Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 10, Oktober 1999 (1. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Kulturwissenschaft

Vorbemerkungen von Thomas Anz

Literatur- und Kulturwissenschaften
Einführende Skizzen und Literaturhinweise
Von Thomas Anz

Provisorium eines Experiments
Hans-Ulrich Wehler über Herausforderungen der Kulturgeschichte
Von Thorsten Benner

Wissensarchiv und Wissensbegehren
Michel Foucaults Archäologie des kulturellen Unbewußten
Von Werner Sohn

Cultural Studies, New Historicism, Postkonolialismus, Gender Studies

Wo Cultural Studies drauf steht, sind Unterschiede drin
Zwei instruktive Reader zu Cultural Studies
Von Rolf Löchel

New Historicism im Zusammenhang
Ein Reader über das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft
Von Geret Luhr

Die neuere Kulturwissenschaft und ihr theoretisch vorhandenes Potential
Ein Reader über kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen
Von Geret Luhr

Paradox des unmännlichen Mannes
Hausväter, Priester, Kastraten
Von Antje Stannek

Psychoanalyse

Nichts- was immer das sein mag
Peter Fuchs über "Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie"
Von Nina Ort

Keine Toleranz für die Feinde des Realen
Slavoj Zizeks über Psychoanalyse und Deutschen Idealismus' und sein "Plädoyer für die Intoleranz'
Von Benjamin Marius Schmidt

Gepackt vom furor interpretandi
Jürgen Manthey macht Achill zum Fall für den Psychoanalytiker
Von Oliver Pfohlmann

Medienkultur

Konzept einer Medienkulturgeschichte
Werner Faulstich untersucht Medien der frühen Neuzeit
Von Uwe Goppold

Lesen am Ende des 20. Jahrhunderts
Ein neues Handbuch zur Kulturtechnik
Von Ute Schneider

Drei Revolutionen
Die Geschichte des Lesens
Von Ute Schneider

Literatur- und Kulturgeschichte

Ein Lichtblick nach dem Debakel
Hansers Sozialgeschichte der Literatur des 17. Jahrhunderts
Von Geret Luhr

Stützen der Gesellschaft
Die Lebenswelt im 19. Jahrhundert
Von Christina Ujma

Kulturtheorie als Antwort auf Antisemitismus
Zu einem Buch von Charlotte Schoell-Glass über Aby Warburg
Von Petra Weckel

Kreise und Kugeln
Peter Sloterdijks große Kulturgeschichte der Lebens- und Seelenräume
Von Alexandra Hildebrandt

Debatte: Sloterdijk

Vorbemerkungen

Ein deutsches Beben
Sloterdijks Visionen und die darauffolgenden Hiebe
Von Thomas Sturm

Vom Kyniker zum Zyniker
Peter Sloterdijks Wende: eine Verteidigung und eine Kritik seiner Dialektik des Humanismus
Von Thomas Anz

Defizite der deutschen Philosophie
Sloterdijk, Heidegger und die Habermas-Schule
Von Silvio Vietta

Goethe

Mit Goethe durch das Jahr VII

Versuche in einer neuen Manier
Goethe und die schwierige Kunst des Zeichnens
Von Robert Gernhardt

Ich stand am Tor, ihr solltet Schlüssel sein
Zwei bedeutende Faust-Kommentare im Vergleich
Von Gerhart Pickerodt

Von Freud ist nicht die Rede
Das "Metzler-Goethe-Lexikon" und das "Goethe-Lexikon" Gero von Wilperts
Von Melanie Ottenbreit

Haltloser Weltanschauungs-Brei
Jochen Schmidts Studienbuch zum "Faust"
Von Gerhart Pickerodt

Goethe und das Judentum
Ein wenig spektakuläres Verhältnis
Von Ursula Homann

Um keinen Spruch verlegen
Ein Lexikon der Goethe-Zitate
Von Melanie Ottenbreit

Belletristik

Bekanntes Neuland
Raoul Schrott bebildert die Sprache
Von Robert Habeck

Salute Barbaren
Neue Gedichte von Volker Braun
Von Kai Köhler

Die Austreibung des Lesers aus dem Text
Die Prosa Heiner Müllers
Von Alexander Müller

Der Widerstand der Worte
„Elf Uhr“ von Gert Neumann – ein sprachlicher Kampf mit der DDR und dem Leser
Von Benjamin Specht

Berliner Chaos
Peter Schneider erzählt von einer Stadt zwischen Vergangenheitsbewältigung und Aufbruchstimmung
Von Stefanie Regine Bruns

Dauerrausch in Delhi
Marcus Brauns Roman-Debüt
Von Jaroslaw Piwowarski

Den Tod darstellbar machen
Tanja Langers Debütroman "Cap Estérel"
Von Oliver Georgi

Jederzeit auslachbar
Wilhelm Genazinos "Kassiererinnen" als moderne Feen im Supermarkt
Von Eva Leipprand

Kidnapping in der Telefonzelle
Michael Köhlmeiers "Calling"
Von Brigitte Ruban

Rasantes aus der Gegenwart
Kai Damkowskis Debütroman "Angst sucht Hase"
Von Martin Gaiser

Samstagnachmittag
Herbert Genzmers Todesarten
Von Lutz Hagestedt

Zwanzig nachdenkliche Geschichten
Hanna Johansens Erzählband erfordert Durchhaltevermögen
Von Heike Schmitt

Kauderwelsch
Stevan Maksimovics katastrophaler Debütroman "Talkmaster" Melanie Ottenbreit über Stevan Maksimovics Debütroman "Talkmaster"
Von Melanie Ottenbreit

Fremdsprachige Literatur

Poesie der Atempause
Jehuda Amichais Gedichtband "Zeit”
Von Thomas Betz

Gratwanderung zwischen Vernunft und Metaphysik
Harry Mulisch über die Entstehung von Leben
Von Ulrich Karger

Fleisch - filmisch, unappetitlich, gefährlich
Ruth L. Ozeki legt die political correctness auf die Schlachtbank
Von Ulla Biernat

Botanisches Märchen
Murray Bail läßt den Leser "Eukalyptus" schmecken
Von Tilman Urbach

Inselwelt
Jamaica Kincaids autobiographischer Roman "Mein Bruder"
Von Doris Klein

Nähe und Ferne
Stewart O´Nan erzählt vom Krieg
Von Monika Papenfuß

Mythen, Sagen, Spielereien
Salman Rushdies Erstlingsroman "Grimus"
Von Alexa Liebig

Die Zukunft wird auch ohne mich auskommen
Ruth Picardie nimmt öffentlich Abschied vom Leben
Von Stefanie Regine Bruns

Alles nur Aberglaube
David Ambrose erschafft Adam
Von Annika Rausch

Und die Gemeindeverwaltung ist weit weg
Andrew Henry Martin Scholtzes ungefüger Roman "Vatmaar"
Von Michael Schmitt

Edgar Allan Poe

Deutsche Zauberei und liederliche Phantasie
Dietrich Kerlens Poe-Biographie zum 150. Todestag des Dichters
Von Evangelia Karamountzou

Sachbuch

Unbedingter Aussagewille, Ohnmacht der Interpreten
Viel Verstreutes zur Dichtung Paul Celans im neuen Celan-Jahrbuch
Von Kim Landgraf

Abschweifungen ins Fachchinesisch
Christian Schärf wagt sich an die "Geschichte des Essays"
Von Doris Klein

Mitmischen
Sabine Scholl über Vermittlungsleistungen der Literatur
Von Lutz Hagestedt

Eigenmächtigkeit
Jürgen Serke zur DDR-Literatur
Von Bernhard Setzwein

Eine Künstlerin des Kulturjournalismus
Aufsätze zu Hilde Spiels Leben und Werk
Von Melanie Ottenbreit

Dem Tod auf der Spur bleiben
Ein Dossier über Josef Winkler
Von Lutz Hagestedt

Schaumschläger oder Revolutionär
Ulrich Enzensbergers Biographie über Georg Herweghs „Heldenleben“
Von Thomas Kastura

Eine emanzipierte Heilige
Das ungewöhnliche Leben der Edith Stein
Von Stefanie Regine Bruns

Eine Frau ist immer auch eine Hexe
Ein Krieg der Männerphantasien gegen die Frauen
Von Rolf Löchel

Schriftstellerei zum Broterwerb
Karin Tebben über Autorinnen im 18. und 19. Jahrhundert
Von Catherine Beck

Medea sucht ein Publikum
Anmerkungen zur Neuauflage von Reclams "Lexikon der antiken Mythologie"
Von Stefan Schorn

Keine "Neckermänner" der Antike
Marion Giebels ansprechendes Sachbuch über "Reisen in der Antike"
Von Stefan Schorn

Hessen kriminell
Ein Reiseführer besonderer Art
Von Arnd Beise

Phänomenologie als Schwellenkunde
Bernhard Waldenfels über das Fremde in der Ästhetik
Von Christian Lotz

Zahlreiche konkurrierende Schulen der Philosophie und eine dennoch vergebliche Suche
Das Lexikon großer Philosophen des 20. Jahrhunderts
Von Rolf Löchel

Die Herausforderung der Emotionen
Ein gewissenhaftes, überholtes Lehrbuch der Kognitionswissenschaften
Von Geret Luhr

Fontane

Viel Rauch und wenig Feuer
Über Theodor Fontanes Kriegsbücher
Von Stefan Neuhaus

Auf der Suche nach dem roten Faden
Christine Renz über Erzählstrukturen bei Fontane
Von Stefan Neuhaus

Das Kreuz mit der Kirchenspaltung
Peter Sprengels Bestandsaufnahme der literarischen Verarbeitung des Kulturkampfes
Von Stefan Neuhaus

CD-ROMs

Sturm und Drang im digitalen Speicher
Neue CD-ROMs zur deutschen Literatur und zur Geschichte
Von Dirk Fuhrig

Am Bildschirm schmökern
Literatur und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts auf CD-ROM
Von Thorsten Unger

Hörspiel / Hörbuch

Schaurige Balladen zum Zuhören
Otto Sander interpretiert Balladen und Melodramen der deutschen Romantik
Von Sigrid Born

In die Haare schmieren
Das Reclam-Hörbuch
Von Lutz Hagestedt

Zeitschrift

Der ganz vernünftige Wahn
Zeitschrift gesellschaftlicher Befunde: Das Kursbuch
Von Lutz Hagestedt

Von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Melanchthon und die Marburger Professoren (1527-1627) – Ein Ausstellungskatalog von Barbara Bauer

Die Literatur der 80er Jahre
Eine Textsammlung von Heinz Ludwig Arnold
Von Redaktion literaturkritik.de

Ästhetische Moderne in Europa: Ein von Silvio Vietta und Dirk Kemper herausgegebenes Kompendium