Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2001 (3. Jahrgang)
Zu dieser Ausgabe
Le Derrida actuel
Eine einführende Skizze
Von Axel Schmitt
Unterwegs zum Bild
Derridas Randgänge zwischen den Medien
Von Axel Schmitt
Logostherapie
Jacques Derrida über vornehme und apokalyptische Töne
Von Waldemar Fromm
Chora und die Unhöflichkeit, höflich zu sein
Derrida über Kant und Platon
Von Rolf Löchel
Selbstbezüglichkeiten
Sarah Kofman liest Derrida
Von Waldemar Fromm
L'écriture hebraïser
Joachim Valentin thematisiert Bezüge zwischen Derridas Denken und jüdischer Tradition
Von Axel Schmitt
Das Echo der Texte
Jacques Derridas Lektüreverfahren
Von Sven Achelpohl
Jenseits der Oppositionen
Johanna Bossinades Einführung in die poststrukturalistische Literaturtheorie
Von Waldemar Fromm
Die Kultur der Kulturwissenschaften
Studie zur kulturellen Relevanz der Literatur
Von Waldemar Fromm
Das Lesbare und das Unlesbare
Axel Heckers "Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka"
Von Waldemar Fromm
Die Inflationierung und Verkitschung des Holocaust
Norman Finkelstein, Peter Novick und die konjunkturellen Debatten über den Massenmord an den europäischen Juden in Deutschland
Von Axel Schmitt
Der Untergeher
Jan Koneffkes faszinierender Roman "Paul Schatz im Uhrenkasten"
Von Ulrich Rüdenauer
Konjunktiva
Marcel Beyers Roman "Spione"
Von Robert Habeck
Selbstmord am Silsersee
Adolf Muschgs Roman "Sutters Glück"
Von Peter Mohr
Stillstand und Bewegung
Wolfgang Hermanns neuer Roman "Fliehende Landschaft"
Von Ingeborg Gleichauf
Engel über Berlin
Bianca Dörings manierierte Berlinromanze
Von Mona Denzer
Ein (zu) cooles RAF-Märchen
Leander Scholz' Romandebüt "Rosenfest"
Von Peter Mohr
Rückzugsvarianten
Über Hanno Millesis "Disappearing"
Von Melanie Witte
Österreichische Langsamkeit
Wolf Haas kommt es auf den richtigen Stil an
Von Mark Ritz
Das Logbuch der "Otto Hahn”
Lothar Günther Buchheim schließt ein Kapitel deutscher Seefahrt ab
Von Lars Strombach
Laster Liebe
Marlen Haushofers vielleicht immer noch unterschätzter Roman "Die Tapetentür"
Von Rolf Löchel
Auf großer Ketzertour
Der Barbier von Bebra geht in die Fortsetzung
Von Torsten Gellner
Das Zyklische der Täuschung
Michael Donhausers poetische Paris-Impressionen
Von Yvonne Messer
Peter Rosei ist mit Gleichmut, aber unaufhaltsam unterwegs
Über das Zusammenfügen von Teilen
Zauber der Geschmacklosigkeit in Paulus Böhmers Gedichten
Von Pia-Elisabeth Leuschner
Fra Angelico mit der Koksnase
Tama Janowitz´ Görenroman "Das Herz der Narren"
Von Stephan Maus
Gefangen durch Verpflichtung und Liebe
Margaret Atwoods Erfolgsroman "Der blinde Mörder"
Von Anette Müller
Alle Rollen einer Frau
Diane Schoemperlen erzählt von Joannas Lebenslauf
Von Katrin Hagedorn
Wahrheit und Erinnerung
Keith Ovendens Roman "Eine Art Vermächtnis"
Von Stefanie Regine Bruns
Ein dunkles Herz, nicht nur in Afrika
Zwei neue Hörbücher mit Joseph Conrads "Herz der Finsternis"
Von Georg Patzer
Schmerzliches Leben, originelle Krankheit
Italo Svevos Klassiker "Zenos Gewissen" ist wiederzuentdecken
Von Sarah Fischer
Das Unsichtbare und das Unbegreifbare
Über Hans Herbjørnsruds Erzählband "Die blinde Tür"
Von Stefanie Regine Bruns
Zurück in den Dienst
Henning Mankells Roman "Der Mann, der lächelte"
Von Peter Mohr
Analyse und Sinnlichkeit
Siri Hustvedts Essays "Nicht hier, nicht dort"
Von Ingeborg Gleichauf
Von Knoblauchkämpfern, Schollenfüßlern und Kürbispiraten
Lukians phantastische Lügen in seinen "Wahren Geschichten"
Von Tilman Fischer
Der Klassiker der Lügenbolde
Lukians Stories von der Landung auf dem Mond
Von Georg Patzer
Ich ist kein anderer
Christian Hoffmanns Studie über die "Konstitution der Ich-Welt" beim autobiographischen Schreiben
Von Stefan Neuhaus
Dortmund leuchtete
Über Thomas Eichers Projektstudie "Lesesozialisation und Germanistikstudium"
Von Bernd Hamacher
Selbst denken
Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800
Von Waldemar Fromm
Bürgerliche Trauerspiele von Gryphius und Lohenstein
Cornelia Niedermeier über bürgerlich-oppositionellen Gehalt und rationalistische Körperkritik im Theater des 17. Jahrhunderts
Von Arnd Beise
Mehr als eine Momentaufnahme
Die Ergebnisse des großen Fontane-Symposiums füllen drei Bände
Von Stefan Neuhaus
Kompendium und Kaleidoskop
Roland Berbig hat "Fontane im literarischen Leben" verortet
Von Stefan Neuhaus
In der Soziologie ist nichts natürlich
Paula-Irene Villas Reise durch den Geschlechtskörper
Von Rolf Löchel
Doing sex
Marlene Stein-Hilbers' nachgelassenes Werk zu sexueller Sozialisation und Geschlechterverhältnissen
Von Rolf Löchel
Freiheit, Gleichheit, Feminismus
Herlinde Pauer-Studers politische Philosophie
Von Rolf Löchel
Irgendwie einfach bä bä
Der 22. Materialienband der Frankfurter Frauenschule
Von Rolf Löchel
Ein Gruß hinüber zu Odysseus
Martin Heidegger zu Hölderlin und Griechenland
Von Christian Lotz
Noch einmal Nietzsche
Konrad Paul Liessmanns neues Buch über die "Philosophie des verbotenen Wissens"
Von Marc Rölli
Exzentrische Irrtümer
Kersten Schüßler verfolgt Helmuth Plessners intellektuelle Biographie
Von Jan Müller
Das Schauspiel der Forschung ist selten langweilig
Zwei neue Bücher von und über den französischen Historiker Marc Bloch
Von Ernst Grabovszki
Wahrheit und Unwahrheit der Geschichte
Ein kritischer Sammelband zu Hannah Arendt
Von Ingeborg Gleichauf
Kritik der antirassistischen Vernunft
Pierre-André Taguieffs Appell für konsequente Toleranz
Von Ute Lüdemann
Kopff und Hertz
Über Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit
Von Christian Heuer
Von Sechsecken und Flickenteppichen
William H. Calvins "Die Sprache des Gehirns"
Von Oliver Pfohlmann
Eine Einführung in die Evolutionstheorie
Pop, Poesie & Politik
'Best of' der Reihe "Das Gespräch" aus der "Frankfurter Rundschau"
Von Mario Alexander Weber
Wo bleibt das Fernsehen?
Jürgen Wilkes unfertige "Medien- und Kommunikationsgeschichte"
Von Ulla Biernat
Fülle des Wohllauts
Harald Eggebrecht stellt "Große Geiger" der letzten 150 Jahre vor
Von Eike Brunhöber
Kampf der Giganten
Ein Vergleich von "Microsoft Encarta 2001 plus" und "Brockhaus multimedial 2001 premium"
Von Oliver Pfohlmann
Die Welt wird kälter mit jedem Tag
Die neue Ausgabe der "Scheidewege" zieht ernüchternde Bilanz
Von Frank Müller
Streit im Schreibheft
Heft 55 mit einem Dossier zum Fall Kempker
Von Janine Bach
|