Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 2020

Vorbemerkungen zur April-Ausgabe 2020 von literaturkritik.de

Schwerpunkt: 50 Jahre Trennung der Beatles

Zerschossene Meisterwerke
Sascha Seiler spricht mit Rolling-Stone-Redakteur und Beatles-Experte Maik Brüggemeyer über die Solojahre der Fab Four
Von Sascha Seiler

Populärer als Jesus
Die Beatles in der Literatur – eine Spurenlese
Von Friedhelm Rathjen

Hey Jude
Ein Panorama der intermedialen Beatles-Rezeption der Gegenwart
Von Jan Süselbeck

In Halle haben John, Paul, George und Ringo ein Zuhause
Das Beatles-Museum in Halle
Von Manfred Orlick

Gummiseele
Im fünften Teil der KiWi-Musikbibliothek berichtet Frank Goosen über seine lebenslange Liebe zu den Beatles
Von Sascha Seiler

Die schwedischen Fab Four
Robert Scotts Buch über das Werk ABBAs ist eine beeindruckende Reise durch das Werk einer nicht weniger faszinierenden Band
Von Sascha Seiler

Lesen in der Corona-Krise

Lesen in der Corona-Krise

Lesen in der Corona-Krise – Teil 1
Thomas Glavinic verfasst für die „Welt“ einen Fortsetzungsroman zur Corona-Krise
Von Sascha Seiler

Lesen in der Corona-Krise – Teil 2
Der schottische Musiker und Künstler Momus nimmt ein Corona-Album als Work-in-Progress auf
Von Sascha Seiler

Lesen in der Corona-Krise – Teil 3
Dokumentation eines Anfangs: Paolo Giordano arbeitet den Beginn der Corona-Krise in Italien auf
Von Jonas Heß

Jubiläen und Gedenktage

Zur Selbstqual und -zerstörung der „Poearnographie“
50 Jahre Arno Schmidt: „Zettel’s Traum“
Von Peter Kock

Bescheiden, aber engagiert
Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Uwe Timm
Von Peter Mohr

Zum 80. Geburtstag von Uwe Timm: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Vom Wasserstandsmesser zum deutsch-tschechischen Brückenbauer
Zum Tod des tschechischen Historikers Jan Křen (1930–2020)
Von Volker Strebel

Editionen und Neuausgaben

Wal! Da stößt er!
Gelungene Neu-Edition von Owen Chases „Tage des Grauens und der Verzweiflung“, des Tatsachenberichts hinter Herman Melvilles Welterfolg
Von Veit Justus Rollmann

Abstraktion und Bildhaftigkeit in den letzten Dingen
Franz Kafkas Aphorismen im Band „Du bist die Aufgabe“
Von Clemens Hermann Wagner

Gedichte fürs Gedächtnis?
Zur Neuausgabe einer von Ulla Hahn zusammengestellten Lyrik-Anthologie
Von Johann Holzner

Lakonie und Präzision
„Alyeska“: Acht Geschichten zum 80. Geburtstag von Gerold Späth
Von Klaus Hübner

Ansichten vom irdischen Planeten in einem Textkorpus
Die Berner Ausgabe sämtlicher Schriften Alexander von Humboldts
Von Alexandre Métraux

Von den Rändern her?
Mit gleich drei neuen Übersetzungen nimmt der Theorieimport des französischen Philosophen Jacques Rancière ungebremst seinen Lauf
Von Maximilian Mengeringhaus

Deutschsprachige Literatur

Der ewige Kreislauf
In Bov Bjergs Roman „Serpentinen“ versucht ein Vater in Begleitung seines Sohns, die Geister der Vergangenheit zu bändigen
Von Sascha Seiler

Vom Verteidiger der Wölfe gegen die Lämmer
Hans Magnus Enzensberger mit neuen Gedichten und einem malerischen Mitstreiter: „Wirrwarr“ in Wort & Bild
Von Walter Delabar

Zur Schau gestelltes Außenseitertum
Klaus Bittermann betätigt sich in „Einige meiner besten Freunde und Feinde“ als Fachmann für „Öde Literatur“
Von Jörg Auberg

Die sich um sich selbst drehen
Joachim Zelter entlarvt in seinem Roman „Imperia“ das akademische Milieu als moderne Monarchie
Von Jörg Schuster

Ernest Hemingway, J. D. Salinger und John Glueck an der Westfront
Steffen Kopetzky verbindet in seinem Roman „Propaganda“ gekonnt Spannung mit historischer Recherche
Von Marita Meyer

Mit dem Moped in Vietnam auf der Suche nach der verlorenen Tochter
In Doris Knechts Roman „weg“ müssen unfreiwillig wiedervereinte Elternteile ihre psychisch auffällige Tochter finden
Von Anna Christina Köbrich

Musik, Liebe und Kirche
Dieses Spannungsfeld umreißt Peter Schneider in seinem Roman „Vivaldi und seine Töchter“
Von Anne Amend-Söchting

Reduktion auf das Archetypische und das Schöne
Felicitas Hoppe präsentiert „Grimms Märchen für Heldinnen von heute und morgen“
Von Anne Amend-Söchting

Der Untergang des neuen Roms
Wie eine einzige Frage Judith Vogts Science-Fiction-Roman „Roma Nova“ in sich zusammenfallen lässt
Von Daniel Kost

Stark und knapp wie ein Espresso
Zehn Jahre nach seinem letzten Kriminalroman überzeugt Frank Göhres „Verdammte Liebe Amsterdam“ mit einem extrem schnellen und reduzierten Comeback.
Von Karsten Herrmann

Die Seensucht des verstorbenen Vaters
John von Düffel begleitet in seinem neuen Roman „Der brennende See“ eine Tochter während ihrer Selbsterkenntnis zur Beerdigung des Vaters
Von Frank Riedel

Fremdspachige Literatur

Fake News und das Schicksal Guatemalas
Mario Vargas Llosa möchte mit der guatemaltekischen Geschichte aufräumen und vergisst dabei das Erzählen
Von Martina Kopf

Ein Text wie ein Fiebertraum
Der argentinische Schriftsteller Hernan Ronsino legt mit „Cameron“ ein wunderbar surreales Verwirrspiel vor
Von Sascha Seiler

Kinder suchen Kinder
Mit ihrem Romandebüt „Die Detektive vom Bhoot-Basar“ leuchtet Deepa Anappara tief in die Widersprüche des heutigen Indien hinein
Von Dietmar Jacobsen

Stürmische Leidenschaft
Carlos Franz‘ Roman „Das Quartett der Liebenden“ porträtiert die Geschichte eines aufregenden chilenischen Liebespaares im 19. Jahrhundert
Von Michi Strausfeld

Literarische und mystische Erfahrung
Der Roman „Aminadab“ (1942) von Maurice Blanchot liegt endlich auf Deutsch vor
Von Gerhard Poppenberg

Vom Suchen und vom Verlieren
In Dror Mishanis Roman „Drei“ führt die Sehnsucht nach Liebe und Nähe drei Frauen auf gefährliche Wege
Von Dietmar Jacobsen

Brigate Rosse und Vertuschungsversuche durch den Staat
Davide Longo lässt in „Die jungen Bestien“ Commissario Arcadipane in der Gegenwart und in der Vergangenheit ermitteln
Von Georg Patzer

Die totale Wirklichkeit
In seinem posthum erschienenen Romanfragment „Dr. Weiss‘ letzter Auftrag“ wirbelt Lars Gustafsson Zeit und Raum durcheinander
Von Beat Mazenauer

Aus dem Kohleschacht hinaus aufs Meer
Benjamin Myers zeigt uns Englands „Offene See“ – und was im Leben wirklich wichtig ist
Von Léonie Klotzbücher

Das Ereignis Mutterschaft
Rachel Cusks „Lebenswerk. Über das Mutterwerden“ spricht mit der Kraft und Intelligenz einer durch und durch femininen literarischen Stimme
Von Friederike Gösweiner

Berger & Blom gegen die Russenmafia
Mit „Vier durch vier“ hat Arne Dahl in seiner neuen Thriller-Reihe die Grundrechenarten nun durch
Von Dietmar Jacobsen

Mörder und Maigret, Mythos und Methode
Beobachtungen zu Georges Simenons Kriminalliteratur
Von Manuel Bauer

Literaturwissenschaft

Zurück zu den Wurzeln!
Der von Benedikt Wolf herausgegebenen Band „SexLit“ zeigt, wie die Queer Studies auf dem Feld der Literaturanalyse noch heute erkenntnisstiftend wirken können
Von Rolf Löchel

Quantität statt Qualität oder die schöne neue Weltliteratur
Giulia Radaelli und Nike Thurn legen einen Sammelband zu „Gegenwartsliteratur – Weltliteratur“ vor
Von Bozena Badura

Schwarzkünstler, Häretiker und der Antichrist
Monika Neugebauer-Wölk erforscht die unbekannten Fundamente der Neuzeit
Von Jürgen Wolf

Positives über Negativität
Mit ihrer Studie „Autorinnen der Negativität“ hat Mandy Dröscher-Teille eine für die Forschung anschlussfähige Untersuchung über die Poetiken von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz vorgelegt
Von Rolf Löchel

Britta Caspers, Dirk Hallenberger, Werner Jung und Rolf Parr veröffentlichen eine Geschichte zur „Ruhrgebietsliteratur seit 1960“

Kultur- und Medienwissenschaft

Alles über Allen
Woody Allen zieht „Ganz nebenbei“ seine Lebensbilanz
Von Wieland Schwanebeck

Über ein andauerndes Problem
Der Band „Der ewige Faschismus“ versammelt Reden Umberto Ecos, die nichts an Aktualität eingebüßt haben
Von Jonas Heß

Gedenken an Goethe und Schiller im Film
Jana Piper bereichert mit ihrer Dissertation „Goethe und Schiller in der filmischen Erinnerungskultur“ die rezeptionsgeschichtliche Forschung um eine filmwissenschaftliche Perspektive
Von Jens Liebich

Gesamtbild aus einzelnen Puzzleteilen
Der von Jörg Später und Thomas Zimmer herausgegebene Sammelband „Lebensläufe im 20. Jahrhundert“ demonstriert die Ergiebigkeit biographischer Studien
Von Jens Flemming

Weggefährten im Zeitalter der Renaissance
Patrick Boucheron porträtiert „Leonardo und Machiavelli“
Von Thorsten Paprotny

Vermeintliche Paradoxien und wirkliche Widersprüche
Aladin El-Mafaalani entlarvt die Mythen ‚Bildung‘ und ‚Chancengleichheit‘
Von Wulf Hopf

Untergegangene Königreiche
Fauvelle liefert in „Das goldene Rhinozeros“ eine postmoderne Geschichte Afrikas im Mittelalter
Von Swen Schulte Eickholt

Philosophie und Psychologie

Philosophisch leben
Karl Jaspers denkt über „Grundsätze des Philosophierens“ nach
Von Thorsten Paprotny

Der Kreislauf des Lebens
Der Zoologe und Verhaltensforscher Bernd Heinrich beschäftigt sich in „Leben ohne Ende“ mit Fragen nach dem Werden und Vergehen
Von Georg Patzer

Vom besten Staate
Zu Bernard Bolzanos wichtigstem Vermächtnis
Von Diogo Campos Sasdelli

Vom Leben und Denken als Jüdin
„Wir Juden“: Hannah Arendts Schriften zur jüdischen Frage zeigen die Genese einer politischen Intellektuellen
Von Irmela von der Lühe

Im nächsten Sommer bitte die Spätphilosophie
Ulf Stolterfoht erklärt mit Wittgensteins Tractatus-logico philosophicus, was lyrische Sätze sind
Von Kai Sammet

Politik und Geschichte

Über Juicer, Uber und Fahrradlieferdienste
Colin Crouch versucht sich in „Gig Economy“ an einer Lösung der Anerkennungskrise
Von Sebastian Engelmann

Liebesgrüße von Napoleon
Die Briefwechsel Napoleon Bonapartes mit seinen Ehefrauen und Geliebten zeigen Parallelen zwischen politischer Karriere und Liebesleben
Von Matthias Hennig

Linker Judenhass im geteilten Deutschland
Jeffrey Herfs Buch „Unerklärte Kriege gegen Israel“ ist aktueller denn je
Von Sylke Kirschnick

Rückwärtsgewandte Avantgarde?
Ein Sammelband stellt Ritterschaft und Reformation in einen interessanten Zusammenhang
Von Jörg Füllgrabe

Arbeit am Mythos
Gerhard Schneider über Feldmarschall Hindenburg an seinem Ruhesitz in Hannover zwischen 1919 und 1925
Von Jens Flemming

Kunst

Wie die Moderne nach Leipzig kam
Der Band „Impressionismus in Leipzig“ bringt mehr als nur Lokalhistorisches
Von Klaus Hammer

Raumgreifendes Licht
Das Vermächtnis des märkischen Impressionisten Karl Hagemeister zeigt ein opulenter Ausstellungskatalog des Potsdam Museums zur „Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus“
Von Klaus Hammer

Schöne Industrie
Alastair Philip Wiper genießt Formen, Farben und Strukturen als „Unintended Beauty“
Von Walter Delabar

Der Prozess der Verwandlung
„Matisse – Metamorphosen“ entwirft neue Perspektiven auf das Verhältnis von Bildhauerei und Malerei des französischen Künstlers
Von Klaus Hammer