Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de

Logo

Fakultät für Geisteswissenschaften

Institut für Germanistik

Verantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen
Koordination: Vera Kostial
Mitarbeit in der Redaktion: Anna Köbrich
Praktikantin: Rosa Zick
Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de
Gegenwartskulturen auf facebook
Informationen für Mitarbeit

Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 , 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018 , 07/2018 , 08/2018 , 09/2018 , 10/2018 , 11/2018 , 12/2018 , 01/2019 , 02/2019 , 03/2019 , 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier

Ausgabe März 2021

Schwerpunkt: Literatur und Stadt

Vorwort zur März-Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Literatur und Stadt“

Rezensionen

Dystopie und Alltag
Laura Lichtblaus Debütroman „Schwarzpulver“
Von Hannes Krauss

Boboisierung in Berlin
Enno Stahl über soziale Stadtveränderungen in „Sanierungsgebiete“
Von Monika Wolting

Ein echter Kracht
Christian Krachts sechster Roman „Eurotrash“ überrascht mit einer ungewohnten Mitteilsamkeit
Von Christian Dinger

Die Nacht schärft den Blick
Ulrich Bechers „New Yorker Novellen“ zeigen entwurzelte Existenzen
Von Sylvia Heudecker

Dystopien im Prenzlauer Berg
Gentrifizierung in „Die Entmieteten“ von Synke Köhler
Von Monika Wolting

Im Märchen des Verwahrlosten
Aus Sicht eines Heranwachsenden fängt Lorenz Just in „Am Rand der Dächer“ die Stimmung der Nachwendezeit in Berlin-Mitte ein
Von Michael Fassel

Der Deutsche (Alb-)Traum
Aras Örens „Berliner Trilogie“ vereint Poesie und Proletariat
Von Jannick Griguhn

Urbanität und Minorität
Die Anthologie „Flexen. Flâneusen* schreiben Städte“ wird ihren selbstgesteckten Ansprüchen nur zum Teil gerecht
Von Sarah Maaß

Marginalisierte in Metropolen
Der von Harbrecht, Struve, Tüing und Febel herausgegebene Sammelband „Die unsichtbare Stadt“ beleuchtet urbane Räume in der europäischen Literatur
Von Werner Jung