Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 , 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018 , 07/2018 , 08/2018 , 09/2018 , 10/2018 , 11/2018 , 12/2018 , 01/2019 , 02/2019 , 03/2019 , 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe Mai 2021
Rezensionen
Vom (Un)Wert des Abfalls
Christina Gehrlein reflektiert erzählerische „Abfallverbindungen“ in ihrer gleichnamigen Studie
Von Michael Fassel
Flanieren in Zeiten des Terrors
Hilmar Klutes Paris-Roman „Oberkampf“
Von Hannes Krauss
Das Mädchen ohne Namen
Berliner Geschichten von Roland Schimmelpfennig: „Die Linie zwischen Tag und Nacht“
Von Monika Wolting
Mehr als Schrift
Die Texte von Max Kersting bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst und Literatur
Von Monique Grüter
Helene Schubart geb. Bühler, Ehefrau eines Originalgenies
Felix Huby und Hartwin Gromes schildern die Lebensgeschichte von Christian Friedrich Daniel Schubarts Frau Helene
Von Rainer Rönsch
Hinweise