Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 2000 (2. Jahrgang)
Vorbemerkung
Unbekannte Wesen
Über den menschlichen Umgang mit Computern
Von Matthias Franke
Kommunikation am Computer
Über Zwischenmenschliches im virtuellen Raum
Von Matthias Franke
Leben am Computer
Über die menschliche Beziehung zum Computer
Von Matthias Franke
Schnittstellen des digitalen Kommunismus
Multimedia, Internet und Kritische Theorie
Von Jörg Auberg
Die Ferne in unserer Nähe
Ein Symposion-Band zur virtuellen Realität und der Ethik der Kommunikation
Von Rolf Löchel
Der prekäre Zusammenhang von Subjektivität und Medien
Friedrich W. Blocks Untersuchung zu experimenteller Poesie und avancierter Medienkunst
Von Oliver Jahraus
Information ist Macht
Reg Whitakers "Das Ende der Privatheit"
Von Caroline Albert
New Media Poetry
Ein Aufsatzband zur Medialität von Kunst und Poesie
Von Michael Lentz
Code is law
Bücher zur Geheimsprache der Computer
Von Matthias Franke
Digitale Literatur
Anmerkungen zu Spielarten elektronischer Belletristik
Von Roberto Simanowski
Multi User Dungeons
Die Anfänge deutschsprachiger Hyperfiction
Von Beat Suter
Initialzündung World Wide Web
Hyperfiction im Spiegel der Medien
Von Beat Suter
In vier Jahren vom Aufbruch zur Endzeit
Die Wettbewerbe für Hyperfiction
Von Beat Suter
Literatur offline
Literatur und Literaturgeschichte auf CD-ROM
Von Alexandra Hildebrandt
Hypertext und Schriftkultur
Philipp Lösers Studie zur Mediensimulation in postmoderner Literatur
Von Christian Filk
Abfall - Null - Am Pool
Neue Schreibformen im Internet
Von Lutz Hagestedt
Collaborativ-Sex und soziale Ästhetik
Über ein Mitschreibeprojekt Claudia Klingers
Von Roberto Simanowski
Novel in Progress
Matthias Polityckis Roman "Ein Mann von vierzig Jahren" entstand im Internet
Von Viktor Schlawenz
Meide die Frau
Matthias Polityckis Umwege zu Marietta
Von Lutz Hagestedt
Das war's
Matthias Politycki im Gespräch mit Gerald Giesecke
Von Matthias Politycki
Das war's vom Daten-Paten
Ein Rückblick auf zwei Jahre "Marietta" bei aspekte.online
Von Gerald Giesecke
Ungefähr 718 Worte vorab (und 75 sehr vorab)
Vorrede zur CD-Rom "Marietta"
Von Matthias Politycki
Cremeschnitte mit Sahnehäubchen
Peter Bichsel wird 65 Jahre alt
Von Helge Schmid
Bedrückende Liebe
Sieben Erzählungen von Bernhard Schlink
Von Monika Papenfuß
Der große Hirte das Kapital
Wolfgang Hilbig über das Leben als Provisorium
Von Eva Leipprand
Adapted from a true story
Rainald Goetz vollendet seinen Heute-Morgen-Zyklus mit der Erzählung "Dekonspiratione"
Von Lutz Hagestedt
Eingeklemmtes Leben
Ralf Rothmanns Roman aus der Bergarbeiterwelt
Von Monika Papenfuß
Poesie der Verluste
Melitta Brezniks Erzählungsband "Figuren"
Von Oliver Jahn
In der Zwischenzeit
Maike Wetzels Versuch über das Glück
Von Heimo Strempfl
Schemenleben
Bettina Balàkas Debütroman "Der langangehaltene Atem"
Von Lutz Hagestedt
Lustvoll
Texte von Franz Mon
Von Lutz Hagestedt
Kabinett der Körper
Thomas Hettches Spurensuche am Canal Grande
Von Felix Müller
Wer ist`s?
Die neue Relax-Generation
Von Katrin Hagedorn
In der Strafkolonie
Peter Jacobis zweiter Roman "Mein Leben als Buch"
Von Lutz Hagestedt
Grausame Entdeckung
Arnold Stadlers Dreiecksgeschichte "Ein hinreißender Schrotthändler"
Von Monika Papenfuß
Wenn Frauen zu sehr lieben
Julia Francks Roman "Liebediener"
Von Julia Schöll
Schiefe Ebene
Ossis, Wessis und Wossis in Jeanette Landers Roman "Robert"
Von Hiltrud Häntzschel
Heinrichs Italienreise
Macht, Krieg und die schöne Benedetta auf dem Weg des Königs zur Kaiserkrönung
Von Katrin Hagedorn
Lesung ohne Text
Benjamin von Stuckrad-Barres "Liverecordings"
Von Alexander Müller
Ein Gleiches
Michael Lentz' Prosasammlung "Oder"
Von Axel Sanjosé
Mögen deine Hände niemals schmerzen
Bruni Prasskes Reisebericht aus dem Iran
Von Monika Papenfuß
Dämmerlicht des Künstlerlebens
Thomas Mann im Schatten Wagners
Von Melanie Ottenbreit
Auferstehung 2007
Gerald Bisingers letzte Gedichte "Im siebenten Jahrzehnt"
Von Helge Schmid
Defäkationen, Fertilitäten, Exkreta
Kynisch-venerische Würfe von Paul Wühr
Von Lutz Hagestedt
Irony definitely is not over
Christian Krachts Jahrtausend-Anthologie "Mesopotamia"
Von Oliver Georgi
Die Lust und das Laster
Geschichten menschlicher Leiden(-schaften)
Von Gesa Hinrichsen
Jeder sein eigener Held
Heinrich Breloers Sammlung deutscher Tagebücher aus den Jahren 1939 - 1947
Von Katharina Iskandar
Dürfen die das?
Fragen zum Gedicht
Von Robert Gernhardt
Das seltsame Geheimnis des Thomas Penman
Bruce Robinson erzählt eine hinreissende Pubertätsgeschichte
Von Manu Slutzky
Keine Versöhnung mit der Welt des Machbaren
Philip Roths kluger und scharfzüngiger Roman "Mein Mann, der Kommunist"
Von Oliver Georgi
Familienbande
Nach 56 Jahren erscheint Marguerite Duras' Debütroman "Die Schamlosen"
Von Gesa Hinrichsen
Unausweichliche Begebenheiten
Margriet de Moors Roman "Die Verabredung"
Von Diemut Roether
Der Glücksmörder
Henning Mankells Krimi "Mittsommermord"
Von Verena Auffermann
Die Kunst des Scheiterns
Benjamin Anastas' Debütroman "Tagebuch eines Versagers"
Von Roland Kroemer
Bekenntnis eines Verlorenen
Fatos Kongoli über sein tief gesunkenes Albanien
Von Eva Leipprand
Sharon Stones literarische Entdeckung
Eine Drehbuchvorlage von Aldous Huxley und Christopher Isherwood
Von Ulla Biernat
Geordnetes Chaos
Claude Simons Roman "Jardin des Plantes"
Von Monika Papenfuß
Für seine Träume kämpfen
Andrea De Carlo enttäuscht mit der Geschichte dreier Künstler
Von Jutta Koch
Tagebuch eines Liebesterroristen
Emmanuel Boves "Winterjournal"
Von Aline Willeke
Affenliebe
Jane Goodalls Autobiographie "Grund zur Hoffnung"
Von Melanie Ottenbreit
Ehrliche Fiktionen
Ágnes Hellers Memoiren
Von Rolf Löchel
Mehr Zeit zum Lesen und Denken
Kindlers Neues Literaturlexikon auf CD-ROM
Von Thomas Anz
Aller Ernst ist zugleich nur Scherz
Ein Sammelband zum Ernstdiskurs und Ironieverlust in Literatur und Philosophie
Von Frank Müller
Am Puls der Literatur
Volker Hages wichtiges Kompendium "Propheten im eigenen Land"
Von Frank Müller
Poetik der Transformation
Neue Aufsätze zu Paul Celan und Übertragungen seiner Gedichte
Von Kim Landgraf
Dandy, Elegant und Frauenheld
Camus' Leben am Rande des Absurden
Von Gesa Hinrichsen
Das griechische Satyrspiel
Bravouröse Erschließung einer wenig beachteten Literaturgattung
Von Stefan Schorn
Psychologisch nicht immer einsichtig
Berbeli Wannings "Friedrich Schlegel zur Einführung"
Von Ursula Homann
Vom Hören, Sagen und Schreiben
Analytisches, Biografisches und Kritisches zu Leben und Werk Friederike Mayröckers
Von Peter Reichenbach
Bauformen der Festschrift
Eine Hommage an Eberhard Lämmert
Von Stefan Neuhaus
"Wer nicht liest, ist doof."
Bücher über das Verlegen von Büchern
Von Thomas Anz
Das Denken des Anderen
Jörn Rüsen über die Herausforderung der Kulturwissenschaft
Von Christian Lotz
Keine Zeit
Leben in der Postmoderne
Von Eva Leipprand
Etikettenschwindel nicht ausgeschlossen
Cornelia Saxe über die Renaissance der Berliner Salons
Von Ruth Spietschka
Wissenschaftsphilosophie
Vittorio Hösle legt einen Schwerpunkt auf die Philosophie der Biologie
Von Jan Westerhoff
John Lee Hooker featuring Friedrich Nietzsche
Kolumnen des Musikjournalisten Roel Bentz van den Berg
Von Torsten Gellner
Weltkultur im Videoclip
Ludwig Pfeiffer über "Das Mediale und das Imaginäre"
Von Christina Ujma
Jenseits der Kulturkritik
Der Bamberger Soziologe Gerhard Schulze durchstreift die Eventkultur
Von Frank Müller
Transzendentale Fakten
Zu Thomas Rentschs Taschenbuchausgabe der Konstitution der Moralität
Von Ulrike Santozki und Rolf Löchel
Grundlagenforschung in der Flasche
Eine nicht ganz standfeste Aufsatzsammlung zum Thema "Sucht"
Von Frank Müller
Der zweite Blick. Bildgeschichte und Bildreflexion
Ende der Vorstellung
Die Poesie der Medien
Von Geret Luhr
Martin Hoses Mediengeschichte der altgriechischen Literatur
Beat Suters Hyperliterarisches Lesebuch - eine Premiere
Hyperfiktion und interaktive Narration von Beat Suter
Martin Stingelins Studien über die Vorlesungen von Deleuze und Foucault
Lutz Hagestedt und andere über Ecos Echos in Deutschland
Arnd Beise über Renatus Karl von Senckenberg
|