Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2004
Zu dieser Ausgabe
Effekte der Selbsthistorisierung
Anmerkungen zum "Internationalen Germanistenlexikon"
Von Steffen Martus
Schweigen aus Scham
Ein Gespräch über das Internationale Germanistenlexikon mit Walter Müller-Seidel
Von Thomas Anz
Das Germanistenlexikon und das Leben
Eine Veranschaulichung
Von Hans-Harald Müller
Zum Beispiel
Die Marburger Germanistik im "Dritten Reich"
Von Kai Köhler
Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus
Ein wichtiger Sammelband zur Geschichte der Germanistik
Von Kai Köhler
Anwendungsorientierte Wissenschaft?
Ein Sammelband zu den Geisteswissenschaften 1933-1945
Von Kai Köhler
Was war der Intellektuelle, bevor es den Intellektuellen gab?
Ein Sammelband untersucht "Intellektuelle in der Frühen Neuzeit"
Von Thomas Schwietring
Monströse Moden
Gundula Wolters Kulturgeschichte der Modekritik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
Von Urte Helduser
Als Ermutigung für unser Geschlecht
Berühmte Englische Frauen der Frühen Neuzeit
Von Miriam Wallraven
Shakespeare - wie er uns gefällt
"Der Shakespeare-Führer" von Ulrich Suerbaum
Von Carolin Biewer
Lob sei Gott, Verderben der Ketzerei
"Hexen" - Band 93 der Digitalen Bibliothek befasst sich mit einem traurigen Kapitel deutscher Geschichte
Von Günter Schäfer-Hartmann
Künstlichkeit und Zerstörung
Thomas Bernhard zum 15. Todestag
Von André Schwarz
Initiationsreisen durch die Krankheit und Ästhetik der Grenzerfahrung
Aus Anlass von Thomas Bernhards 15. Todestag
Von Thomas Anz
Die Narren-Performance
Zur Thomas-Bernhard-Biographie von Gitta Honegger
Von Oliver Jahraus
Zutode gedacht
Zur Thomas-Bernhard-Werkausgabe im Suhrkamp Verlag
Von Jan Süselbeck
Bernhard revisited
Berlinfällen
Von Jan Süselbeck
Rezensionen aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Büchern von und über Thomas Bernhard
Erinnerungspunkte im Meer des Vergessens
"Ein Tag im Jahr" ist das faszinierende Lebens-Protokoll von Christa Wolf
Von Hannelore Piehler
"Ich kann und kann nicht verstehen..."
"Das dicht besetzte Leben" ist die eher dünne Sammlung von Briefen zwischen Christa Wolf und Anna Seghers
Von Hannelore Piehler
Von der jungen Musterschülerin der DDR-Literatur zum prominentesten Opfer der Stasi
Die Christa Wolf-Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin ist als große Zeitreise abgelegt
Von Jan Süselbeck
Der lyrische Melker
Neue Essays zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Günter Kunert
Von Peter Mohr
Kulturgeschichtler des Gefühls
Dietmar Grieser zum 70. Geburtstag
Von Klaus Gasseleder
Ein Literaturdetektiv
Dietmar Grieser zum 70. Geburtstag
Von Klaus Gasseleder
Bücherlesen ist gefährlich!
Cornelia Funke schickt ihre Heldin auf einen Horrortrip
Von Stefan Neuhaus
Kempowskis Nachfahre
Gerhard Henschels "Kindheitsroman"
Von Peter Mohr
Kölner Nachtleben
Marcus Ingendaays Roman "Die Taxifahrerin"
Von Ingrid Ickler
Dünnhäutige Dickhäuter?
Thorsten Becker's Tierparabel "Die Besänftigung"
Von Stefan Füllemann
Zwischen Stasi und Ché
Michael Saurs Roman „Der Nilpferdreiter“ fehlt jegliches Leben
Von Andreas Hiller
Ein österreichisch-chinesischer Privatdetektiv in Stuttgart
Deutscher Krimipreis für Heinrich Steinfests zweiten Cheng-Roman
Von Martin Gaiser
Voltaire, voltigierend
Nicht nur zum internen Gebrauch: Ehrenspergers "Ornithologen"
Von Torsten Gellner
Gerhart Polts und Hanns Christian Müllers "Urlaubsimpressionen"
Nackte Babys auf einem Schlachtfeld
Katherine Mansfields wunderbare Erzählungen als Taschenbuchausgabe
Von Rolf Löchel
Eine weitere Lektion in angewandtem Nihilismus
Im "Alptraum-Netzwerk" bleibt sich Thomas Ligotti treu, ohne Gefahr zu laufen, zu einer Kopie seiner selbst zu werden
Von Micha Wischniewski
Der Dschungel Mensch und sein finsteres Herz
Timothy Findleys Zukunftsroman "Das dunkle Herz" bringt einen Klassiker in unsere Gegenwart
Von Susanne Blümlein
Wenn die Vergangenheit die Gegenwart verschlingt
Assia Djebars "Frau ohne Begräbnis" mahnt vor dem Vergessen
Von Evelyne von Beyme
Individualismus und Emanzipation
Mario Vargas Llosas Roman "Das Paradies ist anderswo"
Von Peter Mohr
Lebenswahrheiten
Anton Tschechows frühe Erzählungen in zwei neuen Ausgaben
Von H.-Georg Lützenkirchen
Vom Hörsaal auf die Hühnerfarm
Henning Mankells Roman "Das Auge des Leoparden"
Von Peter Mohr
Island at its best
Jón Kalman Stefánssons ebenso amüsante wie abstruse Geschichten "Der Sommer hinter dem Hügel" und "Das Licht auf den Bergen"
Von Ramona Scherrer
Theater mit Blick auf Gletscher und Meer
Steinunn Sigurdardóttirs Roman "Gletschertheater"
Von Carolina Gleichauf
Sie können fallen, doch keine Zufälle nutzen
Über Vera Zubarevas Langgedicht "Traktat über Engel"
Von Ute Eisinger
Und wenn die Partei sagt, es seien nicht vier, sondern fünf Finger?
1984 in der Produktion von 1977 erscheint im Hörbuchverlag 2003
Von Sabine Klomfaß
Und einfach noch mal ficken geht nicht
Sibylle Bergs Sehnsüchte kaputter Typen als Hörspiel
Von Sabine Klomfaß
Vorlesen!
Das Hörbuch zu Elke Heidenreichs Kurzgeschichte "Erika"
Von Anette Müller
Jedem Ende wohnt Komik inne
F. K. Wächter spricht über "Die letzten Dinge", die noch zu erzählen sind
Von Susanne Blümlein
In Träumen verlebt
Rudolf Noeltes Hörspielfassung von Tschechows "Drei Schwestern"
Von Julia-Charlotte Brauch
Sportreport von alten Mären
Moritz Rinkes "Nibelungen" in einer grandiosen Hörspielfassung
Von Julia-Charlotte Brauch
So wiederholt sich auch die Liebe, und jede Wiederholung ist ihr neu
Zu Sabine Haupts Poetik literarischer Wiederholungen in der Romantik bei Tieck, Hoffmann und Eichendorff
Von Thomas Neumann
Eine Reise ist eine Reise ist eine Reise
Xenja von Ertzdorffs und Gerhard Giesemanns Symposiumsband zur Poetik der Reise- und Länderberichte
Von Ines Heiser
Auf Uwe Johnsons Stundenplan: Schiller, Brecht und die Schuld der Deutschen
Abschied vom "alten" Johnson-Jahrbuch
Von Rainer Paasch-Beeck
Voilà un homme, ce Gœthe!
Dagmar Giersbergs intertextuelle Flaubert-Lektüren "Je comprends les Werther" - Goethes Briefroman als emanzipatorischer Prätext
Von Jörg Sader
Sind Festschriften patriarchalisch?
Ingrid Bennewitz' mediävistische Studien "Lektüren der Differenz"
Von Ines Heiser
Liebesgrüße ans letzte Jahrhundert
Internationale Dichter und Denker über ihr ganz persönliches "Jahrhundertbuch"
Von Bettina Laude
"Das dünne Buch" und der elektronische Ozean
Handbuch deutschsprachiger Literaturzeitschriften
Von Klaus-Peter Möller
Schwindelanfall im Medienwandel
Ein Herausgeberband zu August Strindbergs und den Medien
Von Julia-Charlotte Brauch
Schauspielkünstlerinnenleben
Eine Anthologie über Helene Weigel
Von Frauke Nowak
Nicht zu hoch gestimmt
Ein Gedenkband zu Malwida von Meysenbugs zum 100. Todestag
Von Rolf Löchel
Über das Sekundäre aus primärer Sicht
Nicht alle Neuerscheinungen über Günter Grass bleiben respektvoll und höflich
Von Julian Preece
Ecce Criticus - ein Blick von unten
J. Raddatz autobiographische Erinnerungen "Unruhestifter"
Von Sebastian Domsch
Soviel Vergangenes
Mirjana Stancics umfangreiche Darstellung analysiert "Leben und Werk" Manès Sperbers
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ich möchte ein Buch werden
Max Frisch im dtv Portrait
Von Rolf Löchel
Mythen und Vorurteile über Juden in der Literatur
Elvira Grözinger untersucht Probleme der jüdischen Identität
Von Ursula Homann
Hiob - herausragendste Deuterfigur des modernen Judentums
Gabrielle Oberhänsli-Widmer untersucht antike und moderne Hiob-Texte
Von Ursula Homann
Gezähmter Wahn
Carsten Bäuerls Studie "Zwischen Rausch und Kritik"
Von Gustav Mechlenburg
Verunglückter Querpass
Der Band "Querpässe” versammelt Beiträge zur "Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs”
Von H.-Georg Lützenkirchen
Was ist Faschismus?
Ergebnisse einer kontroversen Faschismusdiskussion
Von Hanna Christiansen
Der Begriff als Polemik
Ein Kommentarband zu Carl Schmitts "Begriff des Politischen"
Von Kai Köhler
Deutscher Genozid in Deutsch-Südwest
Joachim Zeller und Jürgen Zimmerer über den Kolonialkrieg in Namibia
Von Robert Habeck
Die groben Unterschiede
Robert Kagan und Gret Haller diskutieren die Differenzen zwischen den USA und Europa gänzlich konträr
Von Lennart Laberenz
Klar gesprochen
Wilhelm Vossenkuhl über Ludwig Wittgenstein
Von Andrea Potzler
Der ganze Deleuze
Ingo Zechners "Deleuze. Der Gesang des Werdens"
Von Stephan Günzel
Wer danach fragt, hat eins
Philosophische Probleme in einem Sammelband von Joachim Schulte und Uwe Justus Wenzel
Von Malte Dreyer
Ich komme aus Frankfurt am Main
Plädoyer für eine Stadt
Von Stefanie Nelle
Schwermütigkeit trifft hintergründigen Humor
Detlef Kinsler widmet sich "Element of Crime"
Von André Schwarz
Mit Gandalf auf Schattenfell unterwegs
Das offizielle Begleitbuch zu "Herr der Ringe III" bietet grandiose Bilder, Raum für Spekulationen und müden Abklatsch
Von Hannelore Piehler
|