Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de

Logo

Fakultät für Geisteswissenschaften

Institut für Germanistik

Verantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen
Koordination: Vera Kostial
Mitarbeit in der Redaktion: Anna Köbrich
Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de
Gegenwartskulturen auf facebook
Informationen für Mitarbeit

Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, , 11/2021 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier

Ausgabe Dezember 2021

Rezensionen

Lautloses Brodeln
Janina Hecht debütiert mit „In diesen Sommern“ als brillante Beobachterin
Von Michael Fassel

Ein Blick hinter die Fassade
Der Debütroman „Ameisenmonarchie“ von Romina Pleschko offenbart die dunklen Geheimnisse einer skurrilen Hausgemeinschaft
Von Eileen Mehler

Es ist nie zu spät für etwas Neues
Karin Kalisa erzählt in „Bergsalz“ vom Wiederaufleben einer dörflichen Gemeinschaft
Von Simone Walter

Biotope spielerischer Poesie
In „Magma in den Dingen“ dichtet Ron Winkler behutsam über Lebensräume
Von Thorsten Paprotny

Wahrnehmung und/als Kunst
Präzision und Ästhetik gehen bei Siri Hustvedt Hand in Hand
Von Ricarda Menn

Die ‚unbefleckte Empfängnis‘ als Sozialexperiment
Emi Yagis Roman einer fingierten Schwangerschaft
Von Lisette Gebhardt

Der Ruf ans Sterbebett des Freundes
Die israelische Autorin Lizzie Doron schildert in „Was wäre wenn“ bewegend, wie zwei Liebende ihre persönlichen und politischen Illusionen begraben m_üssen
Von Rainer Rönsch

Zwei Omegas? Destruktive Gruppendynamik in einer japanischen Schulklasse
Mieko Kawakami operiert in „Heaven“ mit der Psychologie des Mobbings
Von Lisette Gebhardt