Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7, Juli 2003

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Metropolen

Die Ästhetik der Metropolen - Sinneskulturen und Wissenstopographien
Der Großstadtdiskurs in Literatur und Sachbuch
Von Michael Grisko

Zwischen Einwanderungsstadt und neuer (Un-) Sicherheit
Das "Jahrbuch StadtRegion" wirft einen neuen Blick auf die Ballungsräume der Republik
Von Rolf Jordan

Die Stadt im Buch - ein kleiner Überblick
Angelika Corbineau-Hoffmans "Kleine Literaturgeschichte der Großstadt"
Von Michael Grisko

Im Fokus der Metropole
Ein eindrucksvoller New York-Bildband
Von Rolf-Bernhard Essig

Hauptstadt des Tigerstaates
Manfred Kieserling beschreibt Singapur, nicht für Touristen oder Banker
Von Georg Amshoff

Historische Perspektiven auf die Beziehungen zwischen Dörfern und Städten
Ein Überblick vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Von Jochen Ebert

Vormoderne Städte in Europa und Asien
Entstehung, Entwicklung, Strukturen und Funktionen
Von Jochen Ebert

Berlin literarisch

Von Ort zu Ort im literarischen Berlin
Der "Literarische Führer Berlin" bietet Material für den literarischen Flaneur
Von H.-Georg Lützenkirchen

Vers Schmuggel
Eine Anthologie zum Berliner Sommerfest der Literaturen 2002
Von Ron Winkler

Unter den Linden war die Welt einst in Ordnung
Günter de Bruyns nostalgische Spurensuche auf Berlins Vorzeigemeile
Von Michael Grisko

Comme Berlin est beau ...
Erzählt Carmen-Francesca Banciu in "Berlin ist mein Paris" einfach nur "Geschichten aus der Hauptstadt"?
Von Nils Müller

Henry Palmer ist kein Profi
Ralph Gerstenbergs erster Berlin-Krimi neu aufgelegt
Von Martin Gaiser

In der Stadt des ironischen Möbelgeschäfts
Wolfgang Herrndorfs erster Roman "In Plüschgewittern"
Von Klaus Cäsar Zehrer

Im "Heißen Herbst" von Ost nach West, zwischen WG und Volksbühne
Emine Sevgi Özdamars Buch "Seltsame Sterne starren zur Erde"
Von Michael Grisko

Was tun, wenn der Film reißt
Mani Beckmanns kriminalistische Spurensuche im Berlinale-Sumpf der Eitelkeiten
Von Michael Grisko

Berlin historisch

Kein Ereignis mehr
Im "Mittebuch" kramt der Verbrecherverlag in den Untiefen eines Zeitfensters, das zum Stadtteil wurde
Von Lennart Laberenz

Berlin wird Berlin bleibt Berlin
Die "Geschichte einer Stadt" in Bildern und Texten von Julius Schoeps
Von Michael Grisko

Zwischen Freistätte und Masterplan
Die Berliner Museumsinsel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Von Michael Grisko

Chronik eines Ausnahmezustands
"Eine Frau in Berlin" berichtet vom Leiden und Überleben im Moment der Befreiung durch die Soldaten der Roten Armee
Von H.-Georg Lützenkirchen

Berlin optisch

Ungewöhnliche Auf-Sichten
Dirk Laubner fotografiert Berlin von oben
Von Michael Grisko

Streifzug durch das nächtliche Berlin
Vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Aufkommen der Farbfotografie
Von Michael Grisko

Paul Celan

Unter lauter Verstummtem und Verstimmtem
Paul Celans Briefe an Diet Kloos in einer mustergültigen Edition von Paul Sars
Von Axel Schmitt

Schrift-Wechsel und Andenksel
Neue Forschungsarbeiten kartieren die Begegnungen von Paul Celan und Ingeborg Bachmann
Von Axel Schmitt

Michel Foucault

La pensée sans aveu
Michel Foucaults "Dits et Ècrits II" und seine Vorlesungen am Collége de France
Von Axel Schmitt

40 Jahre edition suhrkamp

40 Jahre unterm Regenbogen
In der edition suhrkamp ist bundesrepublikanische Geistesgeschichte aufgehoben
Von Ulrich Rüdenauer

Zum Glück der Wunsch!
Die "Kleine Geschichte der edition suhrkamp" feiert (sich) ab
Von Stephan Kleiner

Potter-Mania

Harry Potter Reloaded
J.K. Rowlings Zauberschüler geht in die fünfte Klasse
Von Petra Porto

Endlich wieder Magie in der Muggel-Welt
"Harry Potter" verzaubert seine Leser auch im fünften Schuljahr
Von Hannelore Piehler

Deutschsprachige Literatur

Die immerselbe grenzenlose Ohnmacht
Tim Staffels neuer Roman "Rauhfaser" malt Teufelsbilder an die Wand
Von Ulrich Rüdenauer

Homo Ridderström
Ach wie tierisch: Till R. Lohmeyers "Unter Zoologen"
Von Torsten Gellner

Atemloser Monolog
Bodo Kirchhoff beweist, dass Bücher zum Film keinesfalls langweilen müssen
Von Oliver Georgi

From the garbage into the book
Andreas Neumeisters neues Buch "Angela Davis löscht ihre Website"
Von Ulrich Rüdenauer

Wallfahrt in die Hellhörigkeit
Friederike Mayröckers Buch: "Die kommunizierenden Gefäße”
Von Ron Winkler

Die jüdisch-deutsche "Bindestrichkultur"
Maxim Billers "Lesebuch" als politische Orientierung wider Willen?
Von Nina Schmidt

Fragmentierte Geschichten aus dem fragilen Land der Liebe
Neue Erzählungen von Judith Kuckart
Von Mechthilde Vahsen

Von Enten, Pilzen, Kneipen und einer Begegnung mit Heiner Müller
Ein Band mit Erzählungen und Miniaturen von Katja Lange-Müller
Von Mechthilde Vahsen

Migranten? Literaten!
Zehn Einwanderer - zehn Erzählungen
Von Klaus Hübner

Die Geschichte der zugewandten Gesichter
Jan Peter Tripp versammelt in "Unerzählt" Illustrationen zu und nachgelassene Texte von W. G. Sebald
Von Marcel Atze

Der späte Triumph des vernunftgesetzlichen Ichs über die natural-sinnlichen Infektionen
Salomo Friedlaenders autobiographische Skizze "Ich"
Von Rolf Löchel

Gras, das zwischen gespaltenen Pflastersteinen hervorbricht
Zwei Lyrikbände von Wolfgang Kubin
Von Pia-Elisabeth Leuschner

Szenische Mikropolitik
Eine Sammlung aktueller Theaterstücke
Von Kai Köhler

Ein neuer Wallraff
Hartmuth Malorny über seine Erfahrungen als Straßenbahnfahrer in Dortmund
Von Sabine Scholz

Zweistimmig
Anke Stelling und Robby Dannenberg erzählen in ihrem zweiten Gemeinschaftsroman "Nimm mich mit" von Fremdheitserfahrungen
Von Ulrich Rüdenauer

"Dieses unter der Oberfläche brodelnde Gewaltleben …"
Inka Bachs Rheinsberger Tagebuch "Wir kennen die Fremde nicht" erzählt von Jugendgewalt und Fremdenhass in den Neuen Bundesländern
Von Jörg Sader

Hörbücher

Ears wide open
Man halte die Augen ruhig fest verschlossen und öffne dafür weit die Ohren für die Hörbuchfassung von Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"
Von Julia Dombrowski

Von Königen, Narren und Liebschaften
Walter E. Richartz' Nacherzählungen von Shakespeares "Komödien und Romanzen, Teil 1"
Von Julia-Charlotte Brauch

Hinweise

Zwei Meisterinnennovellen von Marlen Haushofer

Fremdsprachige Literatur

Mein Leben als Tochter
Paula Fox' Autobiografie "In fremden Kleidern"
Von Melanie Ottenbreit

Menschen im Hotel
Dermot Bolger schildert "Die Versuchung" einer Frau
Von Ulrich Rüdenauer

Aus der Geschichte der Trennungen
Zwischen Geschlecht und Charakter - Jeffrey Eugenides' Roman/Epos "Middlesex"
Von Gunnar Kaiser

Nach 4 Uhr 48 ist alles gesagt
Sämtliche Stücke der Dramatikerin Sarah Kane in einem Band
Von Daniel Beskos

Von friedlichen und weniger friedlichen Inseln
Alberto Manguel als Autor, Leser und Vorleser
Von Lutz Hagestedt

Im Saal der Aquarien
Patrick Modianos Roman "Die Kleine Bijou"
Von Marion Gees

Im Flechtwerk der Geschichte
Marguerite Yourcenars Memoiren "Gedenkbilder"
Von Walter Wagner

Harte Oma, fremde Welt
Isabel Allendes erstes Jugendbuch "Die Stadt der wilden Götter" birgt Vertrautes und behandelt das gänzlich Fremde
Von Julia Dombrowski

Glück im Spiel, Unglück in der Liebe
Giuseppe Gennas Roman "Im Namen von Ismael"
Von Maud Bouwens

Ermittlungen in Sachen italienischer Geschichte
Drei Krimis erkunden die Vergangenheit und Gegenwart des italienischen Faschismus
Von Christina Ujma

Ein paar Nummern zu viel
Jens Christian Groendahls Roman "Lucca"
Von Robert Habeck

Wenn Schriftsteller zu sehr lieben
Yael Hedayas zweite Liebesgeschichte "Zusammenstöße"
Von Christian Schneider

Weitere Hinweise

Helen Zahavis Roman "Schmutziges Wochenende"

John Banville über "Newtons Brief"

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Zu schwer für Schnitzlers Schultern
Peter Gays mentalitätsgeschichtliche Studie "Das Zeitalter des Doktor Schnitzler - Innenansichten des 19. Jahrhunderts"
Von Alexandra Pontzen

Überdosen an Bedeutung und Doppelbedeutung
Über neue Musil-Studien und ihre Fahrten zwischen der Skylla der Theorie und der Charybdis ästhetischer Unbestimmtheit
Von Oliver Pfohlmann

Die Gärstoffe der Toleranz
Karl S. Guthke et altera beleuchten Lessings Horizonte und deren Bedeutung im Jahre 2003
Von Axel Schmitt

Ernst Jünger - verzettelt und verzeichnet
Nicolai Riedels Ernst Jünger-Bibliographie und Tobias Wimbauers "Personenregister"
Von Gunther Nickel

Der Spiegel im Spiegel
Almut-Barbara Rengers Sammelband zur Theorie- und Rezeptionsgeschichte des Mythos vom "Narcissus"
Von Christian Berkemeier

Ein Käfig ging einen Vogel suchen
Harald Weinrichs Textgrammatik der deutschen Sprache bei Olms
Von Lutz Hagestedt

Eine Poetik der Amnesie?
Neil H. Donahue untersucht Karl Krolows Werk
Von Kai Köhler

Textbilder
Eine anregende Sammlung von Aufsätzen zur europäischen visuellen Lyrik von den frühesten Zeiten bis in die Gegenwart
Von Markus Bauer

"Beyläufig etwas grösser als der Papa"
Wolfgang Amadeus Mozart und die Kunst Briefe zu schreiben
Von Ernst Grabovszki

Theorie-Überblick aus der Praxis
Ein Grundkurs stellt die wichtigsten Kommunikationstheorien vor
Von Hannelore Piehler

Eine Dichtung aus Asche, eine Dichtung der Asche
Paul Celan und die Bukowiner "littérature mineure"
Von Axel Schmitt

Soziologie

Grundlagenwerk der Sozialphysik endlich übersetzt
Suhrkamp schließt mit Tardes "Gesetze der Nachahmung" eine eklatante Lücke
Von Stephan Günzel

Höfliche Problemgespräche
Dirk Baecker spricht mit Alexander Kluge schlau und nett
Von Gustav Mechlenburg

Gender und Feminismus

Naturwidrige Amazonen
Marion Strunks nicht nur verspielter Sammelband zu Gender
Von Rolf Löchel

Matrilineare Konflikte
Susanne Lackner untersucht die literarische Präsentation von Mutter-Tochter-Beziehungen
Von Rolf Löchel

Geschlechterverhältnisse und patriarchaler Charakter bei Heidegger
Susanne Lettow macht es sich in ihrer Untersuchung von "Sein und Zeit" zu leicht
Von Georg Kastenbauer

Geschlechterforschung als Teil der Frauenforschung
Evelyn Tegeler über die Soziologin Helge Pross als Vorreiterin des Gender-Mainstreaming
Von Rolf Löchel

Philosophie, Theologie

Erlebt die philosophische Anthropologie eine Renaissance?
Eine Festschrift für Helmut Fahrenbach
Von Marc Rölli

Was wissen wir eigentlich vom wichtigsten Mann der Bibel?
Gerd Laudert-Ruhm macht sich Gedanken über den historischen Jesus
Von Ursula Homann

Kriegstheorien, Kriegsmodelle

Ins Hirn getroffen
Zu Klaus Theweleits "Der Knall: 11. September, das Verschwinden der Realität und ein Kriegsmodell"
Von Gustav Mechlenburg

Immer wieder Krieg
Herfried Münklers Gang durch die moderne Kriegstheorie
Von Markus Bauer

Wörterbücher, Lexika

sinnverwandt: synonym
Im dtv ist ein hilfreiches und aktuelles Synonymwörterbuch erschienen
Von Daniel Beskos

Eine Quelle von unschätzbarem Wert
Adelungs Grammatisch-kritisches Wörterbuch in der "zweiten, vermehrten und verbesserten Auflage" für PC
Von Stefanie Philipp

Musik in einer Kassette
Reclams Rockklassiker
Von Michael Grisko

Varia

Die Botschaft ist das Medium
Georg Seeßlen und Fernand Jung monumentales Werk zur Geschichte und Mythologie des Science Fictions-Films
Von Rolf Löchel

Warum sind Vorlesungen langweilig?
Sind sie doch gar nicht - zumindest nicht in Ulrich Janßen und Ulla Steuernagels "Kinder-Uni"
Von Hannelore Piehler

Falsche Frage, richtige Antwort
Mit Rudolf Arnheims "Film als Kunst" ist ein Klassiker der Film- und Wahrnehmungstheorie wieder zugänglich
Von Florian Fuchs

Denn ich, ohne Bücher, bin nicht ich
Zweiundfünzig Prominente über Bücher, die ihr Leben prägten
Von Hannelore Piehler

Füllmaterial für's Phrasenschwein
Jürgen Roths Buch "Kotzbrocken” stellt "Machthaber und Maulhelden des Fußballs” vor
Von H.-Georg Lützenkirchen