Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 2007

Zu dieser Ausgabe

Debatte: Zensur in der Bundesrepublik

Ein Fehlurteil als Maßstab?
Ein Lackmustest für das Problem der Kunstfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland: Zu Maxim Billers "Esra" und Klaus Manns "Mephisto"
Von York-Gothart Mix und Christian Eichner

Das Duell der Toten
Die Schriftsteller sollten gegen das Verbot des Romans "Mephisto" von Klaus Mann protestieren
Von Marcel Reich-Ranicki

Schwerpunkt: Alfred Döblin

Essays

Gefräßig
Alfred Döblins Roman „Wallenstein“ – eine Provokation der Geschichte
Von Reiner Niehoff

Psychoanalytiker und Dichter
Aus Anlass des 50. Todestages: Alfred Döblin und Sigmund Freud
Von Thomas Anz

Hiobs Kinder
Wie sich Alfred Döblin für das Christentum entschied
Von Ursula Homann

Rezensionen und Hinweise

Der Alptraum der Vernunft und seine Monstren
Alfred Döblins utopischer Roman "Berge Meere und Giganten" in einer Neuausgabe
Von Walter Delabar

Vorgeschichte einer ungeheuerlichen Tat
Alfred Döblins "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord" im Nachdruck
Von Yvonne Wübben

Großartige Chinawaren
Alfred Döblins "Die drei Sprünge das Wang-lun" in neuer Ausgabe
Von Walter Delabar

Zurück zu den blauen Bänden
Eine Anthologie von Werken Alfred Döblins vereint Lebenszeugnisse und Fiktionen
Von Jan Wiele

Im Meinungskosmos der Zeit
Salamon Dembitzers Exilroman "Die Geistigen" kritisiert Alfred Döblin und den Unterhaltungsbetrieb der Weimarer Republik
Von Walter Delabar

Geburtstage

"Sicher ist, dass nichts sicher ist."
Zur Erinnerung an den Volkssänger, Komiker, Filmpionier und Sammler Karl Valentin aus Anlass seines 125. Geburtstages
Von André Schwarz und Jochen Strobel

Kompliziertes einfach machen
Zum 85. Geburtstag der Schriftstellerin Ruth Rehmann
Von Peter Mohr

Schreiben ist auch Gewohnheit
Zum 75. Geburtstag der Schriftstellerin Gabriele Wohmann
Von Peter Mohr

Nachrufe

Entschiedene Milde
Zum Tod von Hans Wollschläger
Von Rolf-Bernhard Essig

Begnadeter Grenzgänger zwischen Lyrik und Prosa
Zum Tod des Georg-Büchner-Preisträgers Wolfgang Hilbig
Von Peter Mohr

Deutschsprachige Literatur

Elfriede Jelinek

Wer schreibt?
Elfriede Jelineks "Privatroman" vereint Gesten von Ohnmacht und Macht
Von Kai Köhler

Wir müssen zu ihr, sie kommt nicht zu uns
Elfriede Jelinek veröffentlicht ihren neuen Roman "Neid" auf ihrer Homepage. Jeder kann ihn herunterladen, für umsonst. Für Zitate soll man allerdings ihre Erlaubnis einholen
Von Jörg Sundermeier

Gesammelte Werke

Hamlet / Artaud
Zur "Gesamtausgabe" Rainer Maria Gerhardts
Von Reiner Niehoff

Klingwerke
Thomas Klings "Gesammelte Gedichte" präsentieren das Werk des großen deutschsprachigen Lyrikers
Von Walter Delabar

Briefwechsel

Emotion und Einkommen
Der Briefwechsel zwischen Heinrich Heine und Julius Campe erzählt von einer einmaligen Autor-Verleger-Beziehung
Von Markus Joch

Freunde unter sich
Günther Nicolin editiert den Briefwechsel von Ernst Jünger und Stefan Andres
Von Torsten Mergen

Kinderbücher

Einem jeden seine Sicht
Martin Baltscheits "Elefantenwahrheit" ist nicht der Weisheit letzter Schluss
Von Fabian Kettner

Bilder erzählen Geschichten
Ralph Erdenbergers "Bilder im Ohr" ist ein gelungenes Kunstbuch für Kinder
Von Fabian Kettner

Weitere Besprechungen

Sanftmütige Sinfonien
Peter Kurzeck schreibt in "Oktober und wer wir selbst sind" weiter an seinem großen Roman über das Jahr 1983
Von Jan Süselbeck

Die Fülle des Universums
Lenka Reinerovás Prosaband "Das Geheimnis der nächsten Minuten"
Von Sarah Pogoda

Realsozialistische Kindheit im Amibungalow
Über Bastienne Voss' Familiengeschichte "Drei Irre unterm Flachdach"
Von Monika Grosche

Übercodiert
"Du sollst" revisited: Navid Kermanis erotischer Erzählband unter biblischen Vorzeichen, seine Kritiken und die Uraufführung in Berlin
Von Laslo Scholtze

Eine SMS mit Folgen
Navid Kermanis Roman "Kurzmitteilung" ermangelt es an künstlerischem Anspruch
Von Peter Mohr

Andere Länder, andere Sitten
Peter Hacks und Rudi Hurzlmeier über "Die Dinge in Buta"
Von Thomas Blum

Gewaltige Erinnerungen
Galsan Tschinags "Die neun Träume des Dschingis Khan"
Von Anton Philipp Knittel

Das große Fressen
Clemens Bergers Roman "Die Wettesser" handelt vom Hot-Dog-Verschlingen
Von Monika Grosche

Existenzialismus 2.0?
Verliebt in Paris: Mit ihrem ersten Roman "Die Andere" probt sich Schmerzmädchen Susanne Heinrich als gestandene Schriftstellerin
Von Stefan Mesch

Schlächter Müller zieht zum Wasser
Ein paar grundsätzliche Überlegungen zu Helmut Krausser - anlässlich seiner "Kartongeschichte"
Von Alexander Martin Pfleger

Einmal Venedig und zurück
Elisabeth Binders Roman "Orfeo" klingt nach Orpheus und Eurydike
Von Peter Mohr

Man muss stillhalten
So lautet das Credo des neuen Romans "Mittelmäßiges Heimweh" von Wilhelm Genazino
Von Mechthilde Vahsen

Seltsames aus dem Stifterland
Bernhard Setzweins "Ein seltsames Land" beschreibt Bayern und Böhmen - wie es ist und wie es sein könnte
Von Klaus Hübner

Der Roman, der keiner sein wollte
Peter Webers (Musik-)Roman "Die melodielosen Jahre"
Von Agnes Koblenzer

Eine Bestandsaufnahme des nur scheinbar großen Nichts
Raoul Schrotts "Die Fünfte Welt. Ein Logbuch" beschreibt den Weg einer wissenschaftlichen Expedition zum "letzten weißen Flecken" der Erde im Nordosten des Tschad
Von Felix Köther

Vorstadtsterben mit Backgroundstimme
Michael Terpitz formuliert in "Kleine Stadt am Meer" Warnemündes Beitrag zum G-8-Gipfel
Von Lutz Hagestedt

Die Pflanzenwelt der Buchstaben
Yoko Tawada publiziert in ihrem Band "Sprachpolizei und Spielpolyglotte" wieder Essays über die deutsche Sprache
Von Georg Patzer

Trauma 1968
Peter Wapnewski legt den zweiten Teil seiner Erinnerungen vor
Von Oliver Pfohlmann

Unterhaltsame Spöttereien
Dieter Hildebrandt will "Nie wieder achtzig!" sein
Von Erhard Jöst

Ein glückliches Tasten und Versuchen
Der zweite Teil von Wolfram Bergers "Mann ohne Eigenschaften"-Lesung ist erschienen
Von Oliver Pfohlmann

Verträumte Melancholie
Marc-Alastor E.-E.s "Maliziöse Märchen" wirken angenehm anachronistisch
Von Micha Wischniewski

Krimi

Männerblues
Rainer Gross legt mit "Grafeneck" einen beachtenswerten Erstling hin
Von Walter Delabar

Gestohlene Lebenszeit
John Dunnings Roman "Das Geheimnis des Buchhändlers" verläppert eine spannende Geschichte
Von Georg Patzer

Gewalt und Rache im schönen Florida
Carl Hiaasen, in "Sumpfblüten" einmal auf etwas privaterer Ebene
Von Georg Patzer

Macht Macht gewalttätig?
In "Kalter August" lässt Peter Temple Reiche sich an Kindern vergreifen
Von Walter Delabar

Mühsame Polizeiarbeit
Leif G. Persson lässt uns teilhaben, teilhaben, teilhaben
Von Walter Delabar

Fremdsprachige Literatur

Innere Distanz
Louis Begley kann mit seinem neuen Roman "Ehrensachen" nicht recht überzeugen
Von Georg Patzer

Zwei Männer und der Wasserfall
Joyce Carol Oates' Roman "Niagara"
Von Peter Mohr

Klassenbewusstsein und Klassenfeinde
Edward St Aubyns Roman "Schöne Verhältnisse" ist eine bitterböse Abrechnung mit der britischen Oberschicht
Von Bernhard Walcher

Von Menschen und Hunden
Doris Lessing enttäuscht zweimal mit postapokalyptischem Tier-Kitsch
Von Rolf Löchel

"Am Ende trat Freud seine Zigarre auf dem Gehsteig aus"
Jed Rubenfeld versucht sich mit "Morddeutung" an einem historischen Roman zur Psychoanalyse
Von Stefan Höltgen

Eine lange Nacht mit sechs Frauen
Laura Shaine Cunninghams Roman "Weiber-Runde" handelt von Freundschaften, Männern und anderen Frauenkrisen
Von Chrisula Dingiludi

Seht her, die Gosse!
In "Der Heilige des Unmöglichen" verfehlt Arnon Grünberg seine eigenen Soundvorgaben
Von Kai Sina

Von Sehnsüchten und Weltstädten
Dionne Brands dritter Roman, "Wonach sich alle sehnen" setzt sich mit dem kanadischen Ideal des Multikulturalismus kritisch auseinander
Von Anca-Raluca Radu

Schön traurig
Gute Literatur kann zu Herzen gehen - das zeigt Banana Yoshimotos neuer Roman "Federkleid"
Von Sönke Abeldt

Nagelstudios an der Peripherie Europas
Die Essaysammlung "Keiner zu Hause" von Dubravka Ugresic über Europas Märkte und Kulturen sind erhellend und unbedingt empfehlenswert
Von Laslo Scholtze

Zwischen Dichtung und Wahrheit
Rada Billers Roman "Lina und die anderen" findet das Gleichgewicht nicht
Von Daniel Henseler

Flucht nach Hradecek
Gedanken und Erinnerungen des tschechischen Dramatikers, früheren Dissidenten und ehemaligen Präsidenten Václav Havel zu Fragen von Karel Hvížd'ala
Von Volker Strebel

Von Hlubocepy nach Australien und zurück
Eduard Bass erzählt in "Klapperzahns Wunderelf" eine Fußballgeschichte nicht nur für kleine und große Jungen
Von Volker Strebel

Opi bekommt keine Antwort von Präsident Husák
"Normalisierung" in Böhmen: Irena Dousková überzeugt mit "Der tapfere Bella Tschau", einer Kinderperspektive auf die 1970er-Jahre in der CSSR
Von Volker Strebel

Über das Literatengesindel
"Chilenisches Nachtstück" ist eine weitere Romanentdeckung des großen chilenischen Autors Roberto Bolaño
Von Maja Rettig

Literatur versus Dogmatismus
Ignacio Martinez de Pisón über José Robles Pazos, Übersetzer der Werke von John Dos Passos
Von Thomas Neumann

Im Exil: Über die Befindlichkeit der kubanischen Seele
Über den in neuer Übersetzung vorliegenden Roman "Café Cuba" von Zoé Valdés
Von Dennis Böhme

Vieler Menschen Länder und Sitten
Maurizio Maggianis Roman "Reisende in der Nacht" entführt den Leser in fremde Regionen und zu den Anfängen des Erzählens
Von Bernhard Walcher

Mussolini, Goebbels, Mao
Curzio Malapartes Kriegs- und Reisereportagen "Zwischen Erdbeben" zeigen einen wendigen und wechselhaften Charakter
Von Georg Patzer

Verwirrungen des Jünglings Mesch
Nach fast dreißig Jahren liegt Oek de Jongs Erfolgsroman "Flatternde Sommerkleider" erstmals in deutscher Übersetzung vor
Von Bernhard Walcher

Schimmelnder Abwasch
"Sechshundertsechsundsiebzig Erscheinungen von Killoffer" sind sechshundertfünfundsiebzig zuviel
Von Waldemar Kesler

Musik

Leuchtendes Orange und tiefes Schwarz
Ashley Kahns Geschichte des Jazzlabels "Impulse!"
Von Thomas Neumann

Spiegelbild der Zeit
Robert Greenfield über die Entstehung des Rolling-Stones-Albums "Exile on Main St." im Sommer 1971
Von Thomas Neumann

Literaturwissenschaft

Neues (nicht nur) von der Couch
Das 26. "Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse" widmet sich Sigmund Freuds Aktualität
Von Rolf Löchel

Literatur und "Nationalcharakter"
Manfred Bellers gesammelte Studien zur literarischen Imagologie
Von Horst Schmidt

Glückliche Partner
Sigrid Nieberle und Elisabeth Strowick geben einen Sammelband zur fruchtbaren Verbindung von Narratologie und Gender Studies heraus
Von Rolf Löchel

Verkannter Sprachkritiker
Christoph Fackelmanns Studie untersucht die Kunst Josef Weinhebers und ihre Leser
Von Alexander Martin Pfleger

Goethe und irgendwelche Frauen
Über Markus Wallenborns Studie "Frauen. Dichten. Goethe."
Von Heidi-Melanie Maier

Theater zwischen Literatur und Kommerz
Ein Sammelband zur Bühnenkunst um 1800
Von Thomas Neumann

Schreibort Hamburg
"Nachts auf der Lombardsbrücke": Susanne Bienwald über Hans Erich Nossacks Hamburg
Von Nicola Westphal

Von Mitarbeitern

Die Bibel in Elias Canettis "Blendung" - Carolina Schuttis Studie zur Intertextualität

Kulturwissenschaft

Der Inhalt der Leere
Christina von Braun und Bettina Mathes schreiben in „Verschleierte Wirklichkeit“ über den ‚westlichen Blick‘ auf ‚die Muslima‘
Von Rolf Löchel

Menschen, Monster, Mutationen
Der Band "MenschenFormen" demonstriert ex negativo verschiedene Facetten der Vorstellung vom 'normalen' Menschen
Von Jens Zwernemann

Konsum

Ein Trip, der nicht kickt
Ingo Niermann und Adriano Sack schreiben über "Die seltsame Welt der Drogen und ihrer Nutzer"
Von Martin Spieß

Klärschlamm auf dem Frühstücksbrötchen
John Staubers und Sheldon Ramptons "Giftmüll macht schlank" geht am Body-Mass-Index vorbei
Von Mario Alexander Weber

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Es muss nicht immer Goethe sein
Barbara Schmid begibt sich auf die Spuren spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Autobiografik
Von Mathis Leibetseder

Pietistische Dogmatik
Johannes Anastasius Freylinghausens "Grundlegung der Theologie" liegt jetzt als Reprint vor
Von Wolfgang Breul

Der Komet in Licht und Schatten
Über eine neue Ausgabe der Kometenschrift des Paracelsus
Von Marco Jammermann

Von Mitarbeitern

Primitive Sehnsüchte - Jan Gerstner geht in "die absolute Negerei" der Rolle des Kolonialismus in der Avantgarde nach

Kunst und Medien

Ein Kunstschmarrn aus dem Modejournal
Ute Scheitler und Judith Welsch-Körntgen versprechen in "Frau sieht das, was Mann nicht sieht" den weiblichen Blick auf die Kunst, bringen aber nur Besinnungsaufsätzchen
Von Georg Patzer

Click-Clack
Wir tauschen Körper: Zum Kunst-Buch "Stereotype as a masquerade" der Künstlerin Karin Felbermayr
Von Mario Alexander Weber

Von City- und anderen Girls
Zwei Bände unterschiedlicher Qualität zu Frauenbildern im Stummfilm und im Kino Hollywoods
Von Rolf Löchel

Philosophie und Soziologie

Sich selbst verstehen
Die Foucault-Anthologie "Ästhetik der Existenz"
Von Waldemar Kesler

Breites Spektrum ästhetischen Denkens
Karl Ameriks und Jürgen Stolzenberg geben einen neuen Band des "Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus" heraus
Von Andreas Korpás

Vom Nutzen und Nachteil der Erzählung für das Leben
Dieter Thomäs Philosophie der Lebensgeschichte in einer Neuauflage
Von Waldemar Kesler

Die egoistischen Alten
Petra und Werner Bruns schreiben zusammen mit Rainer Böhme: Über "Die Altersrevolution. Wie wir in Zukunft alt werden"
Von Stefanie Hartmann

Auf dem Weg in die religionsförmige Kulturindustrie
Hans-Joachim Höhns "Postsäkular. Gesellschaft im Umbruch - Religion im Wandel"
Von Andreas Korpás

Das Eriwan-Dilemma
Magnus Gäfgens Aufzeichnungen "Allein mit Gott. Der Weg zurück"
Von Alexander Martin Pfleger