Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 5, Mai 2010
Auch eine Art von Spannung
Drohende Pleite-Uni Marburg: Ein bildungspolitischer Protestruf zur Mai-Ausgabe von literaturkritik.de
Von Jan Süselbeck
Spannung – eine exemplarische Herausforderung der Emotionsforschung
Aus Anlass einiger Neuerscheinungen zu einem wissenschaftlich lange ignorierten Phänomen
Von Thomas Anz
Überlegungen zur textorientierten Spannungsanalyse
Anlässlich einer Lektüre von Adalbert Stifters „Der Nachsommer“
Von Lars Korten
Wenn die Funken fliegen
Spannung, oder: Wie Elektrizität Literatur transformiert
Von Rupert Gaderer
Beim Profit hört der Rassismus auf
Deon Meyer erzählt in seinem neuesten Krimi virtuos und fulminant von einer Hetzjagd durch das moderne Südafrika und baut dabei einen grandiosen Suspense auf
Von Georg Patzer
Vieles, nur keine Spannung
Henning Mankell konzentriert sich in seinem neuen Roman „Der Feind im Schatten“ auf die Gemütslage seines Protagonisten
Von Volker Heigenmooser
Master of Suspense
Über Adrian Weibels Studie zur Spannungserzeugung in den Filmen von Alfred Hitchcock
Von Lars Koch
Blutiger Showdown
Roger Smith mit einem beeindruckend stringenten Krimi-Konzept über ein Südafrika, das die Bronx als Gewaltraum ablöst
Von Walter Delabar
Klöppelarbeit
Blettenbergs Südafrika-Krimi „Land der guten Hoffnung“ gibt sich zu aufgeräumt
Von Walter Delabar
Das Gehirn ist ein fantastischer Computer
Zu Jo Nesbøs Harry-Hole-Thriller „Leopard“
Von Thomas Neumann
Die Lebedame und das Gemälde
Jan Seghers verknüpft seinem Roman „Die Akte Rosenherz“ Fakten und Fiktion
Von Jutta Ladwig
Ein Herrscher tritt ab
Jean Amilas Abgesang auf einen der Großen der Unterwelt
Von Walter Delabar
Von echten Verbrechen
Pieke Biermanns Berichte über das Wesen wirklicher Kriminalität
Von Walter Delabar
Mit dem Willen zur Harmonie
Martin Walker erzählt von Mordfällen im Perigord
Von Georg Patzer
„Es gibt wenig Tödlicheres als einen Alkoholiker mit Plan.“
„Jack Taylor liegt falsch“ ist der zweite Band von Ken Bruens Krimi-Reihe
Von Katrin Ritte
Die Station ist der reinste Alptraum
Josh Bazell unterhält mit seinem Krimi „Schneller als der Tod“ aufs Beste
Von Georg Patzer
Wie Figuren in einem Buch
Heinrich Steinfest geht mit seinem Roman „Gewitter über Pluto“ in eine neue Runde und gibt seinem literarischen Spieltrieb wieder Futter
Von Walter Delabar
Rätsel für Erwachsene?
Anmerkungen zu Pablo De Santis’ Roman „Das Rätsel von Paris“
Von Thomas Neumann
Mädchenmörder, Nazizögling
Ingrid Hedström verbindet in „Die toten Mädchen von Villette“ die Vergangenheit mit der Gegenwart
Von Walter Delabar
Die Effizienz seines Geschäfts, ganz pragmatisch
Ein neuer Band aus der Serie um den vornamenlosen Parker unterhält sehr gut
Von Georg Patzer
Gefallen!
Die zeitlose Wirklichkeit des Krieges kam zurück nach Deutschland
Von Dirk Kaesler
Die „allemannische Drossel aus dem Schwarzwald“
Die Johann Peter Hebel-Biografien von Bernhard Viel und Heide Helwig
Von Anton Philipp Knittel
Meine Naivität war mein Glück
Zum 75. Geburtstag von Sarah Kirsch am 16. April
Von Peter Mohr
Die Welt verändern wird man nicht
Zum 70. Geburtstag des Nobelpreisträgers JMG Le Clézio
Von Peter Mohr
Die Eigenweltinhaftierte
Empathie ist Trumpf: Kerstin Deckers Biografie über die Lyrikerin Else Lasker-Schüler
Von Oliver Pfohlmann
Die Liebe der Frauen
Ein Sammelband und eine Doppelbiografie erzählen Frauengeschichten
Von Rolf Löchel
Kaufen, lesen – weiterempfehlen!
Isabel Rohner legt die erste Biografie der radikalen Feministin Hedwig Dohm vor, die frei von Fantastereien bleibt
Von Rolf Löchel
Der Theaterfreund kommt nicht ganz auf seine Kosten
Henning Rischbieter berichtet in „Schreiben, Knappwurst, abends Gäste“ über sein Leben und seine Arbeit als Theaterkritiker
Von Ursula Homann
Wie ein echter Italiener: con passione desperata
Über Michael Klonovskys Puccini-Biografie „Der Schmerz der Schönheit“
Von Jürgen Weber
Durch die Schlafzimmer Europas
Johannes Willms Biografie über den Schöpfer der „Karthause von Parma“ ist solide, aber kein Standardwerk
Von Klaus-Jürgen Bremm
Das Leben ist besser als sein Ruf
Arno Geiger plädiert in seinem neuen Roman „Alles über Sally“ für die Liebe als lebenslange Anstrengung
Von Dietmar Jacobsen
Unergründete Seelen
Anke Stelling erzählt in ihrem Roman „Horchen“ von einem seltsam provinziellen Liebesverhängnis
Von Beat Mazenauer
Liebesbrief für Fini
Gelungener Appetizer: Eine Auswahl von Briefen von und an Erich Fried
Von Oliver Pfohlmann
Wenn die Eltern nicht erwachsen werden wollen
Björn Kerns Protagonist hadert mit dem erotischen Talent seines Vaters
Von Philipp Hammermeister
Claudio oder Männer haben es manchmal schwer
Stefan Schwarz erzählt in seinem Roman „Hüftkreisen mit Nancy“ eine unglaubliche Geschichte über einen Mann in der Midlife-Crisis
Von Manfred Orlick
Altersmild geworden
Nach langer Panne präsentiert Michael Scharang seinen neuen Roman „Komödie des Alterns“ und variiert darin seine alten Themen
Von Beat Mazenauer
Mit erhobenem Haupt
Hermann Kants „Kennung“ ist ein hoffnungslos missglückter Roman
Von Peter Mohr
Den Vorhang zu und alle Fragen offen
In Reinhold Neven Du Monts Debütroman ist „Die Villa“ im Münchener Umland nur eine Theaterbühne
Von Meike Blatzheim
Curryblätter und Bürgerkrieg im Rotationsverdampfer
Martin Suters Roman „Der Koch“ ist eine Hommage an die Geschmacksnerven
Von Thorsten Schulte
Odysseus in der Unzeit
Christoph Ransmayr bringt die Heimkehr des Odysseus auf die Bühne
Von Philipp Weber
„Sehen tut weh“
Mit „Am Anfang war die Nacht Musik“ legt Alissa Walser einen Roman vor, der anhand eines historischen Falls ganz aktuelle Fragen zu Künstlerschaft und Glauben stellt
Von Dietmar Jacobsen
Ein literarischer Baedeker?
Wolfgang Koeppens Reisebücher liegen im Rahmen seiner Werkausgabe vor
Von Jochen Strobel
Amüsanter Tyrann seiner Zeit
Max Frisch und andere Zeitgenossen erinnern sich an Bertolt Brecht
Von Laura Wilfinger
Von Meer und Küste, Fluss und Hafen, Wracks und Tauchern
Eine Sammlung von Texten des großen Erzählers Siegfried Lenz
Von Manfred Orlick
Blick zurück
Hans Werner Richter erinnert sich in „Spuren im Sand“ an eine Kindheit aus der Frühzeit des vergangenen Jahrhunderts
Von H.-Georg Lützenkirchen
Sternerhellung
Über die Werkausgabe von Nelly Sachs
Von Nikolas Immer
Heimat Frankfurt
Valentin Senger überlebt eine Jugend in der „Kaiserhofstraße 12“
Von Daniel Krause
Nicht mehr überflüssig
In einer Ausgabe der „Neuen Rundschau“ äußern sich begeisterte Schriftstellerkollegen zu Alfred Döblin
Von Ursula Homann
Eine ungewöhnliche Freundschaft
Der Briefwechsel zwischen Walter Rathenau und Wilhelm Schwaner dokumentiert eine „Freundschaft im Widerspruch“
Von H.-Georg Lützenkirchen
Mit Gurkentruppe durch Namibia
Tommy Jaud nimmt in „Hummeldumm“ den Gruppenreisen-Tourismus aufs Korn
Von Jutta Ladwig
Datt Sprachrohr von Kulturstadt Pott
Frank Goosens „Radio Heimat“
Von Thomas Neumann
Kugelhagel statt saurer Gurken
Der Drehbuchautor Angelo Colagrossi erzählt in seinem Buch „Herr Blunagalli hat kein Humor“ aus seinem anekdotenreichen Leben
Von Nina Finkernagel
Die Alltäglichkeit des Bösen
Über Paulus Hochgatterers Roman „Das Matratzenhaus“
Von Christina Lange
Nützliche Wissenschaft
Carl Heinrich Mercks Reisebericht aus Ostsibirien und Alaska
Von Kai Köhler
Die Welt ist im Kopf, aber nicht in diesem Buch
Christoph Poschenrieders Roman „Die Welt ist im Kopf“
Von Norbert Kuge
Die Anmut der Gedärme
Über Christoph Poschenrieders Schopenhauer-Roman „Die Welt ist im Kopf“
Von Rolf Löchel
Aus dem Leben gegriffen
Bei Arnold Esch erzählen Menschen des Mittelalters aus ihrem Alltag
Von Jutta Ladwig
Vox nihili
Rainald Goetz labert – jetzt auf CD
Von Daniel Krause
Wenn der Impetus berserkert
Roman Böschs quälender Roman „Kleists ‚Geschichte meiner Seele‘“ ist misslungen
Von Anton Philipp Knittel
Die Veredelung des Menschen
Das 20. Jahrbuch des „Forums Hamburger Autoren“ gibt Einblicke in die Lyrik, Kurzprosa und Romane seiner Mitglieder
Von Nils Kasper
Sag es „derridisch“, aber sag es auch „derridant“
Über Ron Winklers Gedichtband „Frenetische Stille“
Von Andreas Hutt
Zeit für Helden?
Rolf Bernhard Essig schreibt in „Wann ist ein Held ein Held?“ über „besondere Menschen mit Mut und Widersprüchen“
Von Redaktion literaturkritik.de
Ein großes englisches Gedicht ist wiederzuentdecken
Paul Wühr übersetzt Francis Thompsons „Himmelhund“
Von Manfred Pfister
Der Hüne tritt ab von der Bühne
Philip Roth hat mit seinem Roman „Die Demütigung“ nachdrücklich seinen Anspruch auf den Nobelpreis unterstrichen
Von Peter Mohr
Von der Kulturindustrie zur Kulturkritikindustrie
Ray Bradburys Klassiker „Fahrenheit 451“ ist als Graphic Novel adaptiert worden
Von Fabian Kettner
Gedankenspiele in der Wüste
Don DeLillos Roman „Der Omega-Punkt“
Von Peter Mohr
Es kann sich nur um einen Irrtum handeln
„Die Bienenkönigin“ von Gloria Vanderbilt ist angeblich ein „Roman über die Begierde“
Von Frauke Schlieckau
Zurück in die Zukunft?
Zur Neuauflage von William Gibsons „Neuromancer-Trilogie“
Von Thomas Neumann
„Der Goldfisch meiner Schwester“
In ihrem aktuellen Roman erzählt die Autorin Lisa Gabriele die Geschichte zweier ungleicher Schwestern
Von Frauke Schlieckau
„Mir ist nach ein bisschen Abenteuer. Ich nehme Kaffee.“
Alan Bennett erzählt humorvolle Geschichten von bitteren Schicksalen
Von Georg Patzer
„Himmlische Gefühle von Leviation“
Siri Hustvedts überzeugende literarische und psychologische Selbstdiagnose
Von Winfried Stanzick
Reiseberichte aus dem Pazifik
Mark Twain offenbart in „Port aus Hawaii“ schon die wache Beobachtungsgabe und den Humor, die seine späteren Bücher auszeichnen sollten
Von Manfred Orlick
Das Spinnennetz
Kamila Shamsie schreibt mit „Verglühte Schatten“ einen Roman, der die asiatische Geschichte nach 1945 aus west- wie östlicher Perspektive beleuchtet
Von Behrang Samsami
„Die Wirklichkeit ist ein Käfig“
Der Antiheld Ivan Kalda rechnet in Edo Popovics gleichnamigen Roman „Kalda“ schonungslos mit seiner Biografie ab, um sich am Ende doch mit sich selbst zu versöhnen
Von Thomas Hummitzsch
Eine Schule des Sehens
Leonid Dobycins Roman „Die Stadt N.“ in neuer Übersetzung
Von Daniel Henseler
Der Psychoprophet steigt aus
Javier Marías beendet mit „Gift, Schatten und Abschied“ seine Roman-Trilogie „Dein Gesicht morgen“
Von Peter Mohr
Die andere Seite der ,Golden Twenties‘
Der italienische Antikonformist Paolo Monelli nimmt das Berlin der 1920er-Jahre kritisch unter die Lupe
Von Liselotte Grevel
stranded people
Fabrizio Gatti schreibt mit „Bilal“ ein Buch, das die Gründe und Mechanismen illegaler Migration von Afrika nach Europa aufdeckt
Von Behrang Samsami
Auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit
Antonio Dal Masettos Schlüsselroman „Als wärs ein fremdes Land“ zum Themas Migration
Von Winfried Stanzick
Kleiner Prinz im neuen Gewand
Antoine de Saint-Exupérys Klassiker als Buch und Hörbuch in einer Box
Von Stefan Cernohuby
Es ist nie zu spät, ein anderer zu sein
Asaf Schurrs erster Roman erzählt von einer ungleichen Freundschaft zwischen zwei jungen Männern
Von Winfried Stanzick
Partner aus Silikon
Javier Tomeo schreibt eine unglaubliche Liebesgeschichte zweier aufblasbarer Gummipuppen
Von Manfred Orlick
Terra Incognita
Die Herausgeber Erika Glassen und Turgay Fisekci versammeln in ihrem Band 42 türkische „Kultgedichte“
Von Jens Zwernemann
Jenseits der Schmerzgrenze – Pedro Almodóvars Roman „Patty Diphusa“
Ambivalenzen auf beiden Seiten
Peter Sprengel über Gerhart Hauptmann im „Dritten Reich“
Von Gunther Nickel
Der verschollene Lachartist
Zwanzig Jahre Primäres von und Sekundäres über Hermann Burger
Von Franz Loquai
Vom Orientalismus zum Ozeanismus
Gabriele Dürbeck untersucht die Stereotypen in der deutschen Südseepublizistik
Von Claus-Michael Schlesinger
Vom utopischen Schreiben zur Poetik der Negativität
Michèle Pommé vergleicht die intertextuellen Schreibstrategien von Ingeborg Bachmann und Elfriede Jelinek
Von Rolf Löchel
Slawische Spolien
Klaus Piperek vermisst die „Welt der Slawen“ Arno Schmidts
Von Daniel Krause
Ex libris Bertolt Brecht
Erdmut Wizisla, Helgrid Streidt und Heidrun Loeper beschreiben die Berliner Nachlaßbibliothek Bertolt Brechts
Von Peter Langemeyer
Auf der Suche nach der Postmoderne
Über Uwe Wittstocks Essaysammlung: „Nach der Moderne“
Von Norbert Kuge
Der letzte Europäer
Manfred Riedels Studien über deutsches Schrifttum zwischen Goethe und Nietzsche
Von Gabriele Guerra
Fiktive und faktische Buchführung
Über Evelyn Polt-Heinzls „Einstürzende Finanzwelten“
Von Alexander Preisinger
Theorie und Geschichte im Doppelpack
Wilhelm Hemecker gibt den zweiten Band zur Biografie als Genre heraus
Von Clarissa Höschel
Wissenschaft zwischen Eigenlogik und Zwang
Rainer Rosenberg skizziert eine Fachgeschichte der Germanistik
Von Kai Köhler
Nietzsche und Schlegel als „Begriffsdichter“ und Transzendentalpoeten
Der erste Band der „Schlegel-Studien“ untersucht das Verhältnis von Poesie und Philosophie
Von Manuel Bauer
Auf der Jagd nach Gold im poetischen Wolkenkuckucksheim
Reinhard Saller untersucht die „poetische Reflexion der Ökonomie in frühromantischer Literatur“
Von Jochen Strobel
Die missglückte Wiederkehr des Verdrängten
Denis Forasaccos Studie über Girolamo Savonarola in der deutschen Literatur um 1900 orientiert sich am Kanon und schreibt damit die Geschichte der Verdrängung weiter
Von Julia Ilgner
Letzte Dinge, locker erklärt
Jochen Hörischs Schrift „Bedeutsamkeit“ erläutert den abgründigen Zusammenhang von Todesbewusstsein, Sinngebung und Leitmedien
Von Bernd Blaschke
‚Wahre Bilder‘ in Wissenschaft und Kunst
Anja Zimmermann untersucht die Geschichte der Objektivität als Stilphänomen
Von Katja Hettich
Erzählte Geschichte – Geschichte in der Erzählung
Eine Festschrift für Wolfgang Hardtwig über Historiografie und Ästhetik
Von Daniele Vecchiato
Auf diese Scheiben können Sie kaum bauen
Ein Remix aus Alexander Kluges TV-Essays bietet Assoziationen zum Vertrauen, zur Finanzkrise, zu Kapitalismus und Krise
Von Bernd Blaschke
Zukunftsweisende Ruine
Daniel Kothenschulte hat sich Fritz Langs restaurierten Science-Fiction-Klassiker „Metropolis“ angeschaut
Von Rolf Löchel
Assoziatives Schauen
Eine OVO-Edition von Jean-Luc Godards „Histoire(s) du cinéma“ ist samt Materialien, Interviews und einem Essay von Klaus Theweleit erschienen
Von Daniel Knellesen
Sexuelle Klammern
Ortrud Gutjahr hat einen Band über Michael Thalheimers Inszenierung von Arthur Schnitzler „Reigen“ herausgegeben
Von Rolf Löchel
Ophelia in der Badewanne
Frauen kommentieren in einem von Petra Müller und Rainer Wieland herausgegebenen Band Darstellungen ihrer Geschlechtsgenossinnen in der Malerei
Von Rolf Löchel
Hetären, Handelsgut und flambierte Frauen – Zwei Bände des Trancript-Verlags behandeln Prostitution in Geschichte, Gegenwart und Film
Furcht und Elend der freien Marktwirtschaft
Zu Einar Már Gudmundssons Streitschrift über Islands Ruin
Von Volker Heigenmooser
„Sanftmütige“ Diktatoren
Aram Mattioli über Mussolini, Berlusconi und Konsorten
Von Daniel Krause
Wird Mehmet von nebenan eine Bombe zünden?
Peter Waldmann wirft einen optimistischen Blick auf den Homegrown-Terrorismus
Von Benno Kirsch
Weder unschuldig noch unbedarft
Ein Leben im Schatten des Diktators: Heike B. Görtemaker hat eine Biografie Eva Brauns verfasst
Von Klaus-Jürgen Bremm
„Erde bedecke nicht ihr Blut“
Ein Aufstellungskatalog dokumentiert die Geschichte des Konzentrationslagers Bergen Belsen
Von Klaus-Jürgen Bremm
Ein halbes Jahrtausend im Überblick
Wolfgang Reinhard bearbeitet seine „Kleine Geschichte des Kolonialismus“ neu
Von Kai Köhler
Wiedergutmachungshistorie mit starken ideologischen Untertönen
Über Stefanie Michels Studie „Schwarze deutsche Kolonialsoldaten“
Von Klaus-Jürgen Bremm
Keine treuen Kämpfer
Askari und Fitafita als Söldner unter deutscher Fahne
Von Klaus-Jürgen Bremm
Von deutscher Republik
Alexander Gallus und die „Die vergessene Revolution von 1918/19“
Von Daniel Krause
Die Magmakammer der Erinnerung
Dieter Richters Geschichte des berühmtesten Vulkans in Europa
Von Arnd Beise
Auch Clio dichtet
Micha Meier und Steffen Patzold schreiben über den Untergang Roms im August 410
Von Klaus-Jürgen Bremm
Architectura Berliniensis
Der Fotograf Gerrit Engel legt einen Band mit Fotografien zur Geschichte der Berliner Architektur vor
Von Thomas Hummitzsch
Technik-Geschichten
Zwei Veröffentlichungen des Berliner Technik-Historikers Wolfgang König
Von Stefan Höltgen
Moralischer Elendsbericht
Bielefelder Soziologen legen die achte Folge „Deutsche Zustände“ vor
Von Daniel Krause
Entschlüsselung einer Schlüsseltheorie
Zu einem Sammelband über die Aktualität Theodor W. Adornos
Von Mario Wenning
Im Strudel der Zeit
Der von Benigna Gerisch und Vera King herausgegebene Sammelband „Zeitgewinn und Selbstverlust“ untersucht Folgen und Grenzen der Beschleunigung
Von Sönke Abeldt
„Nowhere Man“-Intellektuelle, „Glass Onion“-Dekonstruktivsten, „Walrus“-Poststrukturalisten und der „Hey Jude“-Effekt
Ein Sammelband findet allerlei Philosophisches in den Songs der Beatles
Von Rolf Löchel
Die schreckliche Frau B.
Corinna Schlicht hat einen Band mit Beiträgen zu den Genderstudies in den Geisteswissenschaften herausgegeben
Von Rolf Löchel
Die heimliche Rebellion des Alleszermalmers – Reinhard Brandt beantwortet die Frage, was von der Philosophie Immanuel Kants Bestand hat
|