Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2006

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Frauenrechte

Vorbemerkung

1968 an den Universitäten

Menschenrechte sind Frauenrechte
Über die Arbeit von TERRE DES FEMMES
Von Christa Stolle

Frauenrechte in der Kultur- und Literaturwissenschaft

Salonièren, Femme-Soldaten und Citoyenne-Mütter
Geschlechtersphären und diskursive Übergänge in Europa um 1800
Von Mechthilde Vahsen

Von Giftmörderinnen und Werwölfen
Hania Siebenpfeiffer untersucht Gewaltdiskurse in der Weimarer Republik
Von Urte Helduser

Zeter und Mordio
Gesa Danes Ansatz zu einer Literaturgeschichte der Vergewaltigung
Von Christine Künzel

Frauenrechtlerinnen in der Geschichte

Klein, aber fein
Marianne Büning portraitiert die Frauenrechtlerin Jenny Hirsch
Von Susanne Kinnebrock

Unbekannte österreichische Künstlerinnenpersönlichkeit vorgestellt
Christine Roiter über die Komponistin, Dichterin, Frauenrechtlerin Hedda Wagner (1876-1950)
Von Astrid Franzke

Frauen und Recht

Von der Minderwertigkeit der Frau
Ursula Floßmanns rechtshistorische Rückschau pseudowissenschaftlicher Methoden der Frauendiskriminierung
Von Regina Kalthegener

Wenn Katzen über Mäuse entscheiden
Ein Sammelband zur Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz der Geschlechter in der Rechtswissenschaft
Von Birgit Thoma

Frauenrechtsverletzungen heute

Frauenrechte im Islam

Interview

Das ultimative Symbol weiblicher Unterdrückung
Ein Gespräch mit der Frauenrechtlerin und Islamismuskritikerin Seyran Ates
Von Rolf Löchel

Frauenrechte in islamischen (Sub-)Kulturen

Mit eigener Stimme
Houda Yousseff lässt muslimische Frauen zu Wort kommen
Von Hanna Behrend

Die verschleierte Frau
Heide Oestreich zum Stand der so genannten "Kopftuchdebatte"
Von Astrid Lipinsky

Weder Huren noch Unterworfene - sondern Feministinnen
Frauen und Mädchen im feministischen Widerstand gegen islamisch-patriarchalische Unterdrückung in Französischen Vorstädten
Von Renate Rausch

Frauenrechte in der Literatur islamischer Staaten

Höhenflüge und Abstürze
Miral al-Tahawi sucht nach einem weiblichen Lebensmodell im modernen Ägypten
Von Doris Ruhe

Weg in die Freiheit
Ein Roman aus dem heutigen Iran thematisiert Terror und Diktatur
Von Mechthilde Vahsen

Pornografie, Prostitution und Frauenhandel

Pornografie und gelebte Realität
Ein Sammelband zur neuen Debatte um Pornografie und bestehende Geschlechterordnungen
Von Birgit Thoma

Das älteste Verbrechen der Welt
Ein Sammelband über Täter und Opfer des Frauenhandels
Von Rolf Löchel

Ein Leben im Rotlichtmilieu
Lisa Moos beschreibt schonungslos und offen ihr Leben als Prostituierte
Von Regina Kalthegener

Häusliche Gewalt

30 Jahre Frauenhausbewegung in Europa
Eine Tagungsdokumentation zu autonomen Frauenhäusern in Österreich
Von Cathrin Schauer

Frauenrechte im Krieg

Ein Ende des Schweigens und Weg-Schauens
medica mondiale informiert über sexualisierte Kriegsgewalt
Von Nina Köllhofer

Genitalverstümmelung

Weibliche Genitalverstümmelung
Antje-Christin Büchner analysiert den Zusammenhang zwischen Tradition und Menschenrechtsverletzung
Von Marion Hulverscheidt

Frauenrecht in Südafrika

Gewalt gegen Frauen als interessengeleitetes Machthandeln
Ambivalente Neupositionierungen und Kontroversen über Frauenrechte dargestellt von der Ethnologin Rita Schäfer
Von Renate Rausch

Gender Studies

Nomaden der Wissenschaften
Gender Studies denken quer und verändern die Strukturen zwischen den Disziplinen
Von Rolf Löchel

Wiedergeburt eines Standardwerks
Hadumod Bußmanns und Renate Hofs Erfolgsbuch "Genus" in gänzlich umgestalteter Neuausgabe
Von Rolf Löchel

Frauenzeitschriften

"Wunderbare Stoffe"
Literaturvermittlung durch Frauenzeitschriften oder: Wie Elke Heidenreich und die "Brigitte" einer alten weiblichen Kulturtechnik zu neuem Glanz verhelfen
Von Urte Helduser

Zeigt her eure Körper!
Mode, Sex und Heidi Klum
Von Andrea Geier

Sexfalle Duschkabine
In Frauenzeitungen geht es sehr viel höher her als in langweiligen Männermagazinen wie "Best Life"
Von Elke Wittich

Kritik der Kritik

Klassiker-Kompresse, oder: Wie man's nicht machen soll
Ein freudloses Unternehmen der "Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag"
Von Arnd Beise

Deutschsprachige Literatur

Zum 80. Geburtstag von Siegfried Lenz

Begnadeter Geschichtenerzähler
Zum 80. Geburtstag von Siegfried Lenz am 17. März
Von Peter Mohr

Zum Tod Hilde Domins

Drei Arten von Mut
Hilde Domin, die 'grand dame' der deutschen Nachkriegsliteratur, ist gestorben
Von Peter Mohr

Zum 20. Todestag Hubert Fichtes

Das Leben, ein Roman
Am 8. März 1986 starb Hubert Fichte
Von Jan-Frederik Bandel

Zum Tod Claude Riehls

Unser Mann in Strasbourg
Der Übersetzer Claude Riehl ist gestorben
Von Jörg Drews

Briefausgaben

Retuschen am Bild der Geliebten
Zur Neuausgabe von Karl Kraus' Briefen an Sidonie Nádherný
Von Alexandra Pontzen

"Ich, allzu Ungeduldiger, gehe voraus."
Der abschließende vierte Band der Briefe Stefan Zweigs von 1932 bis 1942 dokumentiert die erfolglose Überlebensanstrengung eines Verzweifelnden
Von H.-Georg Lützenkirchen

Der Expatriierte
Georg Herweghs Briefe 1832-1848 in der historisch-kritischen Werkausgabe von Ingrid Pepperle
Von Bernhard Walcher

Geheime Weisheit
Die Korrespondenz des Illuminatenordens 1776-1781
Von Andreas Korpás

Sonstige Neuerscheinungen

"Ich schreibe wie ein Schwein"
Die neue Nietzsche-Gesamtausgabe lässt den großen Stilisten aussehen wie einen Kritzler
Von Ludger Lütkehaus

Das Ganze eine Rederei
In Andreas Maiers Roman "Kirillow" wird diskutiert, geschwätzt und getrunken, bis nichts mehr sicher ist
Von Christoph Jürgensen

Wie man verdammt gute Literatur emuliert
Wolf Wondratschek Erzählungsband "St. Tropez": Avantgarde, antiquiert
Von Stefan Mesch

Durchs kollegiale Biesterfeld
Werner Koflers "Tryptichon" läuft Amok mit der Assoziation
Von Nora Sdun

Im Schattenreich
Jan Lurvinks Orpheus-Roman berührt philantropische Sphären Jan Lurvinks Jan Lurvinks Orpheus-Roman berührt philantropische Sphären
Von Katharina Deloglu

Rätselhafte Konstellationen
Erzählungen aus dem Nachlass des Schweizer Autors und Stadtplaners Hans Boesch
Von Oliver Pfohlmann

Endlich wieder Breitwandrock
Matthias Penzel beweist mit "TraumHaft", dass deutsche Romane flirren können wie Musik und ein endloser Roadtrip
Von Martin Jankowski

Friede, Freude, Reibekuchen
Tordis Schuster weiß, wie's Marie so geht
Von Jan Fischer

Spiel's noch einmal, Hubert
Palette revisited
Von Jan Fischer

Aus dem Leben gegriffen
Heino Jaegers Leben und Werk schenkt uns einen aberwitzigen Blick auf die Welt
Von Jörg von Bilavsky

Grenzhandel mit Worten
Uljana Wolf schläft in "kochanie ich habe brot gekauft" mit dem Zyklopen
Von Martin Jankowski

Zwischen Sachbuch und persönlicher Spurensuche
"Gerdas Schweigen": Die Geschichte einer Überlebenden
Von Michael Grisko

Kein "Ich-Gesang", nirgends
Der Germanist Peter Wapnewski legt den ersten Teil seiner Lebenserinnerungen vor
Von Oliver Pfohlmann

I am the enemy you killed, my friend
"Der andere Blick": Aufsätze, Reden und Gespräche Hans Joachim Schädlichs
Von Kai Sina

Zwischen Leben und Schreiben
Die Anthologie "Zur Phänomenologie des Snobs" versammelt Erzählungen, Radiofeatures und Tagebuchaufzeichnungen Gert Hofmanns
Von Katja Hachenberg

Informationen für Alle
Der erste und der älteste Brockhaus - dieses Mal digital
Von Thomas Neumann

Kaffeekränzchentauglich - "Arno Schmidt in Bargfeld" in der Reihe "Menschen und Orte"

Kosmonauten - Richard David Prechts anrührende Liebesgeschichte als Metapher der Wiedervereinigung und der schleichenden Veränderung Berlins

Sprach- und Stilkritik

Zitate, die keiner braucht
Jule Philippis Sammlung von Stilblüten aus Politik und Gesellschaft
Von Stefanie Hartmann

Ein Lexikon gegen Sprachverlust
Bodo Mrozeks Initiative zur Rettung bedrohter Wörter
Von Stefanie Hartmann

Fremdsprachige Literatur

Zum 70. Geburtstag Marge Piercys

A Shameless Free Person
Der US-amerikanischen Meisterautorin Marge Piercy zum 70. Geburtstag
Von Rolf Löchel

Biografien und Biografisches

Zwischen Engagement und Schöngeist
Eine neue Biografie über Harry Graf Kessler
Von Thomas Neumann

Titten und Bier
Barry Miles‘ Biografie Frank Zappas zitiert ihren Helden mit spitzen Fingern. Trotzdem ist es das fundierteste Buch, das bislang über den eigenwilligen Komponisten geschrieben worden ist
Von Jan Süselbeck

Sonstige Neuerscheinungen

Das Siri-Syndrom
Nicole Krauss, Jonathan Safran Foers Ehefrau, erzählt "Die Geschichte der Liebe"
Von Stefan Mesch

Zerfall und Zufall
Paul Austers metafiktionales Spiel in "The Brooklyn Follies"
Von Jörg Auberg

Hippies in San Francisco
Zu T. C. Boyles Roman "Drop City”
Von Michael Grisko

Das Leben des Brian
David Nicholls stellt keine weiteren Fragen
Von Tamar Noort

Was geschah mit Septimus Heap?
Angie Sage gönnt ihren Lesern keine Pause auf der Flucht durch ihr Reich voller "Magyk"
Von Susanne Blümlein

Scherben einer Familientragödie
Henning Mankells Roman "Kennedys Hirn"
Von Peter Mohr

Das gekünstelte Leben
Antonio Tabucchi sucht sich in den Spiegeln der Schrift
Von Maximilian Probst

Die Bedeutungen der Zahl Drei
Almudena Grandes Roman "Luftschlösser" erzählt von einer verhängnisvollen Dreisamkeit
Von Dörte Hartung

Polierte Oberfläche
Jorge Edwards Roman-Debüt in Deutschland bleibt hinter den Erwartungen zurück
Von Katharina Deloglu

Das große Einsammeln der Welt
Die Märchen des ungarischen Filmtheoretikers und Dichters Béla Balázs sind neu erschienen
Von Oliver Pfohlmann

Späte Meisterschaft
Zwei Gedichtbände von Wisława Szymborska
Von Daniel Henseler

Präzision und Opulenz
Zygmunt Haupts Erzählband "Ein Ring aus Papier"
Von Carolina Kapraun

Klaviatur der Gefühle
Christian Gailly komponiert einen virtuosen Roman
Von Katharina Deloglu

Arabische Worte
Assia Djerbas Roman über den algerischen Unabhängigkeitskampf
Von Hanna Behrend

Niedliche Enttäuschungen
Über Manu Larcenets Comic "Der alltägliche Kampf"
Von Fabian Kettner

Literaturwissenschaft

Der Dichter als Händler
Thomas Wegmanns Sammelband zur Beziehung von Literatur und Markt dürfte ein Longseller werden
Von Markus Joch

Kinder ihrer Zeit
Ein Sammelband zur Editionsgeschichte deutschsprachiger Autoren
Von Jochen Strobel

Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und der moderne Essay
Zu Klaus E. Bohnenkamps anregender Sammlung von Briefen und Dokumenten und Slawomir Lesniaks wenig hilfreicher Typologie des modernen Essays
Von Simon Jander

Verminte Sprache
Georg Tscholls essayistische Kleist-Lektüre
Von Anton Philipp Knittel

Wenig Einblick, viel Überblick
Der Text + Kritik-Band zu Marlene Streeruwitz bleibt an der Oberfläche
Von Alexandra Pontzen

"Nur" eine Tagung?
Über den zwölften Band des Johnson-Jahrbuches
Von Rainer Paasch-Beeck

Wo grasen in Zukunft die heiligen Text-Kühe?
Die Davoser Literaturtage 2004 im Zeichen von "Liebe und Tod - in Venedig und anderswo"
Von Axel Schmitt

Nachrichten aus den Treibhäusern
Über Klaus Johanns ausführliche Studie zur deutschsprachigen Internatsliteratur
Von Jörg Sader

Gott oder die Geburt eines Helden der Weltliteratur
Hans-Peter Schmidts unorthodoxe Bibelannäherung
Von Tim Caspar Boehme

"Französische Dichter und ihre Häuser" als Begegnungsstätten des Geistes
Ralf Nestmeyer auf den Spuren der künstlerischen Aura
Von Michael Grisko

Literatur aus dem "Vierjahrzehnte-Land"
Ein Standardwerk in studentenfreundlicher Taschenbuchausgabe: Die "Kleine Literaturgeschichte der DDR" wurde für die Nachwendegeneration neu aufgelegt
Von Laura Wilfinger

Kätzisches aus Arquà
Über die literargeschichtliche Fährte von Petrarcas Haustier
Von Nikolas Immer

Kultur- und Medienwissenschaft

Interview und Rezension

Wissenschaft als Kunst gedacht
Eine Frage der Vermittlung: Interview mit dem Naturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer
Von Ariane Greiner

Treffpunkt im Abstrakten
Gewohnt unterhaltsam erklärt Ernst Peter Fischer die verschränkte Welt der Moderne
Von Ariane Greiner

Film und Fernsehen

Der Augenkitzel des Krieges
Mit Bildkommunikation und Krieg beschäftigt sich der neue Sammelband von Thomas Knieper und Marion G. Müller
Von Anne Ulrich

Fil(m)osophie
Eine grundlegende Anthologie zur "Philosophie des Films"
Von Patrick Baum

Viele gar zu tolle Superwomen
Barbara Sichtermann und Andrea Kaiser über Frauen vor und auf der Mattscheibe
Von Rolf Löchel

Sonstige Neuerscheinungen

Belanglose Oberflächen-Revue
Werner Faulstichs "Kultur der 80er Jahre" bleibt im Konventionellen stecken
Von Jörg Auberg

Zettelkastens Alptraum
Klaus von Beyme schreibt viel und erklärt nichts. Pech für den Leser
Von Walter Delabar

Politik, Geschichte und Sozialwissenschaft

Der „Weltanschauungsdirigent“
Ernst Pipers materialreiche Lebensdarstellung von Alfred Rosenberg beschreibt seine Rolle als ‚Chefideologe? der nationalsozialistischen Weltanschauung
Von H.-Georg Lützenkirchen

Der Opportunist als Held
David M. Crowe hat die erste Oskar-Schindler-Biografie vorgelegt
Von Jan Süselbeck

Czernowitz als Mnemotop
Ein Sammelband beleuchtet die "Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole"
Von Axel Schmitt

Plädoyer für eine solare Gesellschaft
Der Politologe Elmar Altvater verkündet ungerührt das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen.
Von Gustav Mechlenburg

Im Westen(d) nichts Neues
Die Zeitschrift "Westend" vermag keine neuen Impulse zu geben
Von Jörg Auberg

Der Zusammenprall der Kulturen
Ein Katalogbuch zu Saladin und den Kreuzfahrern
Von Georg Patzer

Das Mittelalter auf den Kaffeetisch
Über das neue Buch von Jacques Le Goff
Von Ines Heiser

Dreißig Weinsorten, 18 Prozent Alkohol
Ein neues, reich bebildertes Handbuch stellt das Alltagsleben der alten Griechen vor.
Von Georg Patzer

Philosophie und Soziologie

Portrait des Genies als Pessimist
Ein Sammelband untersucht den Einfluss Schopenhauers auf die Künste des 19. und 20. Jahrhunderts
Von Rainer Zuch

Wie eine Feuersbrunst
Alfred Estermann hat Arthur Schopenhauers Verlagskorrespondenz gesichtet
Von Jan Süselbeck

Theorie der Anerkennung
Axel Honneths spannende Auseinandersetzung mit dem Begriff der Verdinglichung
Von Ingeborg Gleichauf

Apologet und Exeget des Menschen
Philipp Sarasin führt in das Werk Michel Foucaults ein
Von Berndt Tilp

Demonstrare contra docere - Figuren des Unbestimmbaren
Roland Barthes "Neutrum"
Von Evelyne von Beyme

Königs Mischung
57 Jahre nach ihrem geplanten Erscheinen würdigt eine Festschrift auch die Göttinger Lebensphilosophie
Von Malte Dreyer