Zum 80. Geburtstag von Wulf Segebrecht: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Der am 9. Dezember 1935 geborene Literaturwissenschaftler und Kritiker Wulf Segebrecht hat literaturkritik.de vom ersten Jahrgang ab durch zahlreiche Beiträge bereichert. Der erste erschien im Mai 1999 unter dem Titel Goethedämmerung. Zu seinem 80. Geburtstag gratulieren wir ihm dankbar und herzlich mit einem Überblick über seine in unserer Zeitschrift erschienenen Artikel und über die Hinweise auf einige seiner Buchveröffentlichungen der letzten Jahre.

Artikel von Wulf Segebrecht in literaturkritik.de

Christoph Meckels bildkünstlerisches und literarisches Werk.
Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Die Bilder, die Bücher, die Bilderbücher“ zum 80. Geburtstag des Dichters und Graphikers
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 08-2015

Schillers Balladen. Eine Spielanleitung.
Rahel B. Beeler stellt (teils gewagte) Beobachtungen darüber an, nicht was, sondern wie in ihnen erzählt wird
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 01-2015

Als Oliver Kahn durch die blauen Lüfte flog.
Albert Ostermaiers „ode an kahn“
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 11-2014

Erst der „Neue Mensch“ übt Gerechtigkeit .
Über Elisabeth Jüttens Dissertation zu Jakob Wassermanns Gerechtigkeitsvorstellung
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 10-2009

Immer mehr Dichter kommen in die Universität.
Über die Poetikvorlesungen in Jena
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 10-2009

Es bleibt alles beim Alten.
Zur Neuausgabe von Dieter Lampings „Moderne Lyrik“
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 04-2009

Keine uneingeschränkte Apologie.
Thomas Kraft hat eine Biografie über Jakob Wassermann geschrieben
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 04-2009

Kunststück mit kleinen Mängeln.
Dirk von Petersdorffs Kurzgeschichte der deutschen Lyrik
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 08-2008

Sympathisch, aber enttäuschend.
Über den von Ursula Heukenkamp und Peter Geist herausgegebenen Sammelband mit Autorenporträts deutschsprachiger Lyriker des 20. Jahrhunderts
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 05-2007

Schweigt still von den Jägern.
Zum hundertsten Geburtstag: Alle Gedichte von Günter Eich
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 02-2007

Ins Blaue aufs Neue ins Bockshorn.
Gedichte von Heinrich Detering
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 10-2006

„Sie sagen: er ist ein Jude“.
Jakob Wassermanns autobiografische Schrift „Mein Weg als Deutscher und Jude“
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 02-2006

Was wir nicht lesen dürfen.
Sarah Kirschs „Sämtliche Gedichte“
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 06-2005

Rede vom Hauch.
Über das Lesen und Interpretieren von Gedichten
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 11-2004

Priapeische Tänze.
Neue Gedichte und Zeichnungen von Günter Grass
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 10-2003

Suchbild II.
Christoph Meckels Porträt seiner Mutter
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 09-2002

Von den Anfängen bis zur Biermöslblosn.
Über die zehnbändige dtv-Anthologie deutscher Lyrik
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 02-2002

Die Unreinheit der letzten Rosen. Ein Widerspruch.
Zu Dirk Ippens Sammlung der beliebtesten deutschen Gedichte
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 11-2001

Gib nicht auf, Papier!.
Der Zyklus „Schriftprobe“ von Jürgen Fuchs
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 08-2001

Goethedämmerung.
Goethe in Gedichten der Gegenwart
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 05-1999

Hinweise und Rezensionen zu Büchern von Wulf Segebrecht in literaturkritik.de:

Wulf Segebrecht interpretiert in dem Band „Der Blumengarten“ sechzig deutsche Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart
Ausgabe 10-2015

Wulf Segebrechts neuartige Balladensammlung: Affekterregungskunst zwischen Gegenwart und früher Neuzeit mit Gedichten, die dramatische Geschichten erzählen
Ausgabe 11-2012

Auf den neuesten Stand gebracht – Wulf Segebrechts „Was sollen Germanisten lesen?“ geht in die dritte Auflage
Ausgabe 07-2007

Schillers „Glocke“ – oft parodiert und für tot erklärt.
Wulf Segebrecht erklärt, warum sich eine Auseinandersetzung mit ihr heute noch lohnt
Von Ursula Homann
Ausgabe 05-2005

Kriegführung der Begriffe.
Schiller in der Literatur zum Jubiläumsjahr
Von Dieter Borchmeyer
Ausgabe 05-2005

Romantische Liebe und romantischer Tod.
Über Schelling, den Bamberger Brownianismus und den Tod Auguste Böhmers
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 07-2001

Gedichtinterpretationen finden
Ausgabe 05-1999