Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7, Juli 2007
Zu dieser Ausgabe
Das Medium am Ende der Theorie
Die Medialität der Literatur und die medientheoretischen Implikationen der Literaturtheorie
Von Oliver Jahraus
Arbeit am Mythos Mann
Ein Band der "Thomas-Mann-Studien" bezeugt den Nachruhm
Von Jochen Strobel
Moderner Mythosbegriff - Ingeborg Robles spürt Familie, Sprache und Zeit als mythischen Strukturen im Frühwerk Thomas Manns nach
Das Privileg der Literatur
Ein von Ursula Link-Heer, Ursula Henningfeld und Fernand Hörner herausgegebener Sammelband begibt sich auf die Suche nach literarischen Gendertheorien in den Werken von Marcel Proust und Sidonie-Gabrielle Colette
Von Rolf Löchel
Hermeneutik ohne Legende
Eine wegweisender Sammelband zur Geschichte textinterpretierender Wissenschaften
Von Per Röcken
In fremden Landen
GermanistInnen der iberischen Halbinsel gehen dem Beziehungsgeflecht zwischen Geschlecht und Macht in Werken der deutschsprachigen Literatur nach
Von Rolf Löchel
Neues für Theorie-Neulinge
Sabina Beckers "Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Theorien und Methoden" als Erste Hilfe im Dschungel des Methodenpluralismus
Von Misia Sophia Doms
Schwimmen im Ozean
Astrid Henning auf der Suche nach "Heinrich Heine und Deutschsein in der DDR"
Von Erhard Jöst
Übersetzen aus dem Unsichtbaren
Dieter Bänsch schreibt in "Wie lebt man ohne Verzweiflung?" über Günter Eichs Lyrik
Von Hans-Jürgen Krug
Antons wundersame Welt
Christof Wingertszahns Katalog zur Ausstellung anlässlich des 250. Geburtstages von Karl Philipp Moritz
Von Thomas Neumann
Behutsam wertend - Oliver Jahraus bietet mit seinem Band "Literaturtheorie" eine Übersicht über die Grundlagen der Literaturwissenschaft
Polemik, Forschung und Vereinnahmung
Einige Anmerkungen zum "Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft", nebst einem ungebetenen Seitenblick auf Ernst Klees "Kulturlexikon zum Dritten Reich"
Von Jan Süselbeck
Zwischen Entfremdung und Sinnlichkeit - Die Zeitschrift "Kultur und Gespenster" versammelt auch in der dritten Ausgabe ein reichhaltiges Themenspektrum
Tontaubenschießen - "Kritische Ausgabe", die "Zeitschrift für Germanistik & Literatur", präsentiert sechs Werkstattgespräche mit Gegenwartsautoren
Semiotik der Anonymisierung - Die "Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik" mit dem Thema "Sprachliche Perspektivierung"
Politisch, psychologisch, ästhetisch - die "Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte" im 81. Jahrgang
Unentbehrliches Hilfsmittel - das "Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft" in einer preiswerten Broschurausgabe
Westwärts - Friedhelm Rathjen über Arno Schmidt und die amerikanische Literatur
Die Macht des Paratextes - Christoph Jürgensens Studie über Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts
Auf den neuesten Stand gebracht – Wulf Segebrechts „Was sollen Germanisten lesen?“ geht in die dritte Auflage
Deutschsprachige Literatur chronologisch - Frenzels "Daten Deutscher Dichtung" - Ein Klassiker aus Schule und Universität als digitale Ausgabe
Vielseitig begabter Versöhner
Ein "wahrer" Roman zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Ludwig Harig
Von Peter Mohr
Romane als fehlender Rest
Zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Jürgen Becker
Von Peter Mohr
Exemplarisches Leben
Zum 20. Todestag Jörg Fausers
Von Ambros Waibel
Ein anderes Wort für Sehnsucht
Arnold Stadler schickt in seinem Roman "Komm, gehen wir!" drei junge Menschen in Liebeswirren
Von Ulrich Rüdenauer
Eine amour fou und ein assoziatives Meisterwerk
Arnold Stadler unterhält prächtig mit seinem neuen Roman "Komm, gehen wir"
Von Georg Patzer
"Max, soweit haben wir's gebracht."
Die Jahre 1950 bis 1969 im letzten Band des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer geben Einblick in die Praxis der Kritischen Theorie
Von H.-Georg Lützenkirchen
"Anforderungen an die Drucklegung"
Der Briefwechsel zwischen Kurt Wolff und Karl Kraus zeigt die Probleme mit einem peniblen Autor
Von Georg Patzer
Nachlese
Vor einem Jahr starb Robert Gernhardt
Von Lutz Hagestedt
Teilchen in einem Glückspuzzle
Traumabewältigung: Josef Haslingers beeindruckender Bericht über seine Tsunami-Erlebnisse
Von Oliver Pfohlmann
Väter und Töchter
Pascal Mercier erfindet in seiner Novelle "Lea" einen neuen 'Homo Faber'
Von Bernhard Walcher
Erbarmungsloses Familienquartett
Harriet Köhlers Debütroman "Ostersonntag"
Von Peter Mohr
Eine Hülle namens Leben
Gregor Sander erzählt in seinem Roman "abwesend", wie man sich auch im Unglück behaglich einrichten kann
Von Oliver Pfohlmann
Selbsterlebensbeschreibung
Konrad Wünsches "Galerie der Anthropologie"
Von Rolf Löchel
Kommt sie, bleibt sie?
Der zweite Roman der Alfred-Döblin-Förderpreisträgerin Heike Geißler berichtet von einer Schreibkrise
Von Mechthilde Vahsen
"Souverän sind lediglich die ewig icecreamlutschenden Kinder"
Der abschließende fünfte Band der Werkausgabe Albert Ehrensteins widmet sich seinen Aufsätzen und Essays
Von Mario Alexander Weber
Wolf unter Wölfen
Günter Caspars Fallada-Lesebuch aus dem Nachlass
Von Lutz Hagestedt
Im Banne des Kometen
Mit der Neuedition von August Wilhelm Ifflands "Komet" schießt ein "un(ter)irdischer" Klassiker wieder empor
Von Alexander Martin Pfleger
Ein Mann ist ein Rolls Royce
Vicki Baums witzig-ironische Komödie "Pariser Platz 13"
Von Rolf Löchel
Vor dem Untergang
In seinen "Erinnerungen an Czernowitz" berichtet Zvi Yavetz vom Alltag einer Jugend in den 1930er-Jahren des vorigen Jahrhunderts
Von H.-Georg Lützenkirchen
Warum diese Wut
Rainer Werner Fassbinders "Theaterstücke" in einer Neuausgabe
Von Jule D. Körber
Seepapageien, Apfelmännchen, Apo(eto)logien
Das von Christoph Buchwald herausgegebene "Jahrbuch der Lyrik" wird 25
Von Ole Petras
Vom Dorfpunk zum Stadtloser?
Ein Mann namens Sonntag - Rocko Schamonis neuer Roman "Sternstunden der Bedeutungslosigkeit"
Von Thomas Neumann
Minimalistisch, makaber, menschlich
Susanne Henke verführt in "Finderlohn und andere Stories" zur Schadenfreude
Von Mirja Martens
Drehkreuz Mitteleuropa
Peter Demetz, geboren 1922 in Prag, umfassend gebildet und weltoffenen - wie seine böhmischen Essays
Von Volker Strebel
Böhmen - der sechste Kontinent
Eingerexte Reizger und andere deftige Gerichte zum "Böhmischen Richtfest"- mit Gerold Tietz kommt ein barocker böhmischer Erzähler zu Wort
Von Volker Strebel
Brüche und Kontinuität einer Institution
Wolfgang Gabler rekonstruiert die wechselvolle Geschichte des Literaturzentrums Neubrandenburg
Von Lutz Hagestedt
Verräterischer Sprachgebrauch
Victor Klemperers Tagebücher aus den Jahren 1933-1945 sind vollständig auf CD-Rom erschienen
Von Almut Vierhufe
Ein Briefroman im modernen Gewand
Daniel Glattauers "Gut gegen Nordwind" als Hörbuch
Von Martin Gaiser
Ikonenumbau
Hiltrud Häntzschel gibt Marieluise Fleißer ein neues Profil
Von Walter Delabar
Beobachten und lernen
Hartmut von Hentig legt den ersten Teil seiner Autobiografie vor
Von Sabine Klomfaß
Unglück im Glück
Sulamith Sparres Biografie der frühen Feministin Mary Wollstonecraft
Von Rolf Löchel
Gute Unterhaltung
Robert B. Parkers Held kann beinahe alles: plaudern, sich prügeln und auch Fälle aufklären
Von Walter Delabar
Brennende Menschen
Astrid Paprotta hat mit "Feuertod" endlich wieder einen Krimi veröffentlicht
Von Georg Patzer
Hin und Her mit dem Betrüger
H.R.F. Keating lässt Inspektor Ghote 1. Klasse reisen
Von Georg Patzer
Ein Dutzendkrimi, den man nicht gelesen haben muss
Steve Hamilton langweilt mit "Blind River"
Von Georg Patzer
Liebe in der Zwangsjacke
Frederik Peeters Comic "Blaue Pillen" beschreibt das Leben mit einer HIV-positiven Freundin
Von Jonas Engelmann
Satantango
Zur Neuausgabe von Martin tom Diecks Comic "Der unschuldige Passagier"
Von Jonas Engelmann
Wundersame Geschichten und Bilder
Heinz Janischs Geschichten für Kinder mit verschiedenen Illustratoren
Von Fabian Kettner
Wenn Monster krank sind
Emmanuelle Houdarts Hausapotheke für Kinderschrecke
Von Fabian Kettner
Mit Tempo ins offene Ende
Daniil Charms gewinnt Fahrt
Von Fabian Kettner
Gebrochene Handschwingen und die Suche nach Kyp
Clem Martini setzt seine spannende Krähen-Chronik mit "Die Pest" fort
Von Georg Patzer
Doziertes Wissen statt erzählerischer Anmut
Wolfgang Schlüters Opernroman "Anmut und Gnade" informiert über Jean-Philippe Rameau und moderne Musikproduktionsbedingungen
Von Bernd Blaschke
Prima la musica, dopo le miracle
Jean Starobinski erzählt von Macht und Verführung der Oper
Von Anne Peters
Klavier Integral
Christoph Kammertöns und Siegfried Mauser geben lexikalische Einblicke in die Welt eines Klangkörpers
Von Klaus Bonn
Intelligent schreiben über Pop
Kerstin Grethers gesammelte Texte zur Popmusik
Von Thomas Neumann
Épater le bourgeois
Warum modern Kunst schockieren will, und warum Will Selfs "Dorian" schockierend fad ist
Von Jens Zwernemann
Indigoblau
Lynn Breedlove, Sängerin der lesbischen Punk-Band "Tribe 8", erweist sich mit ihrem Roman-Debüt als Szene-Autorin von Talent
Von Rolf Löchel
Dr. Gonzo ist zurück
Hunter S. Thompsons "Gonzo Generation"
Von Martin Spieß
Uninspirierte Creative-writing-Prosa
Jonathan Lethem fragt nach Liebe - und vermeidet dabei jeglichen Tiefgang
Von Bettina Hartz
"And what do you think of it all, Watson?"
Nick Rennisons "Sherlock Holmes" ist mehr als nur die fiktive Lebensgeschichte des Meisterdetektivs
Von Jens Zwernemann
Gibt es noch Hoffnung?
Cormac McCarthys neues Buch "Die Straße"
Von Martin Gaiser
Frühe, späte Leidenschaft
Der Debütroman von Ann Wadsworth erzählt eine kluge und berührende Geschichte
Von Mechthilde Vahsen
Pnins Bruder
Alexander McCall Smith schreibt über den legendären Professor Dr. Moritz-Maria von Igelfeld
Von Thomas Neumann
Gesetzmäßigkeit des surrealistischen Zufalls
Ludvík Kundera: Teetrinker, Dichter, Übersetzer, Graphiker, Experte für alkoholische Destilate, Surrealist, unermüdlicher Literaturvermittler und deutsch-tschechischer Brückenbauer
Von Volker Strebel
Keine Idylle. Nirgends.
Der Schöpferin des großen tschechischen Romans "Die Großmutter" Božena Nemcová war zu Lebzeiten keine idyllische Existenz vergönnt
Von Volker Strebel
Lebenslinien
Zur deutschen Erstveröffentlichung von Caroline Pikettys "Ich suche die Spuren meiner Mutter"
Von Alice Huth
Apokalypse nach der Midlife-Crisis
Dag Solstad führt in "Scham und Würde" in die Abgründe des menschlichen Seins
Von Insa Fabig
Die Liebe in ihren Variationen
"Goodbye Istanbul" von Esmahan Aykol erzählt eine alte Geschichte neu
Von Katrin A. Schneider
Wiedergänger, Phönix aus der Asche oder unverwüstbar?
Verschiedene Neuerscheinungen bemühen sich um eine neue Metaphysik
Von Fabian Kettner
Ethik für alle
Otfried Höffes Monografie führt umfassend und verständlich in die Moraltheorie ein
Von Josef Bordat
Recht, Gesetz und anderes Unrecht
Susanne Opfermanns Sammelband "Unrechtserfahrungen" untersucht die Geschlechtergerechtigkeit in Gesellschaft und Recht sowie ihre Literarisierung
Von Rolf Löchel
Lustig, intelligent, feministisch!
Mirja Stöcker und ihre AutorInnen zeigen, dass und warum Feminismus sexy ist
Von Rolf Löchel
Von der Kraft eines Bildes
Gijs van Hensbergen erzählt die "Biographie" des Picasso-Bildes "Guernica"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Gespräche jenseits der Mattscheibe
Jens Bergmann und Bernhard Pörksen geben einen Band über "Medienmenschen" und deren Inszenierung der Wirklichkeit heraus
Von Nikolai Wojtko
Mörderische Dynamik
Michael Wildts Studie "Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung" beschreibt, wie die "Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz" aus Zuschauern Komplizen machte
Von H.-Georg Lützenkirchen
Die Kontinuität einer Geisteshaltung
Ein Sammelband mit "neuen" Forschungsüberblicken zum Thema Militarismus
Von Mario Alexander Weber
Die entscheidende Epoche - Michael Epkenhans und Andreas von Seggern präsentieren das deutsche Kaiserreich in Wort und Bild
Feminismus und Eugenik
Ulrike Manz' historische Untersuchung über die Haltung der Ersten Frauenbewegung zur Eugenik schließt eine Forschungslücke
Von Rolf Löchel
|