Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 12, Dezember 2006
Zu dieser Ausgabe
Emotional Turn?
Beobachtungen zur Gefühlsforschung
Von Thomas Anz
Das System der Spiegelneuronen
Neurobiologisches Korrelat für intuitives Verstehen und Empathie
Von Joachim Bauer
Lust, Attrappenwirkung und affektive Bindung
Literarische Ästhetik im Zeichen der Evolutionspsychologie
Von Katja Mellmann
Text-Gefühle
Strategien der Präsentation von Emotionen in Gedichten
Von Simone Winko
Nach der Scham: Nur noch Peinlichkeit
Beobachtungen zur literarischen "Psychogeschichte der Republik"
Von Alexandra Pontzen
Fischbrötchen, Scham und Schaulust
Orhan Pamuks erhellende Betrachtungen
Von Rolf-Bernhard Essig
Wechselbad der Gefühle
Edgar Hilsenraths "Berlin … Endstation" führt den Leser zurück zu Hilsenraths Kaddisch für die Armenier, seinem "Märchen vom letzten Gedanken"
Von Jan Süselbeck
Erfühlte Hörspuren und Sichtausschnitte
Nico Bleutges lyrische Erkundungen der menschlichen Wahrnehmung
Von Jens Zwernemann
Katja Mellmanns emotionspsychologische Untersuchungen zur Literatur des 18. Jahrhunderts
Der Unterbau der Sittlichkeit
Eduard von Hartmanns "Gefühlsmoral" neu herausgegeben
Von Rolf Löchel
Der erhabene Entwurf
Elmar Treptow entwickelt eine ästhetische Theorie der Natur
Von Manu Slutzky
Lieber zweifeln
Friedhelm Decher seziert die Verzweiflung
Von Rolf Löchel
Leidenschaftliche Strategien
Der von Wiebke Ratzeburg herausgegebene Ausstellungsband "Aufruhr der Gefühle" informiert über die Aktualität der Darstellung von Emotionen in der zeitgenössischen Foto- und Videokunst
Von Oliver Pfohlmann
Lang und Schmerzvoll: Über das Gedächtnis des Körpers und der Schrift
Roland Bogard und Günter Oesterle geben einen Sammelband zu "Schmerz und Erinnerung" heraus
Von Oliver Geisler
"Verlorene Liebesmüh"
Peter Ackroyds Shakespeare-Biografie gerät zur langatmigen Geschichtsstunde
Von Jens Zwernemann
Kurz gefasst: Hermann Hesse
Michael Limbergs Darstellung in der Reihe "Suhrkamp BasisBiographien"
Von Klaus Hammer
Geistige Nähe und körperliches Verlangen
Ursula Welsch und Dorothee Pfeifer habe Bilder und Zitate zur Biografie Lou Andreas-Salomés zusammengestellt
Von Rolf Löchel
Auf dem fantastischen, sinkenden Ozeandampfer
Zur Neuauflage von Patricia Bosworths großartiger Biografie der Fotografin Diane Arbus
Von Mario Alexander Weber
Vom Leben eines "merkwürdigen Franzosen"
Pünktlich zum 100. Todestag Paul Cézannes erscheint Peter Kropmanns Biografie des Vaters der modernen Malerei
Von Jens Zwernemann
"Alles klar?" - "Ne, wieso?"
F. K. Waechters Cartoons als "Hochschule des Sehens" - und als Museum der Komik
Von Lino Wirag
Voyeurismus in der Selbsthilfegruppe
Ein kurzes Kopfschütteln über Rosalind B. Penfolds zum Buch aufgeblasene Beziehungsfibel
Von Fabian Kettner
"Was pfeift denn der?!"
Die gesammelten Fußball-Hörspiele von Ror Wolf sind jetzt in einer Sammelbox erschienen
Von Daniel Beskos
Nächste Ausfahrt - Brooklyn
Jan Josef Liefers liest Paul Austers Roman "Die Brooklyn Revue"
Von Sandra Rühr
Lügengeschichten und Gauklerlegenden
Die Trobadora singt wieder: Irmtraud Morgners Prosa erscheint in gleich zwei Neuauflagen
Von Ulrike Schuff
La vie en rose
"Kuckuckslichtnelken": Sarah Kirschs rosarote Kindheitserinnerungen
Von Jens Zwernemann
Was war das doch gleich?
Thorsten Palzhoff begibt sich in "Tasmon" auf verlorenen Posten
Von Jan Fischer
Die Warte des Zuschauers
Peter Handkes "Spuren der Verirrten"
Von Klaus Bonn
Nicht mehr atmen
Ludwig Fels' großartiger Roman über die letzten Stunden
Von Mario Alexander Weber
Einmal mit dem Schicksal auf Augenhöhe sein
Daniel Goetsch legt ein literarisches Kleinod vor
Von Fabian Kettner
Grenzgebiet Mensch
Mit einer Prise Hoffnung erzählt Ralf Rothmann in "Rehe am Meer" vom Sterben, Misserfolgen und Einsamkeit
Von Agnes Koblenzer
Fremde unter Strom
Nora Bossongs Debütroman führt in die Abgeschiedenheit einer verstörenden "Gegend"
Von Jan Berning und Martin Bruch
"On a du style"
Thomas Hürlimanns Mutter-Buch
Von Liliane Studer
Geheimnisvolle Gedankenreise
Bruno Steigers Roman "Falsche Filme"
Von Peter Mohr
An der Nahtstelle
Saša Stanišics Roman "Wie der Soldat das Grammophon repariert" schaut mit kindlichem Blick auf den Krieg
Von Monika Münch
Statt einer Biografie
Bärbel Reetz Roman "Die russische Patientin" stellt eine der "Gründerinnen der Psychoanalyse" vor
Von Rolf Löchel
Czechowski randaliert wieder
Die Autobiografie des Dichters und Essayisten Heinz Czechowski berichtet von mehreren Leben und Welten
Von Volker Strebel
Fußballer entdeckt die Poesie
Christoph Wilhelm Aigners Roman "Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk"
Von Peter Mohr
Kampfhandlungen des Lebens
Über die Neuausgabe von Karl-Heinz Otts "Ins Offene"
Von Anton Philipp Knittel
Die Affinität von Jugendbuch und AgitProp
Über Ingrid Strobls Roman "Ende der Nacht"
Von Fabian Kettner
Die alltägliche Trostlosigkeit
Jürgen Cleffmanns "Wilder Mann" im Hamsterrad
Von Dorothea Gilde
Alles nur Geschichten
Bertolt Brechts Keuner-Geschichten als Vademekum für den modernen Skeptiker
Von Walter Delabar
"Er war ein Verlorener"
Géza von Cziffra erinnert sich an Joseph Roth
Von Achim Küpper
Wiederbegegnung
Neuausgaben der Bücher "Meine Freunde, die Poeten" sowie des historischen Romans "Sieg der Dämonen" erinnern an den Literaten und Schriftsteller Hermann Kesten
Von H.-Georg Lützenkirchen
Warum ward ich kein Mann?
Eine Sonderausgabe der Werke Karoline von Günderrodes
Von Thomas Neumann
Eine Metamorphose zufälliger Art
Wolfgang Müllers Ausgabe von Goethes "Metamorphose" wirft ein interessantes Licht auf das Schaffen deutscher Kulturinstitute
Von Christian Werthschulte
Endlich allein - Arno Schmidts Roman "Schwarze Spiegel" in einer kommentierten Neuausgabe
Die literarische Tagesordnung im neuen Jahr - zwei Kalender mit Literatur für 2007
Spuren von Leben
Hans Mayers "Briefe" als lebensnotwendiges Produkt seiner Geschichte
Von Susanne Bauer
Gute Portion Humor
Zu Briefeditionen von Tucholsky und Zuckmayer
Von Thomas Neumann
Klarheit der Sätze fürs Wirrwarr des Lebens
"Berichterstatter des Tages": zum Briefwechsel zwischen Peter Handke und Hermann Lenz
Von Christian Luckscheiter
André Hilles Reiseerzählung „Erzähl mir vom Land der Birken“
Der Ernst des Lesens - Friedhelm Rathjen bietet beinharte Forschung zu Arno Schmidt & Consorten
Von der "Frau des Falkensteins" - Der zweite Band der Edition der Werke und Schriften von Caroline de la Motte Fouqué vereinigt drei literarische Texte, die den Erfolg der Schriftstellerin begründeten
Neue Hamburger Sachlichkeit
Frank Göhre montiert einen Krimi
Von Walter Delabar
Bogart und Bacall auf Gran Canaria
José Luis Correas hartgesottener Privatdetektiv im warmen Süden
Von Georg Patzer
Klar, die Freundin war's
Valerie Wilson Wesley beschäftigt sich mit mordwütigen Frauen
Von Walter Delabar
Ein Ruf, der getrost überhört werden darf
Frank Breschings Thriller "Der Ruf der Eule"
Von Marcel Sturm
Ungesühnte Gewaltspiele
Pete Dexter lässt seine Helden Golf spielen und Leute umbringen
Von Walter Delabar
Die Illusionen des Illusionisten
Louise Welsh macht es ihrem Helden nicht leicht
Von Georg Patzer
Kopflos in den Zwanzigern
Richard Birkefeld und Göran Hachmeister zeigen, wozu Historiker taugen
Von Walter Delabar
Behäbige Schwaben
Felix Huby langweilt mit seinem neuen Krimi
Von Georg Patzer
Verlorene Illusionen und Paradiese
Die fünf Romane des F. Scott Fitzgerald in einer Neuausgabe
Von Bernhard Walcher
Keine Erlösung, nirgends
T Coopers "Lipshitz" verleiht dem Familienroman neue Züge
Von Christian Werthschulte
Vagabundieren durch Raum und Zeit
Neue Bücher der spanischen Autoren Rafael Chirbes, Ignacio Martinez de Pisón und Antonio Orejudo
Von Peter Mohr
Ethnophantastik, apokalyptisch
Gianni Celatis Dystopie "Fata Morgana" zerfasert in Hirngespinste
Von Bernd Blaschke
Frauen mit Kopftuch
Sempé zeigt von Frankreich nur einen kleinen Ausschnitt
Von Georg Patzer
Zwei Detektive als Engel
David Foenkinos schreibt eine ironische Komödie über das wiedergefundene Glück
Von Georg Patzer
Viktor Jerofejews leere Provokationen
Neue Erzählungen (und ein älterer Roman)
Von Daniel Henseler
In der Mitte Europas
Wie Stefan Chwin seinen deutschen Lesern das polnische Geschichtsbewusstsein auf einfühlsame Weise nahe bringt
Von Alexandra Sauter
Alles nur ein Jammertal?
László Darvasis unerhörte Begebenheiten
Von Daniel Kruzel
Mit und gegen den Autor
Kristin Jahn untersucht, wie Uwe Johnson wirklich erzählt
Von Daniel Weidner
Anekdoten, Lesarten und Literaturtheorie
Ein Sammelband zu Ehren der Literaturwissenschaftlerin Helga Gallas
Von Rolf Löchel
Bilder jenseits der Sprache und in der Sprache
Sabine Schneider untersucht die "Verheißung der Bilder" in der Literatur um 1900
Von Iulia Dondorici
Erinnern kompakt
Ein Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie über die Begriffe "Erinnerung" und "Gedächtnis"
Von Thomas Neumann
Kriegsverherrlichungen im Zeichen des Friedens
Olaf Müller untersucht französische Antikriegsliteratur aus der Zeit zwischen den Weltkriegen
Von Magnus Klaue
Zurück zum Handwerk
Drehbuchmanuale aus dem Autorenhausverlag versprechen Erfolgsmethoden für Film und Fernsehen
Von Florian Fuchs
Manifest der digitalen Bohème
Die 'Generation Praktikum' wehrt sich: Holm Friebe und Sascha Lobo proklamieren einen neuen Arbeitsbegriff
Von Laura Wilfinger
Vom Spielen mit den Schmuddelkindern
Gerhard Henschel analysiert die offensichtlichen Geheimnisse der "Bild"-Zeitung
Von Nikolai Wojtko
Berufung auf Vorgekautes
Martin Büsser bleibt bei gewohnten Erklärungsmustern, um das Sexualverbrechen als ästhetisches Sujet zu untersuchen
Von Walter Delabar
Zerstückelte Leiber
Elena Agazzi und Eva Koczisky versammeln Beiträge zum Thema "Der fragile Körper"
Von Iulia Dondorici
Der Kunstheuler und andere Geschichten
Ein wunderbares Buch von Walter Grasskamp erzählt von Menschen im Museum
Von Georg Patzer
Gestaltung statt Projektion
Ein kundig aufbereiteter Band berichtet über die eigentümlichen Ausprägungen des tschechischen Kubismus
Von Volker Strebel
Neue Ansätze?
Hubert Orlowski hält an seinen Standardthemen fest
Von Konstanze Jung
Dingwelten und Seelenleben
Ein Lesebuch bietet Zugang zu Texten des russischen Priesters, Ingenieurs, Kunsthistorikers, Essayisten und Religionsphilosophen Pavel Florenski
Von Volker Strebel
Fromme Schreibkultur
Ulrike Gleixner untersucht die pietistische Traditionsbildung im württembergischen Bürgertum
Von Ruth Albrecht
Prophetin im Auftrag Gottes
Isabelle Noths Studie über die pietistische "Inspirierte" Ursula Meyer
Von Ruth Albrecht
Unsterblicher Irrglaube
Ein Sammelband geht dem Einfluss von Engeln und Teufeln auf die menschliche Vorstellungswelt nach
Von Melanie Öhlenbach
Sehen statt verstehen
Ein Ausstellungskatalog zu frühneuzeitlichen Enzyklopädien
Von Christoph Schmitt-Maaß
Auf Spurensuche im Theaterdschungel
Ein von Erika Fischer-Lichte und anderen herausgegebener Sammelband untersucht neue Strategien von Authentizität, Einfühlung und Aufmerksamkeitslenkung im zeitgenössischen Theater
Von Corinna Pape
Lips! Hips! Superpowers!
Karin Lenzhofers bemerkenswerte Untersuchung über die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien
Von Rolf Löchel
Maximum Girl
Eckhard Pabsts Sammelband über James Camerons Film-Universum
Von Rolf Löchel
Über die Grenzen von Medien hinweg analysiert
Florian Schwarz untersucht Dürrenmatts "Das Versprechen" und zwei seiner Verfilmungen
Von Andreas Mair am Tinkhof
Fleisch auf die Knochen!
Ein von Sabine Lucia Müller und Sabine Schülting herausgegebener Sammelband bereitet der Zukunft der Gender Studies in den Kultur- und Literaturwissenschaften den Weg
Von Rolf Löchel
Wahlverwandtschaften
Ein von Walburga Hülk, Gregor Schuhen und Tanja Schwan herausgegebener Sammelband befragt die (Post-)Gender-Welt
Von Rolf Löchel
Den Markt ins Fegefeuer!
Die Essayisten in Jens Jessens Sammelband fordern die Läuterung des Kapitalismus
Von Josef Bordat
Marx relativ
Das Beste ganz kurz von und über eine berühmte Trierer Persönlichkeit
Von Wolfgang Wippermann
Schwabinger Krawalle
Erinnerung nach Hörensagen
Von Georg Sieber
Poetik einer Playlist
Studs Terkel versammelt Musikerinterviews aus den Jahren 1958-2002
Von Jan Fischer
Nun ist's aus, falterhaft, liebeslohend...
Mozart und seine deutschen Übersetzer
Von Diether Steppuhn
|