Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe November 2021
Kleiner Themenschwerpunkt: Identitätspolitik und Identitätstheorie
Rezensionen
Aufklärender Beitrag zum Kulturkampf
Aladin El-Mafaalani analysiert die Entstehung und Wirkung von und den Umgang mit Rassismus
Von Gertrud Nunner-Winkler
Wo ich jetzt bin
Bernardine Evaristo schreibt in „Mädchen, Frau etc.“ über womanistische Leben
Von Monique Grüter
Essay
Narrative Imagination
Bernardine Evaristos Umgang mit identitätspolitischen Strategien
Von Gertrud Nunner-Winkler
Rezensionen
Reflexiver Realismus in Fortsetzungen
Willi Wolfgang Barthold untersucht die Wechselwirkungen zwischen realistischer Literatur und illustrierten Printmedien im 19. Jahrhundert
Von Rolf Parr
Phänomen „Maschine“: Menschenfreund - Menschenfeind?
Der Einfluss der Technik im Werk Heinrich Hausers
Von Wolfgang Bühling
Lebenskluge poetische Texte des „Freundes aus Damaskus“
Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami legt neue Erzählungen und Betrachtungen vor
Von Rainer Rönsch
Von einer Zeitenwende
Yulia Marfutovas Romandebüt „Der Himmel vor hundert Jahren“
Von Helmut Sturm
Unterhaltsam, aber mit intertextuellem und kulturhistorischem Tiefgang
„Silverview“: Der Nachlassroman von John le Carré
Von Jochen Vogt