Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de

Logo

Fakultät für Geisteswissenschaften

Institut für Germanistik

Verantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen
Koordination: Vera Kostial
Mitarbeit in der Redaktion: Eva-Maria Wenger
Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de
Gegenwartskulturen auf facebook
Informationen für Mitarbeit

Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021, 01/2022, 02/2022 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier

Ausgabe März

Rezensionen

Das digitale Fenster zum Hof
In "Automaton" versetzt Berit Glanz ein altbewährtes Motiv ins Internet
Von Sarah Gummersbach

Butter, Blut, Beratung
Asako Yuzuki plädiert für Esslust und Emanzipation
Von Lisette Gebhardt

Eisenbahnglück
Jaroslav Rudis erzählt in der "Gebrauchsanweisung fürs Zugfahren" vom entspannten Unterwegssein
Von Thorsten Paprotny

Mehr als Museumsstück und Ziel von Antisemitismus?
Marina Weisband und Eliyah Havemann geben einen ungewohnten Einblick in jüdisches Leben
Von Peer Jürgens

Kunst und die Erneuerung der Welt
Zur Ausgabe von Max Herrmann-Neißes "Kritiken und Essays"
Von Werner Jung 

Sozialer Realismus - moderater Impressionismus - naturalistischer Impressionismus
Konrad Mahlfeld präsentiert Studien und ein Werkverzeichnis zum Maler Paul Müller-Kaempff und seiner Zeit
Von Wolfgang Bühling

Struktur des Lauschens
Stefan Börnchen und Claudia Liebrand geben den Sammelband "Lauschen und überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit" heraus
Von Andreas Käuser

Hinweis

Christian Dinger publiziert die literatursoziologische Studie "Die Aura des Authentischen. Inszenierung und Zuschreibung von Authentizität auf dem Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur"