drehbuchschreiber
Zu einer Neuausgabe von Gustav Freytags "Technik des Dramas"
Von Florian Gelzer

Enthüllungen einer Autorin
Ein Blick hinter die Kulissen und auf die praktischen Fragen und Probleme des Schreibens.
Von Hanna Christiansen

Fontanes "Effi Briest" hätte Striche nötig
"Write Pro Fiction Master", das Profiprogramm für Autoren
Von Peter Meyer

Warum Schriftsteller werden?
James N. Freys "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt"
Von Susanne Blümlein

Altbekanntes in neuem Gewand
Elke Ahlswede präsentiert in ihrem Praxisratgeber "Das Praktikum im Journalismus" nichts Neues
Von Veronika Schneider

Kampf dem Tofu
Natalie Goldberg und das "Schreiben in Cafés"
Von Nils Müller

Das Angerichtete
Die Botho-Straußisierung der Rechtschreibreform in neuen Wörterbüchern
Von Lutz Hagestedt

Definieren und Differenzieren
Hochschullehrer geben Studierenden Tipps für die wissenschaftliche Schreibarbeit
Von Helge Schmid

Verlags-PR. Ein Praxisleitfaden

Nobelpreis für Literatur 2003

Dichtung ist Wahrheit
Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an den Südafrikaner J.M. Coetzee
Von Peter Mohr

80. Geburtstag Ingeborg Bachmanns

Es schmerzte sie alles, das Leben, die Menschen, die Zeit
Zum 30. Todestag Ingeborg Bachmanns
Von Rolf Löchel

Nachruf: Edward Said

Kosmopolit, Gelehrter und Aktivist
Zum Tod von Edward Said
Von Christina Ujma

Deutschsprachige Literatur

Muss man 4.000 Bücher kaufen, um eins schreiben zu können? Man muss!
Steffen Mensching fasziniert mit einem Buch der Bücher
Von Arnd Beise

Idyllisches Inferno, infernalische Idylle
Gerold Späths Kosmos ist zu entdecken - wieder einmal
Von Ulrich Simon

Pseudo-Pippis im Büroturm Kunterbunt
Lukas Hammerstein simuliert die Subversion: "120 Tage von Berlin"
Von Stephan Maus

Geschichten und Geschichte einer Insel
Raoul Schrotts Roman des menschlichen Begehrens: "Tristan da Cunha"
Von Katrin Schuster

Dunkle Sätze, abgeklärte Tagwelt
Botho Strauß beschwört "Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich"
Von Oliver van Essenberg

Etappenziel Marienfelde
Julia Francks Roman "Lagerfeuer"
Von Peter Mohr

Ein vergessener, genialischer Wurf
Jens Rehns "Nichts in Sicht" in einer verdienstvollen Neuausgabe
Von Gunther Nickel

Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?
Christian Krachts "1979" gibt's jetzt auch als Taschenbuch
Von Torsten Gellner

Es muß in Sanftheit enden
Zoran Drvenkars atemberaubender Psychothriller "Du bist zu schnell"
Von Martin Gaiser

Viel Drogen, viel Alkohol und nicht ganz so viel Sex
Der neue Roman des Autors Jan Off ist kein Ausschuss
Von Mechthilde Vahsen

Von modernen Glücksrittern oder was ist der Sinn des Lebens?
Radek Knapps "Papiertiger"
Von Andrea Popp

Auf der Suche
Wilfried Steiner über den "Weg nach Xanadu"
Von Susanne Blümlein

Ostalgie - die schöne, gute, wahre!
Claudia Rusch, Jahrgang 1971, erzählt Anekdoten von früher
Von Sabine Klomfaß

Von der vernünftigen Einrichtung der Welt
Peter Hacks' Werke in 15 Bänden
Von Kai Köhler

Ein politischer Außenseiter
"Sich fügen heisst lügen" erinnert an den ungewöhnlichen Revolutionär Erich Mühsam
Von H.-Georg Lützenkirchen

Die Zerstörung Hamburgs im Sommer 1943
Der Band "Hamburg 1943" versammelt "literarische Zeugnisse zum Feuersturm”
Von H.-Georg Lützenkirchen

Was geschah an jenem Tag im September?
Ein Rückblick mit den Kisch-Preis-Kandidaten 2002
Von Doris Betzl

Gekerbte Tische, gekerbte Spezies
Bjørn Erik Sass' Debüt "Herrenbesuch"
Von André Schwarz

Aus dem hohlen Bauch gesprochen
Peter Handkes Textsammlung "Über Musik" ist dem Thema nicht ganz gewachsen
Von Oliver van Essenberg

Unzertrennlich bis 16 Uhr
Boris Guschlbauer verlegt "Tretminen am Ende des Regenbogens"
Von André Schwarz

Viel Fahrt ums Nichts
Bernd Wagners Urlaubsdias: "Wie ich nach Chihuahua kam"
Von Nils Müller

Ich war das Jungfernhäutchen
Die autobiographischen Berichte zweier Emigrantinnen aus islamischen Ländern
Von Rolf Löchel

Sven Regeners "Herr Lehmann" nun auch in einer Taschenbuchausgabe

Lyrik

Priapeische Tänze
Neue Gedichte und Zeichnungen von Günter Grass
Von Wulf Segebrecht

Autosarkastisches Agieren
Daniel Falb und "die räumung dieser parks" in Gedichten
Von Ron Winkler

Lieblingsgedichte der Deutschen

Debatte

Nachtrag zu einer unergiebigen Debatte
Die Tagebuch-Aufzeichnungen einer anonymen "Frau in Berlin" als Objekt einer pseudoaufklärerischen Feuilletonaufregung
Von H.-Georg Lützenkirchen

Fremdsprachige Literatur

Musik - die Leidenschaft, die Leiden schafft
Andrei Makines Roman "Musik eines Lebens"
Von Peter Mohr

Faustine, das schöne Zeichen
"Morels Erfindung" von Adolfo Bioy Casares in einer Neuübersetzung von Gisbert Haefs
Von Andreas Baumann

Sophokles für die Bühne
Eine Neuübersetzung des "König Ödipus" von Reto Zingg
Von Beate Czapla

Ein Ort jenseits der Kontrolle
Kim Jooyoung erzählt Familiengeschichte als Gesellschaftsgeschichte
Von Kai Köhler

Michel Houellebecqs "Plattform" geht in die zweite Runde

Hörbücher

Der ganz normale Wahnsinn
Eckhard Henscheid liest sein "Poschiavo - Graz einfach"
Von Thomas Hermann

Berichte aus der Finsternis
Thomas Bernhards frühe Prosa im Originalton
Von Alexander Müller

Was ist mit mir geschehen?
Heinz von Cramer bearbeitet Franz Kafkas Hörspiel "Die Verwandlung"
Von Petra Porto

Vater und Tochter auf Spurensuche
Henning Mankells "Vor dem Frost" in der Hörspiel-Version
Von Nadine Boulannouar

Eine Frist, zwei Generationen
Rudolf Noeltes Hörspielfassung von Tschechows "Kirschgarten"
Von Julia-Charlotte Brauch

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Selige Wiederholung
Elf Aufsätze zum Werk Arno Schmidts
Von Jan Süselbeck

Was heißt es, Literatur als Ethnographie zu lesen?
Gerhard Neumanns und Rainer Warnings Sammelband "Transgressionen"
Von Oliver Jahraus

Engagement als Pflichtfach
Intellektuelle der 50er Jahre und ihre Reflexionen zur westdeutschen Politik
Von Johannes Springer

Dürftig aktualisiert, doch weiterhin nützlich
Zur zweiten Auflage von Helmut Schanzes "Romantik-Handbuch"
Von Alexandra Pontzen

Wie sich die Sicht auf die Welt nach der Revolution veränderte
Ein Sammelband erkundet die Literatur und Kultur im Nachmärz
Von Claude D. Conter

Vom Geist der Geselligkeit
Alexander Kleihues' Analysen des Briefdialoges bei Shaftesbury, Diderot, Madame d'Émpinay und Voltaire.
Von Rita Unfer Lukoschik

Literatur hat ein Gesicht
Frank Möbus und Friederike Schmid-Möbus präsentieren "Dichterbilder" von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek
Von Manu Slutzky

Lustfallen. Erotisches Schreiben von Frauen

Jörg Magenaus Christa Wolf-Biographie als Taschenbuch

Literaturkritik: Marcel Reich-Ranicki

Der Harte und der Zarte
Sie können nicht mit, aber können sie auch "ohne einander"? Zur Beziehung von Marcel Reich-Ranicki und Martin Walser
Von Torsten Gellner

Der nächste Bitte!
Marcel Reich-Ranicki gibt in "Lauter schwierige Patienten" einmal mehr den Onkel Doktor des Literaturbetriebs
Von Torsten Gellner

Noch einmal Goethe
Marcel Reich-Ranickis Reden und Anmerkungen über den Klassiker aus Frankfurt
Von Erich Wiegand

Von Mitarbeitern

Germanistischer Autismus

Kultur- und Medienwissenschaft

Auf dem Floß der Medusa
Vier Bücher sondieren das Thema "Meer"
Von Frank Müller

London, a love story
Peter Ackroyd hat mit "London. Die Biographie" einen sehr langen Liebesbrief an seine Stadt geschrieben
Von Anette Müller

Identität und Differenz
Aleida Assmann und Heidrun Friese über "Identitäten im Wandel"
Von Hanna Christiansen

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Kritik ohne Boden
Im Adorno-Jahr versucht sich Wolfgang Langer an der Eingemeindung Deleuzes in die Kritische Theorie
Von Stephan Günzel

Eine Lanze für die Selbstmörder
Mit seiner Mainländer-Auswahl zimmert Ulrich Horstmann weiter an seiner Galerie für Lebensmüde
Von Frank Müller

Geschichte und Politik

Von Strukturalisten und anderen Apologeten
Nicolas Berg analysiert die westdeutsche Geschichtsschreibung über den Holocaust
Von Philipp Stelzel

Kritik der reinen Oberfläche
Emmanuel Todds Nachruf auf die "Weltmacht USA" ziert eine provokante These und einige, unterkomplexe Analysen
Von Lennart Laberenz

Zeiterfahrungen
Reinhart Kosellecks Studien zur Historik
Von Kai Köhler

Einer von uns
Michael Moore schießt quer
Von Sabine Klomfaß

Die etwas andere Altersweisheit
Bernd Rabehl wartet mit einer nationalrevolutionären Umprofilierung Rudi Dutschkes auf
Von Johannes Springer

Gender und Feminismus

Männer, Moden und Museen
Geschlechterinszenierungen in Literatur, Kunst und Gesellschaft
Von Rolf Löchel

Undinen- und Geschwisterliebe
Ein Sammelband beleuchtet historische Inzestdiskurse
Von Rolf Löchel

Genderforschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg